Schweden unterliegt Japan – USA so schlecht wie nie

Ich bin nicht in Albufeira oder Faro und tagsüber sitze ich denn auch noch im Büro, während an der Algarve der gleichnamige Cup läuft. Ein Unentschieden hätte Schweden am Nachmittag gegen den Weltmeister gereicht und Linda Sembrant hatte die Blaugelben nach einem Freistoß von Therese Sjögran auch in Führung geköpft, aber Ex-Potsdamerin Yuki Ogimi und Ay Miyama drehten das Spiel. Myama verwandelte in der 89. Minute einen berechtigten Handelfmeter gegen die heute im Tor stehende Carola Söberg. Damit steht Japan im Finale gegen Deutschland und Schweden darf um Platz 3 spielen, gegen China, falls es nicht am Abend gegen Island verliert.

Die dicke Überraschung aber ist das 3:5 der USA gegen Dänemark. Da hatte ich den Däninnen nach 0 Toren in zwei Begegnungen noch fortgesetzte Unfähigkeit, das Tor zu treffen, attestiert, was auch schon in Schweden bei der EURO 2013 das Problem gewesen war – und heute antworten sie mir (SMILE). Fünf Mal musste Weltklassetorfrau Hope Solo hinter sich greifen.

Der dänische Fußballverband freut sich und titelt „Historischer Sieg gegen die USA“auf seiner Homepage. Und das mit gutem Recht. Noch NIE vorher hat eine amerikanische Frauenfußballnationalmannschaft in 90 Minuten fünf Gegentore bekommen. Katrine Veje, Nadia Nadim und Simone Boye Sørensen sorgten für eine sensationelle 3:0 Führung zur Halbzeit. Christen Press erzielte den Anschlusstreffer kurz nach der Halbzeit, bevor Dänemark mit Johanna Rasmussen auf 4:1 davon zog. Sydney Leroux verkürzte und Megan Rapinoe gab den US-Girls Hoffnung, wie so oft schon das Unmögliche möglich machen zu können, aber die eingewechselte Karoline Smidt Nielsen konterte den Amerikanerinnen den fünften Gegentreffer rein.

Nach dem abendlichen, ungefährdeten 3:1 der Deutschen gegen Norwegen gibt es nun ein Finale zwischen Deutschland und Japan. Island schlug in allerletzter Minute China mit 1:0 und schaffte den Einzug ins Spiel um Platz 3 gegen Schweden.

Die Enttäuschungen des Turniers sind definitiv der Weltranglistenerste USA, der wohl noch nie so schlecht an der Algarve abgeschnitten hat (ein Pünktchen aus drei Spielen) nund Vizeeuropameister Norwegen, das ALLE drei Spiele verlor.

ffschweden im Gespräch mit Ali Krieger

Ali Krieger nach dem Spiel gegen Jitex BK

Ali Krieger nach dem Spiel gegen Jitex BK

Nach dem gestrigen Spiel zwischen Tyresö FF und Jitex BK hatte ich Gelegenheit, mich mit Neuzugang Ali Krieger zu unterhalten. Die 29-Jährige amerikanische Nationalspielerin  hat mehrere Jahre beim 1.FFC Frankfurt gespielt, war in der Startformation bei allen sechs Spielen der US-Girls bei der WM 2011 und kam erst letzten Dienstag nach Stockholm, nachdem ihr NWSL-Verein Washington Spirit den achten und letzten Tabellenplatz belegt hatte.

Sollen wir Deutsch oder Englisch sprechen, beginne ich, nachdem ich auf der Seite von US Soccer gelesen habe, dass Ali fließend Deutsch sprechen soll. Wir sprechen tatsächlich Deutsch, eine tolle Erfahrung mit einer US-Amerikanerin und später an diesem Samstag höre ich noch, dass Ali selber froh war, wieder einmal Deutsch sprechen zu können.

Wieso bist du jetzt nach Schweden gekommen?

„Ich wollte wieder guten Fußball spielen, ich wollte wieder in der Champions League spielen und auch hier bei Tony in Tyresö. Als ich verletzt war, war er ja bei der amerikanischen Nationalmannschaft und leider war ich nicht dabei, aber ich habe so viele gute Sachen von ihm gehört, von den Mädels wie Press und Kling(enberg), die haben sehr viel Gutes über ihn gesagt, deshalb wollte ich hierherkommen und die nächsten drei Monate Fußball spielen.“

2012 verletzte sich Ali Krieger bei einem Qualifikationsspiel für Olympia schwer. Kreuzbandriss, Meniskus und einiges mehr, aber nach nur sieben Monaten war sie wieder einsatzbereit. „Am 2. September 2012 habe ich dann wieder mein erstes Spiel gemacht, es war ok, aber ich hatte etwas von meiner Mobilität verloren, auch technisch und taktisch ein bisschen verloren.“

„Es ist toll, hier zu spielen mit dieser Mannschaft, diese Mädels sind echt top. Das ist schon ein großer Unterschied auch zu Washington, wo ich diese Saison gespielt habe, da waren wir Tabellenletzter und hier sind wir mit vorne dabei.“

Warum ist denn Washington eigentlich so weit zurück gewesen in der NWSL? Ihr wart ja klar Tabellenletzter.

„US Soccer (der amerikanische Fußballverband) zahlt ja in der NWSL die Gehälter der amerikanischen Nationalspielerinnen, die haben einen Vierjahresvertrag gemacht und der Verband unterstützt die ganze Liga. Leider haben die Vereine aber nicht so viel Geld, wir können nicht so viele gute Spielerinnen kaufen und deshalb hatten wir viele Rockies, also Anfängerinnen, in Washington hatten wir zehn bis zwölf und dazu 6-7 erfahrene Spielerinnen und das war der Unterschied zwischen uns und den anderen Mannschaften.“

Ali Krieger in ihrem ersten Heimspiel für Tyresö FF

Ali Krieger in ihrem ersten Heimspiel für Tyresö FF

Ich muss zugeben, dass ich in dieser Saison wenig von der NWSL gesehen habe, in der WPS habe ich schon mehr gesehen, ich fand es ehrlich gesagt, nicht so toll.

„Naja, das Spiel ist schon sehr anders in Amerika. Wir rennen zu viel. Wir machen sehr viel Druck und hier hast du ein bisschen Zeit zu spielen, ein, zwei Kontakte.“

Warum ändert sich das denn nie in den USA? Ihr habt die beste Nationalmannschaft der Welt, Torbjörn Nilsson, der Trainer in Göteborg, hat mal gesagt, wenn Amerikanerinnen zu uns kommen, müssen wir denen erst einmal beibringen, dass man nicht nur rauf- und runterrennt, dass es auch manchmal Sinn macht, den Ball zu halten und taktisch zu spielen.

„Das ist auch ein Grund, warum ein paar Spielerinnen nach Europa gekommen sind. Wir wollen einfach anders spielen, wir wollen 1-2 Kontakte und wir wollen uns mit dem Ball gut fühlen. Ich denke, dass wenn du in Europa spielst und dann wieder in die USA gehst und zu den Trainingslagern der Nationalmannschaft kommst, dann fühlst du dich ein wenig anders. Du bist einen Schritt weiter als die anderen.“

Aber braucht ihr denn wirklich Veränderung, ihr seid die Nummer 1, ihr gewinnt die meisten großen Turniere?

„Ja, wir sind so stark. Wir arbeiten einfach so viel auf dem Platz und wir denken immer, das ist unsere Mentalität, dass wir immer gewinnen. Jedes Spiel gewinnen wir. Mit dieser Mentalität verliert man wenig, glaube ich. Aber wir arbeiten zu viel, ich weiß es ehrlich auch nicht. Zum Glück haben wir einen Trainer, der aus Schottland kommt (Tom Sermanni) und auch Pia hatten wir, da hat sich was verändert, als die in den USA waren. Man sieht, dass Pinoe, also Megan Rapinoe ist nach Frankreich gegangen, auch Tobin Heath war da, die wollen guten Fußball spielen, die wollen was ändern.“

Tyresö will euch gerne auch nächstes Jahr behalten heißt es. Geht das überhaupt?

„Wir müssen mal schauen, US Soccer will, dass wir in der NWSL spielen, weil die Liga einfach die Stars braucht, damit die Fans kommen. Wir reden darüber, mal schauen, was raus kommt. Jetzt freue ich mich einfach, hier zu sein und ich spiele einfach Tag für Tag und Woche für Woche.“

Es kann eine sehr schwere Auslosung in der Champions League geben, schlimmstenfalls Olympique Lyon oder Wolfsburg.

„Ja, genau. Aber das ist egal, gegen wen du am Anfang spielst. Alle sind gut und wir sind auch sehr gut, die können auch ein bisschen Angst haben.“

Wird denn die NWSL beständig sein im Gegensatz zu WUSA oder WPS?

„Ich glaube ja, das Entscheidende ist, dass der Verband die Liga unterstützt. Letztes Mal haben wir nichts von den Verbänden bekommen, die Kanadier und Mexikaner sind ja jetzt auch dabei und unterstützen ihre Nationalspielerinnen in der NWSL. Jetzt gibt es ja auch diese salary cap, eine Höchstgrenze für das gesamte Gehalt eines Teams, das liegt glaube ich bei 200.000 Dollar pro Team, das führt auch dazu, dass die europäischen Spielerinnen nicht mehr kommen wollen. Aber wir sind schon professionell, wir trainieren täglich und die jungen Spielerinnen, die nicht so viel Geld verdienen, die arbeiten dann zum Beispiel in Camps.“

„Aber es war toll, was die Zuschauerzahlen anging, wir hatten in Washington immer um die 5.000 und als wir in Portland gespielt haben, waren da 12-13.000 Leute, Stars wie Christine Sinclair und Alex Morgan bringen da viel und Heath seit sie da ist.“

Was war der bislang größte Moment für dich als Fußballspielerin, ich will etwas ganz Bestimmtes hören…

„Als ich diesen Elfmeter gegen Brasilien geschossen habe bei der WM, das war wirklich ein grandioser Moment. Das war Gänsehaut. Wir lagen 1:2 zurück 54 Minuten lang und ich dachte auch schon, ey, das ist jetzt vorbei, aber dann kommt diese geile Flanke von Pinoe und Abby hat das Tor gemacht. Dann gab es Elfmeterschießen und ich habe den entscheidenden Elfer verwandelt. Da habe ich wirklich gar nichts gedacht, ich bin dahin gegangen und hab den Ball reingemacht. Das war ein toller Moment, wirklich.“

Du bist ziemlich viel zwischen den USA und Deutschland hin- und hergependelt eine zeitlang.

„Das war nach der WM. Nach drei Wochen dachte ich, was mache ich denn hier, ich sitze auf dem Sofa, ich will Fußball spielen. Ich muss wieder Spielen und Spaß haben, da bin ich wieder nach Frankfurt gegangen. Ich hab die Mädels vermisst, hatte eine tolle Erfahrung in Deutschland, hatte viele Fans und nach meiner Verletzung passte dann Frankfurt nicht mehr so. Ich war nicht mehr glücklich. Wir hatten drei Trainer innerhalb von ein paar Monaten, da bin ich nach Hause gegangen in die NWSL. Jetzt möchte ich schon bleiben, ob das länger wird, werden wir aber sehen, da muss mit US Soccer verhandelt werden.“

Ali, vielen Dank für das Gespräch.

Frankreich – Schweden 12:1

DSC05586Zählt man die beiden Begegnungen des Champions-League-Viertelfinals zusammen, dann haben die fanzösischen Mannschaften vier Siege und 12:1 Tore gegen die beiden schwedischen Teams LdB FC Malmö und Kopparberg/Göteborgs FC eingefahren.

Auch das letzte Aufeinandertreffen dieser Viertelfinalsuite gestern Abend auf dem Malmö IP endete mit einem letztlich souveränen 3:0-Sieg von Oympique Lyonnais. Dabei hatte sich der schwedische Vizemeister etwas vorgenommen. Wollte sich rehabilitieren für das 0:5 aus Frankreich. Trainer Jonas Eidevall hatte sein Team auf lediglich zwei Positionen umgestellt: Katrine Veje kam für Elin Rubensson und Amanda Ilestedt für Paula Radtke. Beide Veränderungen verbesserten die Qualität. Lyon begann verhalten, sah den Ausflug ins bitterkalte Schweden (Temperatur um den Gefrierpunkt, aber eisiger Wind) wohl vor allem als notwendiges Trainingsspiel. Lotta Schelin äußerte sich auch nach dem Spiel dahingehend, dass man die erste Halbzeit zu passiv gespielt habe. Malmö hatte Chancen. Meist war Katrine Veje daran beteiligt. Aber das Tor und den Beweis seiner Klasse – den lieferte der Titelverteidiger. Camille Abily spielte einen tödlichen Pass zwischen Ilestedt und Kapitänin Malin Levenstad und Lotta Schelin schaltete auf Turbo, zog den beiden Landsfrauen spielend davon und plazierte den Ball fast schon lässig arrogant, aber vor allem eiskalt an der herauseilenden Thora Helgadottir vorbei zur Führung.

In der zweiten Halbzeit steigerte sich Lyon dann und übernahm immer mehr die volle Kontrolle über das Geschehen. Megan Rapinoe wurde wieder eingewechselt (wie im Hinspiel) und schoss den Ball an die Querlatte. Die Fernsehaufnahmen zeigen mehr als deutlich, dass das Leder NICHT hinter der Linie war, aber es stand dennoch 2:0, weil es keine Torkameras gibt und die Linienrichterin sich sicher war. Aber es gab auch schon keine großen Proteste mehr. Malmö ergab sich jetzt seinem Schicksal. Das 3:0 lag am Ende in der Luft und es kam auch nach einem Kopfball von Wendie Renard.

Die Interviews waren leider nicht möglich, weil die UEFA jegliche Medienaktivitäten (außer Fernsehen) auf dem Platz verbietet und weil Malmö auch über keine Mixed Zone verfügt. Die Spielerinnen beeilten sich, in den Bus zu kommen. Pflicht erfüllt. Das Interesse an diesem Spiel war aber auch enttäuschend gering: Nur 1.256 Zuschauer wollten die beste Mannschaft Europas, vielleicht der Welt sehen. Und auch von den Medien war zwar das schwedische Fernsehen mit Live-Übertragung da, aber außer der Pflichtbesetzung von Sydsvenska Dagbladet waren nur wenige Journalisten und noch weniger Fotografen gekommen, zwei davon Fans aus Deutschland, die den weiten Weg nach Schweden in dieser unwirtlichen Jahreszeit gemacht hatten, um sowohl Göteborg wie auch Malmö zu sehen und zwischendurch noch ein Spiel in Kopenhagen zwischen Bröndby und Hjörring.

Frankreich stärker als Schweden

Eines ist an diesem Champions-League-Mittwochabend deutlich geworden. Zwischen den Spitzenclubs der französischen Liga und der Damallsvenskan gibt es einen deutlichen Unterschied. Zählt man beide Spiele zusammen landen wir bei einem Torverhältnis von 6:0 für Lyon/Juvisy gegen Malmö/Göteborg, aber wenn man sieht, dass die Schussstatistik für Göteborgs Spiel ein deutliches 11:1 für die Gastgeber ausweist, dann ahnt man, dass Kristin Hammarström im Tor ein tolles Spiel gemacht hat (sie boxte einen Elfmeter gegen den Pfosten und hielt mehrere andere Schüsse) und dass die Französinnen insgesamt deutlich überlegen waren.

Selber sah ich lediglich das Spiel Olympique Lyonnais – LdB FC Malmö am Computerbildschirm. Und Lyon war noch deutlicher überlegen, als ich das angenommen hatte. Nach den beiden Toren von Elodie Thomis und der überragenden Lotta Schelin brach der Widerstand Malmös zusammen.

Zu offensiv hatte Neutrainer Jonas Eidevall sein Team gegen die wohl beste Vereinsmannschaft der Welt aufgestellt. Gegen Lyons pfeilschnelle und spielstarke Offensivkräfte offensiv agieren zu wollen und damit seine Defensivkräfte immer wieder 1:1 Situationen auszusetzen, denen sie nicht gewachsen sind, das kam sportlichem Selbstmord gleich. Jonas Eidevall hat nach dem Spiel trotzig behauptet, dass sei schon die richtige Einstellung gewesen. Nein, das war es nicht.

Lara Dickenmann hatte auf der linken Seite sehr leichtes Spiel mit Nationalspielerin Lina Nilsson, das müsste eine Alarmglocke bei Pia Sundhage ausgelöst haben. Symbolisch irgendwie, als Dickenmann Nilsson den Ball zwischen die Beine schob und ganz einfach an ihr vorbeispazierte. Es war nicht die einzige Szene. Als dann Lyon auswechselte und Megan Rapinoe (was für eine Einwechslung!!) für Dickenmann kam, wurde es nicht gerade besser für Schwedens erste Wahl auf der rechten Abwehrposition.

Neuverpflichtung Kathleen „Paula“ Radtke musste von Beginn an ran, weil Jugendeuropameisterin Amanda Ilestedt wegen leichter Verletzung nicht neben Malin Levenstad spielen konnte. Leider stellte sich heraus, dass man vom USV Jena kommend im Viertelfinale der Champions League gegen das weltbeste Team vielleicht doch nicht richtig am Platz war. Radtke war an einigen Toren der Gegnerinnen beteiligt und hatte auch mit Fehlpässen im Aufbauspiel, die zu sofortigen schnellen Angriffen Lyons führten nicht unmaßgeblichen Anteil an der hohen Niederlage.

Aber ihr den schwarzen Peter zuzuschieben, wäre ungerecht und würde es nicht treffen. Lediglich Sara Björk Gunnarsdottir hat mir an diesem Abend gefallen. Die Isländerin wuchtete sich wie gewohnt mit vollem Einsatz in die Zweikämpfe und stemmte sich gegen die Übermacht an – vergeblich.

Der entscheidende Punkt ist neben der völlig verfehlten Taktik aber auch die Personalpolitik Malmös. Man hat vor der Saison mit Manon Melis und Yoreli Rincon zwei weitere Spielerinnen für die Offensive geholt, die mit Anja Mittag, Ramona Bachmann, Elin Rubensson schon stark besetzt war, in der Abwehr allerdings hat man keine Weltklassespielerin verpflichtet.

Die Viererkette bestehend aus Nilsson, Ilestedt, Levenstad und Ali Riley ist international bei allem Respekt bestenfalls durchschnittlich. Da nützt es wenig, wenn dahinter mit Thora Helgadottir eine der besseren Torhüterinnen der Welt steht. Das haben wir am Mittwoch gesehen, wie selbst das Tor einer Weltklassefrau beinahe zur Schießbude gerät, wenn der Mannschaftsteil vor ihr hoffnungslos überfordert ist.

Nun hat Malmö sich für as Rückspiel vorgenommen, die mehr als 100 Spiele anhaltende Serie ohne Niederlage Lyons zu brechen. Ein sehr ehrgeiziges Vorhaben. Nicht zuletzt auch, weil nämlich die Abwehr der Französinnen Weltklasse ist und seit fast einem Jahr in der Champions League kein Gegentor mehr gefangen hat. Damals war es Bianca Schmidt mit dem 1:5-Ehrentreffer für Turbine Potsdam in Lyon. (In einer ersten Version dieses Artikels hatte ich irrtümlich zwei Jahre geschrieben. Siehe dazu den Kommentar.)

Alex Morgan und Christine Sinclair nach Portland

Am Nachmittag lokaler Zeit wurde in den USA jetzt die Verteilung der US-amerikanischen, kanadischen und mexikanischen Nationalspielerinnen auf die acht Mannschaften der NWSL bekanntgegeben. Wie immer hatte man offenbar einen ganzen Katalog von Kriterien erarbeitet, dazu kamen erfreulicherweise auch erstmals Interessen der Spielerinnen, die aber sicher nicht in allen Fällen erfüllt werden konnten.

Das neu gegründete Team der Portland Thorns schießt dabei meiner Meinung nach den Vogel ab. Denn mit Alex Morgan und Christine Sinclair bekommt das Team zwei der allerbesten Stürmerinnen der Welt, die übrigens 2011 schon bei Western New York Flash zusammengespielt haben.

Abby Wambach, die ich mal in Western New York und dann auch in Portland vermutet hatte, wird nun doch für Western New York Flash in Rochester spielen. Da kommt ihre Familie her, auch wenn sie mit ihrer zukünftigen Frau kürzlich erst ein großes Haus in Portland gekauft hat, gibt es noch einmal ein Jahr im Staate New York. Wambach ist eine von nur zwei Amerikanerinnen, die WNYF bekam, die andere ist die zweifache Torschützin des olympischen Finales, Carli Lloyd. Wäre Meghan Klingenberg nicht dieses Jahr in Tyresö, wäre sie wohl die dritte Spielerin in New York gewesen.

Hope Solo wird erwartungsgemäß das Tor der neuen Mannschaft Seattle Reign hüten. Dorthin wird auch Megan Rapinoe gehen, wenn ihre sechs Monate in Lyon vorbei sind.

Die Kanadierin Sophie Schmidt, die gerüchteweise immer noch mit Kristianstad in Verbindung gebracht wurde, wo sie vergangenes Jahr ein paar Wochen spielte, wird nicht in Schweden spielen, sondern für Sky Blue FC in New Jersey.

Nun haben alle Teams 6-7 Spielerinnen und damit den Stamm der Truppe. In der nächsten Woche wird dann das Drafting der College-Spielerinnen stattfinden und ein weiteres Kontingent auf die Teams zukommen.

Die komplette „allocation“-Liste gibt es unter anderem bei Equalizer Soccer auch schon mit ersten Wertungen.

Am Freitagabend

werden wir erfahren, wo die 55 US-amerikanischen, kanadischen und mexikanischen Nationalspielerinnen landen werden, deren Namen gestern von der neuen Profiliga NWSL veröffentlicht worden sind.

U.a. Jeff Kassouf hat die Liste gestern Abend veröffentlicht. Die 55 werden auf die acht Mannschaften verteilt und heute war zu lesen, dass man sich wieder mal auf ein ausgeklügeltes System geeinigt hätte, nach dem die acht Clubs dann endlich zu Spielerinnen kommen.

Alle 18 Spielerinnen, die in London Gold für die USA gewannen, sind übrigens dabei, auch Megan Rapinoe, die in der ersten Jahreshälfte ihr Französisch aufpoliert beim 2fachen CL-Sieger Olympique Lyonnais.

Das komplette kanadische Bronze-Team aus London ist ebenfalls dabei, auch die von einigen gejagte Christine Sinclair, die, wenn nur Skandinavien gewählt hätte, Weltfußballerin des Jahres geworden wäre. Einzige Ausnahme: die in Schweden durch Einsätze für Piteå und Dalsjöfors bekannte Melissa Tancredi, die ein Jahr Pause macht, um ihr Studiumn abzuschließen.

Abby Wambach hatte ich bisher bei Western New York Flash verortet, aber nachdem ich hörte, dass sie sich im August ein Haus in Portland gekauft hat, scheint Oregon zum neuen Heimatstaat der 32-Jährigen zu werden.

Wambach: USWNT wird in NWSL spielen

Abküfi nannte man das früher und ich bitte auch gleich um Entschuldigung, aber ich hätte es sonst nicht in eine kurze Überschrift bekommen und außerdem sieht es auch witzig aus…

Auf der Pressekonferenz vor der Verleihung des goldenen Balls sagte Abby Wambach gestern in Zürich, dass sich die gesamte amerikanische Nationalmannschaft (USWNT = United States Women National Team) dazu verpflichtet hätte, in der sich neu gegründeten Profiliga NWSL (= North American Women Soccer League) zu spielen.

Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Megan Rapinoe wurde jetzt auch offiziell als Zugang von Olympique Lyonnais bestätigt, wobei ihr Vertrag aber offenbar nur bis zur Sommerpause (Champions League inklusive) läuft. Meghan Klingenberg und Christen Press spielen bekanntlich für den schwedischen Meister Tyresö FF. Inwieweit die beiden dem Kader von Tom Sermanni angehören, wird man sehen. Beide sind sicherlich Weltklasse und wären in den meisten anderen Ländern gesetzt, aber in den USA hat man bekanntermaßen eine große Auswahl. In der Offensive eben außer und derzeit vor Press wohl Wambach, Alex Morgan und Sydney Leroux, die schon als Wambach-Nachfolgerin gehandelt wird.

Noch aber hat keine der acht Mannschaften, die die neue Liga bilden werden, auch nur eine einzige Spielerin unter Vertrag. Da ist Handlungsbedarf. Übernächste Woche bereits sollen die besten College-Spielerinnen „gedraftet“ werden.

Die Liga wird aus vier alten und vier neuen Teams bestehen. Wobei alt im amerikanischen Sinn sehr relativ ist… Ältestes Team sind demnach die Chicago Red Devils und der Sky Blue FC, die immerhin schon fünf Jahre auf dem Buckel haben. Dazu noch die Boston Breakers und der dreifache amerikanische Meister (in drei verschiedenen Ligen; reif fürs Buch der Rekorde…) Western New York Flash.

Neu gegründet für die Liga wurden der FC Kansas City, Portland Thorns FC, Washington Spirit (nicht Freedom wie ursprünglich angenommen, weil man Angst hatte, dass Freedom-Käufer und magicJack-Besitzer Dan Borislow wieder vor Gericht ziehen könnte) und Seattle Reign. In Seattle im Nordwesten der USA setzte sich dabei Eigentümer Bill Predmore gegen die bereits seit 1970 existierenden Seattle Sounders durch. Die Sounders hatten 2012 noch den zweiten Platz in der E-WSL belegt und Hope Solo, Megan Rapinoe, Alex Morgan und Sydney Leroux hatten für die Sounders gespielt.

Predmore gab der Lokalzeitung Seattle Times ein aufschlussreiches Interview: „Unsere Erwartung ist, dass es hier einen Wettbewerb mit Weltklasseniveau geben wird. Jedes Team wird mindestens drei amerikanische Nationalspielerinnen haben, zwei Kanadierinnen und eine Mexikanerin. Bei einer so kleinen Kerngruppe von acht Mannschaften ist das gleichmäßige Niveau sehr wichtig. Wir glauben auch, dass wir Talente von außerhalb Nordamerika anlocken.“

Bill Predmore erklärte auch, dass einige Spielerinnen wohl wählen würden, wo sie spielen wollen. Gemeinhin wird Abby Wambach etwa in Western New York erwartet, Hope Solo und Sydney Leroux in Seattle, Megan Rapinoe (wenn sie denn kommt, in Portland).

Noch hat die Liga nicht einmal eine eigene Homepage, bei zwei Teams stehen auch die Spielorte noch nicht fest. Aber in den nächsten Wochen wird es vermutlich schnell gehen. Im Wesentlichen wird es in den ersten Jahren (wenn es Jahre werden…) darum gehen, eine stabile Organisation aufzubauen, die man ausbauen kann. Ausbauen zu mehr Teams, von Los Angeles ist wieder die Rede, auch von Hartford in Connecticut. Noch gibt es keine ernst zu nehmenden Gerüchte über eventuelle kanadische Teams, nachdem sich die Vancouver Whitecaps schon vor geraumer Zeit aus den Diskussionen verabschiedet hatten.

Sonnig und heiter

Nach etlichen Tagen ist in Stockholm die Sonne wieder mal zum Vorschein gekommen und bei starkem Wind und Temperaturen um -2 Grad ist es draußen bitterkalt. An Fußball ist da nur wenig zu denken.

Trotzdem gibt es Nachrichten. Was soll man von Olympique Lyon halten? Da sind sie sowieso schon das beste Team in Europa und haben unlängst auch den Weltcup aus Japan abgeholt, verpflichten aber für das neue Jahr zwei weitere Spielerinnen absoluter Weltklasse: Shinobu Ohno vom japanischen Meister INAC Kobe Leonessa hat einen 2-Jahresvertrag unterschrieben und zumindest für ein halbes Jahr hat man sich die Dienste von Megan Rapinoe gesichert. Da kann sich LdB FC Malmö im März schon mal warm anziehen. Wer soll das französische Team jetzt noch schlagen, dass 2012 sowieso kein einziges Spiel verloren hat?

Nazanin Vaseghpanah, 25 Jahre alte Mittelfeldspielerin von AIK, hat ihren Rücktritt erklärt. Und zwar mir gegenüber. Natürlich vorher schon anderen aus ihrem Familien- und Freundeskreis, aber medial bekam ich die Nachricht als erster zu hören, zwei Tage vor Weihnachten, als ich Naza, wie sie im Allgemeinen genannt wird, in einem Stockholmer Café (Vero) zu einem Interview traf. Sie sei einfach müde nach so vielen Jahren, wo man ihr immer wieder von verschiedenen Seiten vorgehalten habe, dass sie zu viel wolle, als ob man im Sport zu viel wollen könne. Nazanin beklagt auch, dass es im Frauenfußball oft zu „mädchenhaft“ vor sich geht: zu niedrige Anforderungen, Schwierigkeiten für die besseren Spielerinnen, sich weiterzuentwickeln und zu viel Gerede hinter dem Rücken und zu wenig Mut, sich Wahrheiten oder Meinungen auch mal ins Gesicht zu sagen, ohne, dass die Welt untergeht. 2008 und 2009 gehörte sie zu den besten Spielerinnen der Damallsvenskan und schoss für ihren damaligen Club Hammarby immerhin 20 Tore in der Liga, was bei einem Verein im unteren Mittelfeld eine echte Leistung ist.

 

Noch ein Sieg

44 Sekunden dauerte es, bis die USA im Rahmen ihrer Fan Tribute Tournee mit 1:0 gegen Irland in Führung gingen. Und Torschützin war Alex Morgan, die es wohl verdient hätte, Weltfußballerin des Jahres zu werden, die es aber wohl doch nicht werden wird. 2012 hat Morgan die meisten Tore im US-Team erzielt: beeindruckende 28 Länderspieltore, erfolgreicher innerhalb eines Jahres waren nur Abby Wambach 2004 mit 31 Treffern und ganz vorne Michelle Akers mit schier uneinholbaren 39 Treffern im Jahr 1991.

Das Spiel fand in Glendale im Bundesstaat Arizona statt und immerhin kamen etwas über 11.000, um den 2:0-Sieg zu bejubeln. Den zweiten Treffer erzielte Megan Rapinoe nach 38 Minuten.

Nun stehen noch drei Heimspiele gegen China an (die erste Begegnung ist am 8. Dezember in Detroit, danach geht es weiter nach Houston/Texas und zum Abschluss nach Boca Raton/Florida) und nach zu erwartendenden weiteren drei Siegen ist dann die Tournee beendet.

Erstmals in der Geschichte der amerikanischen Nationalmannschaft wurden innerhalb eines Spiels drei Torhüterinnen eingesetzt: Hope Solo spielte 22 Minuten und wurde dann durch Jill Loyden ersetzt, in den zweiten 45 Minuten spielte Nicole Barnhart. Am beeindruckendsten aber die Leistung der vierten Keeperin auf dem Platz: Emma Byrne von Arsenal London war es allein zu verdanken, dass die USA nur 2:0 gewann. Mit mehreren spektakulären Glanzparaden, unter anderem holte sie einen 30-Meter-Schuss von Carli Lloyd aus dem rechten Winkel, bewahrte sie ihre irische Mannschaft vor einem weiteren Debakel.

Am Donnerstag gab der amerikanische Fußballverband US Soccer bekannt, dass Cheryl Bailey Geschäftsführerin der neuen Profiliga wird, die im nächsten Jahr ihren Betrieb aufnehmen soll. Bailey war von 2007 bis 2011 Managerin der amerikanischen Nationalmannschaft. Die neue Liga, deren Name noch nicht offiziell feststeht, ist nach Angaben der Zeitung Examiner ein Joint Venture der Fußballverbände der USA, Kanadas und Mexikos, wird aber von US Soccer betrieben.

„Cheryl war eine sehr angesehene Mitarbeiterin von US Soccer während ihrer fünf Jahre mit der Nationalmannschaft,“ sagte der Präsident von US Soccer, Suni Gulati, in einer Presseerklärung. „Cheryl war eine von vielen Pionierinnen für die sportlichen Universitätswettbewerbe und war fünf Jahre im inneren Kreis der Nationalmannschaft. Wir sind begeistert, dass wir sie an Bord haben werden.“

Selber sagte Bailey: „Die neue Liga ist ein lebenswichtiger Teil für das weitere Wachstum dieses Sports in den Vereinigten Staaten. Unsere wichtigste Aufgabe wird sein, den Spielerinnen einen Ligabetrieb mit starker Konkurrenz zu ermöglichen, in der sie spielen können und etwas schaffen können, das insbesondere für junge Mädchen ein Ziel werden kann.“

Wie schon früher hier berichtet hat sich US Soccer verpflichtet, die Gehälter von bis zu 24 amerikanischen Nationalspielerinnen in der Liga zu übernehmen. Kanada wird bis zu 16 Spielerinnen finanzieren und Mexiko bis zu 12.

Acht Mannschaften wird es in der neuen Liga geben: Western New York Flash, Boston Breakers, Chicago Red Devils und FC Sky Blue. Diese vier Teams haben alle eine WPS-Vergangenheit. Neu hinzu kommen der FC Kansas City (eine Neugründung), ein neues Team in Washington, D.C., das entgegen erster Meldungen wohl nicht wieder Freedom heißen wird wie sein Vorgänger. Und an der Westküste wird es zwei Teams geben, in Portland und Seattle. Das führt natürlich in einem Land von der Größe der USA zu häufigen weiten Reisen, die Geld verschlingen. Aber da rund 50 Spielerinnen von den Fußballverbänden der USA, Kanadas und Mexikos finanziert werden und dazu noch das Hauptbüro der Liga mit seiner gesamten Infrastruktur durch den amerikanischen Verband bezahlt wird, besteht die Hoffnung, dass das neue Mobil lebensfähiger sein könnte als die WUSA und die WPS.

Die 50 Spielerinnen, die von den Verbänden finanziert werden, sollen in den nächsten Wochen nach Absprachen mit den Spielerinnen, Vereinen und Verbänden verteilt werden.

Victor Montagliani, Präsident des kanadischen Fußballverbands erklärte: „Nachdem klar war, dass Sunil und der amerikanische Verband hier die Führungsrolle übernehmen, sind wir schnell auf den Zug aufgesprungen. Wir sind über diese Entwicklung sehr glükclich. Wir sind Gastgeber der nächsten Weltmeisterschaft 2015 und für uns ist das eine große Möglichkeit, uns auf dieses Ereignis vorzubereiten, dabei wissend, dass unsere Spielerinnen sich in einer hochklassigen Liga darauf vorbereiten können.“

Trotz der Begeisterung in Kanada und Mexiko gibt es aber wie man sieht noch keine Clubs in diesen Ländern. Kanada sei noch nicht so weit, so Montagliani, aber auszuschließen sei nicht, dass es auch in Kanada in Zukunft ein Engagement auf Mannschaftsebene geben werde.

Sundhage oder Dennerby?

In Schweden gibt es die Debatte schon ein ganzes Jahr und eine überwältigende Mehrheit der am Frauenfussball interessierten will, dass Pia Sundhage die schwedische Nationalmannschaft vor der EURO 2013 übernimmt. Und dass Thomas Dennerby aufhört.

Vergangenes Jahr, als die US Soccer Federation ihren Vertrag mit Sundhage um vier weitere Jahre verlängern wollte, lehnte die Schwedin ab. Nach so vielen Jahren im Ausland (China und USA) wolle sie nun wirklich endlich wieder in ihrer Heimat leben und arbeiten.

Der Vertrag der charismatischen Trainerin läuft im November aus, der Vertrag von Thomas Dennerby mit dem schwedischen Fussballverband geht bis Ende Dezember.

Karl-Erik Nilsson, der Vorsitzende des schwedischen Fussballverbands, hat unter der Woche in einem Interview mit der Zeitung Aftonbladet die Tür für Sundhage geöffnet und die für Dennerby scheint sich nach sieben Jahren zu schliessen.

Sieben Jahre hat Dennerby die schwedische Mannschaft betreut, sein grösster Erfolg die Bronzemedaille bei der WM 2011 in Deutschland. Doch die Spielerinnen gehen allmählich etwas auf Distanz. Lotta Schelin wirkte schon nach dem Kanada-Soiel in der Vorrunde (2:2) frustriert und klagte darüber, dass sie vorne ganz allein sei. Deutlicher wurde sie nach dem Ausscheiden gegen ihre französischen Vereinskameradinnen. 4-2-3-1 sei zu unflexibel gespielt worden, wenn der Gegner Druck mache, dann bekäme sie einfach keine Bälle mehr. Das war vorsichtige Kritik Richtung Trainerteam Dennerby / Ann-Helen Grahm, die stur an einem System festhielten.

Viel deutlicher wurde Caroline Seger am Tag nach dem Aus im Viertelfinale. Es sei Zeit für einen Trainerwechsel nach sieben Jahren. Dennerby habe das getan, was zu tun gewesen sei, aber nun seien auch mal neue Ideen gefragt.

Dabei müsste ein neuer Trainer gerade Spielerinnen wie Seger entweder neu motivieren oder auch einfach mal auf die Bank setzen. Die ehemalige Mannschaftskapitänin hat immer wieder mal zehn erstklassige Minuten, verschwindet dann aber in der Regel für eine gute Stunde in die Anonymität. Überhaupt wäre mehr Konkurrenzdruck gefragt. Logisch, dass Hedvig Lindahl ihren Platz als unumstrittene Nummer 1 im Tor räumen muss unter einem neuen Trainer. Trotz eklatanter Fehler in nahezu jedem Turnier bekam Lindahl immer wieder die Rolle der Nummer 1. Vermutlich wagte Dennerby nicht, der nicht unproblematischen Keeperin (bei Linköping und Göteborg wollte man sie jeweils nicht mehr haben) zu sagen, dass sie mindestens auf die Bank gehört.

Im Mittelfeld sind Spielerinnen wie Seger, Lisa Dahlkvist, Marie Hammarström und Nilla Fischer gesetzt gewesen und verkörpern eher den robusten schwedischen Spielstil. Was in Schweden unter Dennerby überhaupt nicht funktioniert, ist die schnelle Transition von den Jugendnationalmannschaften in die A-Mannschaft. Als sich Charlotte Rohlin und Sara Larsson aufgrund von Verletzungen von Olympia verabschieden mussten, rückten mit Emma Berglund und Linda Sembrant zwar gute Reservistinnen nach, aber Dennerby fehlte immer der Mut, wenigstens in den zahlreichen Vorbereitungsspielen einmal junge Nachwuchsspielerinnen zu nominieren, um auf die Arrivierten mehr Druck zu machen: Jennie Nordin, Amanda Ilestedt, Jessica Samuelsson in der Abwehr, Elin Rubensson und Malin Diazsollten in etwas weniger als einem Jahr unter vermutlich Pia Sundhage wenigstens im Gespräch sein.

Schon nach der EM 2009 soll gegen Dennerby aus Spielerinnenkreisen gemeutert worden sein. Man war bei der EM in Finnland gegen Norwegen klar ausgeschieden und der Spielerrat schrieb einen Brief an die stellvertretende Vorsitzende des Fusballverbands Susanne Erlandsson. Und bekam keine Antwort. Und schrieb noch einen Brief. Während der WM 2011, so behauptet ein Insider, hätte ein Kern der Mannschaft sich selber vor den Spielen zusammengesetzt und taktische Details ohne den Trainer besprochen und festgelegt. Harter Tobak, wenn das stimmen sollte.

Aber die voraussichtliche Nachfolgerin Pia Sundhage ist bei allem Respekt, den man vor ihr hat, auch keine Wunderheilerin. Mit der chinesischen Mannschaft ist sie an der Seite von Marika Domanski-Lyfors 2007 bei der WM gescheitert. Das lag wesentlich auch an dem Aufeinanderprallen der Kulturen der schwedischen demokratischen Mannschaftsführung und den anderen Vorstellungen des chinesischen Fussballverbands.

Als man Sundhage dann in die USA holte, wo sie mit den Boston Breakers den Meistertitel gewann, erhielt sie zu Recht den Traumjob im Frauenfussball. Und bedankte sich mit einer Silbermedaille bei der WM 2011 sowie zwei olympischen Goldmedaillen. Aber – bei der US Soccer Federation handelt es sich auch um eine Organisation, die den Frauenfussball ganz hoch ansiedelt und die eine hervorragende Struktur mit allen notwendigen Ressourcen anbietet. Darüber hinaus ist Frauenfussball in den USA vergleichsweise hoch angesehen und es gibt ein schier unerschöpfliches Reservoir an hervorragenden Spielerinnen und Talenten.

In Schweden ist das alles eine Nummer kleiner, der Verband ist in Wirklichkeit auch nicht so sehr am Frauenfussball interessiert, er generiert ja auch (fast) kein Geld.

Gestern Abend stand Pia Sundhage nach dem Spiel und der Siegerehrung alleine auf dem Rasen des Wembley-Stadions als ihre Spielerinnen Hope Solo, Alex Morgan, Carli Lloyd, Megan Rapinoe und Abby Wambach ausgelassen feierten und sich von Zuschauern fotografieren liessen.

Was ihr in diesem stillen Moment durch den Kopf gegangen sei, wollten Journalisten später von ihr wissen: „Ich habe mir selber klar gemacht, dass wir im Wembley-Stadion sind. Dass wir das Finale gespielt haben und die Spielerinnen ihr Gold gewonnen haben. Es ist schwer, das auf Englisch, selbst auf Schwedisch zu erklären. Ich hab auch gedacht, dass wir ein Teil einer richtig grossen Sache im Frauenfussball waren. Und dass wir nur der Anfang von etwas ganz Fantastischem sind.“

 

Göteborg und Tyresö wollen Marta

Trotz der stolzen Summe von einer Million Dollar für eine Saison, die Martas Agent Fabiano Farah für seine Klientin einfahren will, sind offenbar noch zwei schwedische Vereine im Rennen. Vizemeister Kopparberg/Göteborgs FC und der Verein mit den größten Ambitionen, Tyresö FF.

Die Boulevardzeitung Aftonbladet schreibt in ihrer heutigen Ausgabe, dass Göteborg augenscheinlich das größte Interesse an der Brasilianerin hat während Tyresös Präsident Hasse Lindberg zitiert wird: „Wenn dieses Preisschild wirklich gültig ist, lohnt es sich nicht einmal eine Krone für ein Telefonat auszugeben.“ Sein Göteborger Pendant Peter Bronsman: „Wir sind in einer gewissen Bereitschaft. Aber wir haben einen Gesamtumsatz von sieben Millionen Kronen. Wenn sie diese Summe wirklich haben wollen, dann geht es nicht.“

Alle anderen zehn Vereine sagen eindeutig nein zu der Weltfußballerin. Die Gehaltsvorstellungen liegen jenseits von Gut und Böse. In einer Umfrage, die Aftonbladet bei allen zwölf Clubs gemacht hat, ob die Vereine mit ihrem jetzigen Kader zufrieden sind oder ob sie den Kollaps der WPS nutzen werden, um doch noch die eine oder andere Verpflichtung zu tätigen, kam folgendes heraus:

So gut wie alle Vereine haben erheblich Anfragen aus den USA bekommen. Ein mittlerer Tross möchte sich gerne in Bewegung nach Skandinavien setzen. AIK wäre durchaus noch an einer offensiven Mittelfeldspielerin und/oder einer Stürmerin interessiert. Djurgården sucht in Abwehr, Mittelfeld und Angriff noch, aber die finanzielle Situation setzt deutliche Grenzen, falls nicht Sponsoren eine Spielerin „stiften“. Jitex in Göteborg hat nach der Verpflichtung von Christina Julien den Kader endgültig voll, aber Lokalrivale Göteborg sucht noch Klassespielerinnen vor allem fürs Mittelfeld. Hier könnte Marta landen, Sportchef Lasse Svensson sagt, dass man Spielerinnen suche, die direkt in die Startformation gehen können.

Kristianstads Elisabet Gunnarsdottir ist eigentlich auch zufrieden, aber die neuen Möglichkeiten führen auch die Isländerin in Versuchung. Alle wissen, dass man jetzt auch gute Spielerinnen zum Sonderangebotspreis bekommen kann. Die Entscheidung, ob man noch jemanden holt, soll noch diese Woche fallen und falls es eine positive Entscheidung ist, dann handelt es sich um eine Amerikanerin.

Linköping will noch eine offensive Spielerin. Trainer Jörgen Pettersson spricht davon, dass die Verstärkung jetzt, aber vielleicht auch erst zum Sommer kommen kann. Mit Lisa DeVanna, Linda Sällström und Emma Lundh gibt es in Linköping schon drei starke Stürmerinnen. Aber Pettersson hat die Offensive mit Recht als Problemzone erkannt und will da offenbar richtig aufrüsten und zu starker Konkurrenz im Team kommen.

Malmö will erst einmal den Konkurs abwenden und hat genug mit sich selbst zu tun. Sportchef Niclas Carlnén passt. Piteå ists zufrieden mit seinen drei Torhüterinnen und siebzehn Feldspielerinnen. Umeå und Vittsjö dagegen suchen beide noch. Vittsjö muss sich ordentlich verstärken, wenn man nicht glcieh wieder absteigen will in die neue Superettan. Örebro dagegen sagt, dass der Kader komplett ist und die Ressourcen erschöpft.

Die kommenden vier Wochen werden spannend. In Frage kommen wohl alle Spielerinnen, die nicht Bestandteil des USWNT sind, des erweiterten Kaders der amerikanischen Nationalmannschaft, denn bei denen ist damit zu rechnen, dass sie in den USA vom Verband finanziert werden, um sich optimal auf London 2012 vorzubereiten. Alles andere als Gold wäre eine Enttäuschung, alles andere als Gold dürfte auch das Ende der WPS bedeuten, denn die Liga, die nun sicher nicht nur wegen des Streits mit dem zu Recht unbeliebten Dan Borislow ein Jahr pausiert, braucht den Erfolg bei Olympia als Pausenfüller und Reanimation, um die Anstrengung, 2013 wieder zu spielen, wirklich zum Erfolg zu führen.

Die amerikanische Nationalmannschaft spielt am Samstag gegen Neuseeland. Im Kader (und damit wohl eher unwahrscheinlich für einen Transfer nach Europa) sind 28 Spielerinnen: Yael Averbuch (25), Nicole Barnhart (30), Shannon Boxx (34), Rachel Buehler (26), Lauren Cheney (24), Stephanie Cox (25), Whitney Engen (24), Ashlyn Harris (26), Tobyn Heath (23), Meghan Klingenberg (23), Amy LePeilbet (31), Sydney Leroux (21), Lori Lindsey (31), Carli Lloyd (29), Jill Loyden (26), Kristie Mewis (20), Heather Mitts (33), Alex Morgan (22), Christine Nairn (21), Kelly O’Hara (23), Heather O’Reilly (26), Christie Rampone (36), Megan Rapinoe (26), Amy Rodriguez (24), Becky Sauerbrunn (26), Hope Solo (30), Abby Wambach (31), Keelin Winters (23).

WPS stellt überraschend Spielbetrieb ein – keine Saison 2012

Vor knapp zwei Stunden verbreitete sich die Nachricht auf Twitter wie ein Lauffeuer: Die WPS wird 2012 nicht spielen, der Spielbetrieb wiord abgesagt. Der lange Kampf um die Ausnahmegenehmigung des amerikanischen Fußballverbands Ende letzten Jahres, das mit Bierernst durchgeführte Drafting am Freitag, den 13. (!) Januar: alles umsonst.

Um 19.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit gab die WPS eine Erklärung ab:

„Die WPS gab heute bekannt, dass ihr Aufsichtsrat beschlossen hat, die Saison 2012 einzustellen, um sich auf die Lösung bestehender Rechtsstreitigkeiten zu konzentrieren und die Herausforderungen, der sich die Liga nun stellen muss als Ergebnis eines Zwists mit einem früheren Eigentümer. […] Die WPS hat Pläne, 2013 wieder den Spielbetrieb aufzunehmen und alle fünf jetzigen Eigentümer Atlanta Beat, Boston Breakers, Philadelphia Independence, Sky Blue FC und Western New York Flash werden gemeinsam mit der Geschäftsführerin Jennifer O’Sullivan aktiv bleiben, um sich in diesem Jahr um die Führung der Geschäfte zu kümmern.“

2013 soll die WPS wieder als führende Liga in der Welt wiederauferstehen. Wer glaubt ernsthaft daran? Das vorläufige Ende der zweiten amerikanischen Profiliga für Frauenfußball wird eine Rückkehr schwer machen. Die amerikanische Nationalmannschaft muss schon Gold in London holen, um die Voraussetzungen für einen Hype zu schaffen, der zur Wiedergeburt führen könnte.

Dan Borislow kriegt nun den schwarzen Peter zugeschoben. Der Unternehmer, dessen Club magicJack wegen Nichteinhaltung von Regeln, auf die sich die Eigentümer untereinander verständigt hatten, ausgeschlossen wurde, hatte sauer reagiert und seine Anwälte auf die Liga losgelassen, um sein Team mit solchen Stars wie Hope Solo und Abby Wambach, Megan Rapinoe und Christie Rampone wieder einzuklagen. Dieser Rechtsstreit, der viel Geld kostet, wie die WPS andeutet, hat der Liga nun das Genick gebrochen, zumindest für dieses Jahr.

Mit einem Kompromiss hatte es Borislow schon geschafft, dass magicJack außerhalb der Liga zumindest Schaukämpfe hätte spielen dürfen gegen die anderen Fünf, aber was für ein Gesichtsverlust war das für die WPS? Die ganze Liga wurde somit zu einem Schaukampfgebilde und wenn fünf Teams eine Liga ausspielen und dann auch noch Playoffs, dann mutet das schon etwas lächerlich an, zumal es ja auch keinen Unterbau gibt, keine zweite Liga, in die man absteigen könnte und ïn einem riesigen Land eben nur fünf Clubs, die rund 100 Spielerinnen beschäftigen.

Bevor die Presseerklärung veröffentlicht wurde, hatte die WPS-Führung allen Spielerinnen eine E-Mail geschickt, in der das Ende bzw. die einjährige Pause verkündet wurde. Der Wortlaut der Mail, die Atlanta-Beat-Besitzer Fitz Johnson seinen Spielerinnen schickte, ist auf dem Blog www.allwhitekit.com zu lesen, hier die Übersetzung:

Ladies,

es macht mich tief traurig euch heute informieren zu müssen, dass die Women’s Professional Soccer League die Saison 2012 und den Ligabetrieb eingestellt hat.

Wir hatten uns sehr darauf gefreut, mit jeder einzelnen von euch zusammenzuarbeiten und wissen, dass wir ein tolles Team zusammengestellt hatten. Es ist unglücklich, dass wir nun nicht zusammenarbeiten können, um eine Meisterschaft zu gewinnen. Wir wünschen euch allen Glück bei euren zukünftigen Unternehmungen. Im letzten Jahr hat die Liga große Herausforderungen annehmen müssen, unter anderem einen langgezogenen und teuren Rechtsstreit mit einem früheren Eigentümer. Dies hat Ressourcen abgezogen, die in die Liga hätten investiert werden müssen und hat den Aufsichtsrat zum Handeln gezwungen, die Saison 2012 zu beenden, um die Rechtsstreitigkeiten zu lösen, bevor wir mit den Wettbewerben weiter machen können.

Eine formelle Presseerklärung folgt gegen 1 Uhr am Nachmittag.

Natürlich bin ich da, um Fragen oder Bedenken zu diskutieren, die ihr eventuell habt. Zögert nicht, mich zu kontaktieren.

Best,

T. Fitz Johnson

 

Comeback von magicJack

Nachdem Dan Borislow im letzten Jahr mit seiner Franchise magicJack die WPS  verlassen musste, verklagte der Multimillionär die Liga. Spielerinnen wie Abby Wambach, Hope Solo oder Christie Rampone waren noch ohne Verein.

Gestern nun erklärte sich Dan Borislow damit einverstanden, die Klage zurückzuziehen. Es kam zu einer außergerichtlichen Einigung. magicJack wird offenbar als Team bestehen bleiben, nicht in der WPS spielen, aber Freundschaftsspiele (exhibition matches) gegen die Clubs der WPS spielen.

Solo, Wambach, Rampone und auch Megan Rapinoe werden weiter für magicJack spielen, aber eben nur „Schaukämpfe“.

All das teilte Dan Borislow am Mittwoch per E-Mail mit und gemeldet wurde diese doch sensationelle Nachricht von Jeff Kassouf auf seiner Seite equalizersoccer.com.

Positiv sei, dass der laufende Streit erst einmal beigelegt sei. Negativ jedoch, dass magicJack, mit dem man nicht mehr zusammenarbeiten wollte, nun doch ein Hintertürchen geöffnet bekommt, um wieder in die Liga zurückzukehren.

Der einzige Anlass, warum die WPS es geschafft hat, in die großen US-weiten Medien zu kommen, sei der Streit mit magicJack gewesen, so Kassouf, was dem Fußball nicht unbedingt nutze.

magicJack erreicht nächste Runde der Playoffs

Die Playoff-Spiele in der WPS haben begonnen. Eigentlich gibt es ja nur deren drei. Der Dritte empfängt den Vierten. Der Sieger darf am Samstag zum Zweiten reisen und der Sieger aus dieser Partie reist dann am 27.08. nach Rochester, um die Familie Sahlen, Marta und die anderen Stars von Western New York Flash zu treffen.

In der Nacht zum Mittag (um 01.30 Uhr unserer Zeit, aber ich habe ja noch Urlaub) empfing magicJack in Boca Raton die Boston Breakers, die Lauren Cheney noch in letzter Sekunde in die Playoffs gebracht hatte. Aber in der WPS gibt es unter den sechs Teams auch deutliche Unterschiede.

Zumindest zwischen den besten und den schwächeren Drei. New York, Philadelphia und magicJack sind schon eine Klasse für sich.

Die Breakers haben schon während der Ligaspiele kaum eine Chance gehabt gegen magicJack und nun war es kaum anders. Abby Wambach kam schon nach sechs Minuten völlig frei im Strafraum zum Schuss. Sarah Huffman hatte ihr den Ball aufgelegt und die Spielertrainerin versenkte den Ball unhaltbar hinter Alyssa Naeher.

Etwas überraschend kam nach einer halben Stunde der Ausgleich durch Keelin Winters, einer Mittelfeldspielerin, die eine der Nominierten für den „Rookie“ der Saison gewesen war. Aber magicJack behielt die Zügel in der Hand und kurz nach der Halbzeit lag der Ball auf dem Elfmeterpunkt. Wieder leistete Sarah Huffman die „Vorarbeit“ für ein Tor von Wambach, die den Elfer kaltblütig verwandelte. Ihr 11. Treffer im zwölften Saisonspiel.

Vier Minuten später dann die endgültige Entscheidung. Christen Press, eine der auffälligsten Spielerinnen dieser Saison arbeitete sich auf der rechten Seite durch und lieferte eine perfekte Flanke auf die heraneilende Megan Rapinoe, deren Kopfball zum 3:1 den Einzug ins Halbfinale bedeutete.Am Samstag gibt es dann (live im Internet zu sehen) die Begegnung Philadelphia Independence – magicJack, wo der Finalgegner von Western New York Flash ermittelt wird.

In jedem Fall wird das sehenswert mit auf der einen Seite u.a. Tasha Kai, Amy Rodriguez und der frisch gekürten „Most Valuable Player“, der Spanierin Veronica Boquete und auf der anderen Seite eben Christen Press, Megan Rapinoe und last but not least Abby Wambach.

 

Boston Breakers zu verkaufen

Sechs Vereine spielen in der amerikanischen WPS. magicJack hat Probleme mit einem egozentrischen Eigentümer, der zwar seine Spielerinnen sehr gut bezahlt, ihnen dafür aber offenbar einen Maulkorb anlegt. Die weitere Geschichte zwischen WPS und magicJack wird die Gerichte beschäftigen. Ffschweden hat darüber berichtet.

Gestern wurde aus den USA gemeldet, dass die Boston Breakers einen neuen Hauptinvestor suchen. Andy Crossley, Manager der Breakers, sagte, dass zwar keine übergrosse Eile existieren würde, dass es allerdings schon gut sei, wenn sich möglichst bald einer oder mehrere Investoren melden würden, die bereit sind, das Team zu übernehmen.

„Das gäbe dem Club die besten Möglichkeiten, mit einer geklärten Eignersituation in die Zeit nach der Saison einzutreten und am neuen Kader, neuen Sponsoren und dem Ticketverkauf für 2012 zu arbeiten,“ so Crossley.

Investor Gary Loveman will also 55% seiner Aktien verkaufen und Crossley sucht eifrig Käufer in der Region um Boston herum. Loveman ist Generaldirektor der Firma Caesars Entertainment, der das berühmte Caesars Palace in Las Vegas (Nevada) gehört. Das Caesars ist ein gigantischer Vergnügungskomplex mit mehr als 3000 Hotelzimmern. Kaum ein Weltstar, der hier noch nicht gesungen hat. Derzeit gastiert die Kanadierin Celine Dion mit geplanten 280 Shows ihres Programms „Celine“ im Caesars und steht bis Ende 2014 exklusiv unter Vertrag. Caesars Entertainment hatte 2010 einen Jahresumsatz von 8,9 Milliarden US-Dollar und rund 70,000 Angestellte.

Einem Bericht der angesehenen New York Times zufolge variieren die Gehälter der Spielerinnen zwischen 25,000 Dollar und 200 Dollar pro Spiel bei einigen. Da gäbe es Vereine, die sich beispielsweise die Ausgaben für Ärzte und Zahnärzte ansehen würden, so die Times.

Seit der WM gibt es aber auch positive Zeichen. Der Zuschauerschnitt stieg von 2,700 auf 5,100 und Goalkeeperin Hope Solo hat einen Vertrag mit Gatorade in der Tasche, der ihr jährlich 100,000 Dollar bringt.

David Halstead, Besitzer des Tabellenführers Philadelphia Independence, sagt, er hätte vergangenes Jahr zwei Millionen Dollar verloren, dieses Jahr würde es sicher eine Million sein und im nächsten Jahr kämen sicher auch noch einmal 500,000 Miese zusammen. Philadelphia hat die Gehälter von 32,000 auf 28,000 Dollar in diesejm Jahr gesenkt und spart auch beim Wohnen wie auch an den Autos der Spielerinnen. Auch die Krankenversicherungen der Kickerinnen kämen auf den Prüfstand, sagt Halstead.

Als die WUSA lief, hatte man irgendwo das Bewusstsein, dass man all das tun würde, um den Frauenfussball zu fördern. Mit der WPS sei das anders.

„Ich mache hier nicht mit, um Geld zu verlieren. Ich will Geld machen,“ sagt Halstead der New York Times.

Das Durchschnittseinkommen der Spielerinnen liegt bei 25,000 Dollar, amerikanische Top-Nationalspielerinnen verdienen um die 65-70.000 Dollar plus 50-60.000 durch die Nationalmannschaft. Die grosse Ausnahme nach oben sei die Brasilianerin Marta, deren Einkommen nach Angaben eines Ligaoffiziellen bei 500,000 Dollar läge.

Aber es gibt wohl auch Spielerinnen, die weniger verdienen, die zu dritt in einem Apartment hausen und weniger als 10,000 Dollar im Jahr bekommen.

Stimmen wie die von Nationalspielerin Megan Rapinoe geben zu denken. Sie denkt laut darüber nach, ob nicht ein halbprofessionelles Modell à la Deutschland oder anderer europäischer Länder angesagt sei. Die Löhne müssten sich angleichen.

Ganz wichtig dabei die Olympischen Spiele 2012. Die Qualifikation hierfür und die erfolgreiche Teilnahme mit entsprechendem Echo zu Hause sind lebenswichtig für die schwächelnde Liga. In Deutschland hatte lediglich Bernd Schröder das Fehlen bei Olympia als Katastrophe bezeichnet.