Yael Averbuch verstärkt Rossiyanka

Vor seinem Viertelfinale gegen den deutschen Meister Turbine Potsdam im März verstärkt sich Russlands Titelträger FC Rossiyanka nun mit der 18-fachen amerikanischen Nationalspielerin Yael Averbuch. Die 25-Jährige Mittelfeldspielerin war zuletzt bei WPS-Meister Western New York Flash unter Vertrag.

Averbuch kuendigte den bevorstehenden Umzug nach Moskau vor wenigen Minuten selbst via Twitter an. In Moskau spielen bereits die Brasilianerinnen Aline, Fabiana und cristiane sowie Schwedens Sofia jakobsson.

Hope Solo nach Seattle und andere WPS-Nachrichten

Eine der wenigen Superstars des Frauenfußballs, die 30-Jährige amerikanische Nationaltorhüterin Hope Solo, hat einen neuen Verein. Gewissermaßen kehrt sie nach Hause zurück. Die in der kleinen Stadt Richland im Bundesstaat Washington geborene Solo spielt in der kommenden Saison für die Seattle Sounders in der zumindest voriges Jahr eher zweitklassigen W-League. Seattle sicherte sich aber nicht nur die Dienste der durch das Programm „Dancing With The Stars“ inzwischen landesweit bekannten Hope, sondern holte sich auch die als Nr 1 beim Drafting im Januar über den Tisch gegangene Sydney Leroux.

„Hope ist zweifelsohne zur Zeit die beste Torhüterin,“ sagte ihre zukünftige Trainerin Amy Carnell der Lokalzeitung Seattle Times.  Die Saison der W-League beginnt im Mai und Carnell sagte, dass Solo und Leroux, die zum Kader der US-Nationalmannschaft für Olympia in London gehören, mindestens drei Testspiele und drei Heimspiele in der W-League für die Seattle Sounders absolvieren würden.

Jeff Kassouf, einer der renommiertesten amerikanischen Frauenfußballjournalisten, hat sich Gedanken über den Verbleib vieler WPS-Spielerinnen gemacht. Da die Kader in Norwegen, Schweden und Finnland weitgehend voll seien, würden es wohl nur wenige schaffen, ein festes Engagement in Übersee zu bekommen, so Kassouf in seinem immer lesenswerten Blog EqualizerSoccer. Da bliebe als Alternative auf dem heimischen US-Markt nur die W-League oder die WPSL-League oder die neugegründete WPSL-Elite-League.

Letztere gründete sich erst nach dem Abbruch der WPS-Saison und besteht noch lediglich aus vier Vereinen: Western New York Flash, FC Indiana, Boston Breakers und Chicago Red Stars. Die WPSL-Elite-Liga könnte ein Konkurrent der WPS werden, denn laut Kassouf hat man bereits die Fühler nach Kalifornien ausgestreckt, wo Orange County Waves und Bay Area Breeze interessiert sind. Vier weitere Teams sollen bis zum Start hinzukommen. Eines davon ist nach Angaben von Equalizer Soccer ASA Chesapeake Charge in Maryland. Nach Angaben des WPSL-Ligamanagers Jerry Zanelli sollen die Budgets der Vereine bei zwischen 200 und 300.000 Dollar liegen. Es gibt kein Gehaltsdach, das durch die Liga gesetzt würde, alle Teams sind selbst verantwortlich, Spielerinnen zu suchen und zu bezahlen. Zanelli glaubt, dass viele WPS-Spielerinnen sich einem der Teams anschließen werden. Die Boston Breakers haben bereits mitgeteilt, dass Katie Schoepfer, Cat Whitehill und Courtney Jones bei ihnen weitermachen werden.

Das vorläufige Ende der WPS bedeutet also nicht zwangsläufig das Ende hochklassigen amerikanischen Vereinsfußballs. Die Ligen formieren sich neu und auch wenn die Boston Breakers und Western New York Flash bei ihrem Beitritt zur WPSL-Elite-League erklärt haben, dass sie im nächsten Jahr wieder in der WPS antreten wollen, weiß niemand, wie sich die anderen Ligen entwickeln. Die WPSL-Elite-League expandiert möglicherweise schon bald in den Süden. Phoenix, Houston und Dallas wurden genannt.

Philadelphias Trainer Paul Riley plant für vereinslose Spielerinnen ein Trainingslager ins Leben zu rufen, weil er fürchtet, dass das Training in den Ausweichligen (W-League, WPSL-League, WPSL-Elite-League) manchmal nur drei Einheiten pro Woche umfassen wird. Danach sollen die Spielerinnen sieben bis acht Mal pro Monat auf höchstem Niveau trainieren können. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, soll das Prinzip sein. Die Offerte wurde per Mail an so gut wie alle Spielerinnen der WPS geschickt.

Trainer werden Riley und sein Assistent Skip Thorpe sein. Die einzigen Kosten für die Spielerinnen seien die Reisekosten zu den Trainingslagern sowie das Essen während der Trainingstage. Das erste Training soll auf der Anlage von Philadelphia Independence stattfinden. Riley bemüht sich noch um Sponsoren, um den bis zu 28 an dem Programm teilnehmenden Spielerinnen auch die Reise- und Essenskosten abnehmen zu können.

Auch der Sky Blue FC, bei dem Skandinavierinnen wie Jessica Landström, Therese Sjögran und die Finnin Laura Österberg Kalmari spielten, wird weiter existieren. Der Verein plant ein zehntägiges Trainingslager in Japan im Sommer und Spiele gegen die Weltmeisterinnen in der japanischen L-Liga.

Währenddessen geht der Rechtsstreit zwischen Dan „The Man“ Borislow und der WPS weiter. Borislows Chefanwalt Louis Ederer verlangt die Herausgabe sämtlicher Dokumente, die zur Einstellung der WPS-Saison 2012 geführt haben. Borislow will bei einer eventuellen Rückkehr der WPS sein Recht durchsetzen, mit magicJack Schaukämpfe gegen WPS-Teams durchzusetzen. Einzelheiten hierzu schreibt ESPN-Kolumnist und Frauenfußballexperte Beau Dure bei ESPN.

Wunschliste

Leslie Osborne - eine von mehreren Wunschkandidatinnen in der Damallsvenskan

Wenn man mal die 28 Spielerinnen ausklammert, die Pia Sundhage für das Testspiel gegen Neuseeland nominiert hat, dann sind für mich folgende Spielerinnen hochinteressant für die schwedische Liga:

Christen Press: Stürmerin, zuletzt von Atlanta Beat unter Vertrag genommen. Press spielte 2011 beim Skandalclub magicJack, wurde zum „Rookie of the year“ in der Liga gewählt, nachdem sie acht Tore in 17 Spielen erzielte, lediglich zwei weniger als die Torschützenköniginnen Marta und Christine Sinclair.

Leslie Osborne: brillante Mittelfeldspielerin, zuletzt Boston Breakers. 28 Jahre alt, zuletzt nicht mehr im Kader von Sundhage, aber erste internationale Klasse.

Gleich drei Spielerinnen von Vorjahresvizemeister Philadelphia Independence müssten in jeden Kader passen: Mittefeldarbeiterin Jen Buczkowski, Neuerwerbung Lori Chalupny und natürlich die extravagante Stürmerin Tasha Kai. Die Hawaiianerin gehört zu den auffälligsten Spielerinnen im weltweiten Frauenfußball, ist ein echtes Powerhouse und eine eminent torgefährliche Spielerin, die wahrscheinlich selbst der charismatischen Pia Sundhage zu wild ist. Aber wenn man mit Lisa DeVanna arbeiten kann, dann sollte das auch mit Tasha Kai gehen.

Bei Sky Blue richten sich schwedische Augen natürlich auf die Niederländerin Manon Melis. Absolute Weltklassestürmerin. Schnell, schussstark, intuitiv.

Meister Western New York Flash hat erklärt, dass man versuchen möchte, das Team zusammenzuhalten. Was heißt das aber? Spiel in der eher zweitklassigen W-League? Becky Edwards wählte den falschen Verein 2011 mit dem zum Absteigen verdammten Hammarby. Einen zweiten Versuch wäre die Mittelfeldspielerin allemal wert. Die wertvollste Spielerin jedoch ist zweifelsohne Christine Sinclair. Die kanadische Ausnahmespielerin ist eine der besten Fußballerinnen der Welt. Fraglich, ob sie nach Europa kommt, aber andererseits sind Kanadierinnen immer gern nach Schweden gekommen. Sinclair dürfte jedoch ein hohes Preisschild haben.

Göteborg und Tyresö wollen Marta

Trotz der stolzen Summe von einer Million Dollar für eine Saison, die Martas Agent Fabiano Farah für seine Klientin einfahren will, sind offenbar noch zwei schwedische Vereine im Rennen. Vizemeister Kopparberg/Göteborgs FC und der Verein mit den größten Ambitionen, Tyresö FF.

Die Boulevardzeitung Aftonbladet schreibt in ihrer heutigen Ausgabe, dass Göteborg augenscheinlich das größte Interesse an der Brasilianerin hat während Tyresös Präsident Hasse Lindberg zitiert wird: „Wenn dieses Preisschild wirklich gültig ist, lohnt es sich nicht einmal eine Krone für ein Telefonat auszugeben.“ Sein Göteborger Pendant Peter Bronsman: „Wir sind in einer gewissen Bereitschaft. Aber wir haben einen Gesamtumsatz von sieben Millionen Kronen. Wenn sie diese Summe wirklich haben wollen, dann geht es nicht.“

Alle anderen zehn Vereine sagen eindeutig nein zu der Weltfußballerin. Die Gehaltsvorstellungen liegen jenseits von Gut und Böse. In einer Umfrage, die Aftonbladet bei allen zwölf Clubs gemacht hat, ob die Vereine mit ihrem jetzigen Kader zufrieden sind oder ob sie den Kollaps der WPS nutzen werden, um doch noch die eine oder andere Verpflichtung zu tätigen, kam folgendes heraus:

So gut wie alle Vereine haben erheblich Anfragen aus den USA bekommen. Ein mittlerer Tross möchte sich gerne in Bewegung nach Skandinavien setzen. AIK wäre durchaus noch an einer offensiven Mittelfeldspielerin und/oder einer Stürmerin interessiert. Djurgården sucht in Abwehr, Mittelfeld und Angriff noch, aber die finanzielle Situation setzt deutliche Grenzen, falls nicht Sponsoren eine Spielerin „stiften“. Jitex in Göteborg hat nach der Verpflichtung von Christina Julien den Kader endgültig voll, aber Lokalrivale Göteborg sucht noch Klassespielerinnen vor allem fürs Mittelfeld. Hier könnte Marta landen, Sportchef Lasse Svensson sagt, dass man Spielerinnen suche, die direkt in die Startformation gehen können.

Kristianstads Elisabet Gunnarsdottir ist eigentlich auch zufrieden, aber die neuen Möglichkeiten führen auch die Isländerin in Versuchung. Alle wissen, dass man jetzt auch gute Spielerinnen zum Sonderangebotspreis bekommen kann. Die Entscheidung, ob man noch jemanden holt, soll noch diese Woche fallen und falls es eine positive Entscheidung ist, dann handelt es sich um eine Amerikanerin.

Linköping will noch eine offensive Spielerin. Trainer Jörgen Pettersson spricht davon, dass die Verstärkung jetzt, aber vielleicht auch erst zum Sommer kommen kann. Mit Lisa DeVanna, Linda Sällström und Emma Lundh gibt es in Linköping schon drei starke Stürmerinnen. Aber Pettersson hat die Offensive mit Recht als Problemzone erkannt und will da offenbar richtig aufrüsten und zu starker Konkurrenz im Team kommen.

Malmö will erst einmal den Konkurs abwenden und hat genug mit sich selbst zu tun. Sportchef Niclas Carlnén passt. Piteå ists zufrieden mit seinen drei Torhüterinnen und siebzehn Feldspielerinnen. Umeå und Vittsjö dagegen suchen beide noch. Vittsjö muss sich ordentlich verstärken, wenn man nicht glcieh wieder absteigen will in die neue Superettan. Örebro dagegen sagt, dass der Kader komplett ist und die Ressourcen erschöpft.

Die kommenden vier Wochen werden spannend. In Frage kommen wohl alle Spielerinnen, die nicht Bestandteil des USWNT sind, des erweiterten Kaders der amerikanischen Nationalmannschaft, denn bei denen ist damit zu rechnen, dass sie in den USA vom Verband finanziert werden, um sich optimal auf London 2012 vorzubereiten. Alles andere als Gold wäre eine Enttäuschung, alles andere als Gold dürfte auch das Ende der WPS bedeuten, denn die Liga, die nun sicher nicht nur wegen des Streits mit dem zu Recht unbeliebten Dan Borislow ein Jahr pausiert, braucht den Erfolg bei Olympia als Pausenfüller und Reanimation, um die Anstrengung, 2013 wieder zu spielen, wirklich zum Erfolg zu führen.

Die amerikanische Nationalmannschaft spielt am Samstag gegen Neuseeland. Im Kader (und damit wohl eher unwahrscheinlich für einen Transfer nach Europa) sind 28 Spielerinnen: Yael Averbuch (25), Nicole Barnhart (30), Shannon Boxx (34), Rachel Buehler (26), Lauren Cheney (24), Stephanie Cox (25), Whitney Engen (24), Ashlyn Harris (26), Tobyn Heath (23), Meghan Klingenberg (23), Amy LePeilbet (31), Sydney Leroux (21), Lori Lindsey (31), Carli Lloyd (29), Jill Loyden (26), Kristie Mewis (20), Heather Mitts (33), Alex Morgan (22), Christine Nairn (21), Kelly O’Hara (23), Heather O’Reilly (26), Christie Rampone (36), Megan Rapinoe (26), Amy Rodriguez (24), Becky Sauerbrunn (26), Hope Solo (30), Abby Wambach (31), Keelin Winters (23).

Großer Andrang – WPS-Spielerinnen wollen nach Schweden

Am Montag vor einer Woche wurde der Spielbetrieb in der amerikanischen WPS abgesagt. Nur eine Woche später haben sich viele Spielerinnen auf allen kanälen an Kontakte in Schweden gewandt, um einen Verein zu finden. Selbst ffschweden bekam Anfragen von amerikanischen Spielerinnen, die statt in W-League oder WPSL lioeber erstklassig spielen wollen.

Allerdings kam der Kollaps der WPS zum ungünstigsten Zeitpunkt. Ende Januar ist bei den meisten der zwölf Erstligisten der Kader wohlgefüllt und zusätzliche Verpflichtungen würden ohnehin bis an die Grenze belastete Budgets noch weiter aufblähen. Außerdem kosten ausländische Spielerinnen mehr als einheimische. Um eine Arbeitsgenehmigung in Schweden zu bekommen, verlangt die Einwanderungsbehörde einen Nachweis über ein Mindesteinkommen von 13.000 Kronen (1.477 € nach aktuellem Kurs) pro Monat. Davon kann man eher schlecht als recht leben, aber schwedische Spielerinnen haben, wenn sie nicht gerade bei den Topclubs unter Vertrag stehen, in der Regel noch ein anderes Einkommen. Ausländische Spielerinnen sind teuer und sie haben einen höheren Betreuungsaufwand. 

Dennoch kann man natürlich derzeit aus der WPS hervorragende Spielerinnen bekommen. Kristianstads Trainerin Elisabet Gunnarsdottir:  „Mir wurden 15-20 Spielerinnen angeboten. Ich habe Anfragen von Spielerinnen und von Agenten bekommen. Wirklich gute Spielerinnen, man fragt sich, wo die alle spielen werden. Wir haben bereits einen guten Kader. Ich habe nicht so ein großes Interesse an Neuverpflichtungen wie in den jahren zuvor. Aber wir müssen schauen, ob wir uns eine Neuverpflichtung wirtschaftlich erlauben können. Ich glaube, dass der Marktpreis jetzt geringer ist aufgrund der eingetretenen Situation.“ So Gunnarsdottir im Gespräch mit der Lokalzeitung Kristianstadsbladet.

Einige Spielerinnen der amerikanischen Liga werden mit Sicherheit in Schweden landen. Und die Damallsvenskan wird so wieder ernsthaft um den Titel „beste Liga der Welt“ konkurrieren können, zumal der einzige Konkurrent wohl die Bundesliga ist.

Ella Masar: Eine Spielerin packt aus (WPS)

Die WPS ist zumindest für 2012 gescheitert, auch wenn heute hier und dort Gerüchte gestreut wurden, das die Eigentümer mit der New Yorker Familie Sahlen an der Spitze nun doch noch die Rettung schaffen würden.

Anlass für die krasse Entscheidung des „Board of governors“, wie das höchste WPS-Organ heißt, war der Rechtsstreit mit magicJack-Eigentümer Dan Borislow. Der hatte vor Jahrefrist das kränkelnde Washington Freedom aufgekauft und schnell in magicJack verwandelt und war mit dem Team nach Boca Raton (Florida) umgezogen.

Bald schon gab es Probleme mit dem neuen Eigentümer. Die Spielergewerkschaft schrieb einen besorgten Brief an die Leitung der Liga und beschwerte sich über Mobbing, darüber, dass Borislow selber die Mannschaft trainierte, obwohl er nicht einmal den niedrigsten Trainerschein hätte. Viele gemeinsame Regeln der Liga hielt der eigenwillige „Dan the man“ nicht ein und am Ende schmiss man ihn und seinen Club raus aus dem kleinen WPS-Kreis.

Nun hat eine ehemalige Spielerin sich geäußert. Nachdem sich etwa Superstar Abby Wambach noch nach der erfolgreichen Olympiaquali in Vancouver positiv zur Person Borislow gemeldet hatte, schrieb gestern Ella Masar einen Blogpost, der sich wie ein Lauffeuer über das Internet verbreitete.

„No More Silence“ (frei: Schluss mit dem Schweigen) hat die inzwischen für den französischen Erstligisten Paris St. Germains spielende 25-Jährige ihren Post genannt.

Auszüge:

Ich erinnere mich noch daran, als ob es gestern gewesen wäre. Es war Mitte Juli und wir saßen in der Umkleide. Dan hatte ein Treffen mit uns vereinbart, um uns die Optionen vorzustellen, die sich angesichts der in dieser Woche erhobenen Beschwerde ergeben würden.

Natürlich kam er nicht. Er hatte seine „Drecksarbeit“ einigen Mädels aus der Mannschaft übertragen und gab uns zwei Alternativen:

1) die Beschwerde abzulehnen und der Liga zu sagen, dass wir hinter ihm stehen

Oder

2) die Beschwerde befürworten, worauf er den Stöpsel aus der Mannschaft rausziehen würde und damit wäre die Saison vorbei

Nebenbemerkung: In diesem Stadium zeigte Dan mit einer Menge von Fingern auf verschiedene Mädchen in der Mannschaft um herauszufinden, wer eigentlich die Beschwerde gestartet hatte. Glücklicherweise für uns hatte er mittlerweile zu viele Spielerinnen verärgert (pissed off) und konnte keine Einzelne mehr herausgreifen. Er hatte einfach zu viele Emails an Spielerinnen geschickt und zu oft verlangt, dass wir ihn „Daddy“ nennen sollen. Ich wünschte ich würde einen Scherz machen.

[….]

Ich sage euch, jede einzelne Frau in dieser Umkleide (an diesem Tag) war früher schon mal zu mir gekommen und hatte gesagt, dass sie nicht mehr zurückkommen würde. Dass KEIN Geld dies wert sei.

Als wir da in der Kabine saßen und unsere Optionen bekommen hatten, und die Angst hatten, dass Dan tatsächlich den Stecker rausziehen könnte und die Liga zum Einzturz bringen würde, hob ich meine Hand und sagte, „Es tut mir leid, ich kann nicht auf Dans Seite sein, egal welche Alternativen es gibt“.

Nicht einmal fünf bis zehn Minuten später hatte ich einen Text bekommen, der sagte, dass ich zwei Optionen hätte:

„Geh nach Hause und lass deine Nase operieren oder du wirst verkauft“.

Ich las den Text meinem Team laut vor und ging aus der Umkleidekabine.

Als nächstes erinnere ich mich daran, dass ich am Strand war und mir die Augen aus dem Kopf weinte. Ja, ich weiß, ich kann melodramatisch sein, aber ich kann das Gefühl, das ich hatte, nicht anders beschreiben. So viele Fragen gingen mir durch den Kopf, so viel Szenarien spielte ich durch, wer hatte mich hintergangen im Team, wer war die Verräterin? Wie konnte so etwas passieren?

[…]

Nebenbei: Meine Nase.

Einen Monat vorher hatte ich einen Tritt gegen die Nase bekommen. Als das Spiel vorbei gewesen war, wusste ich, dass ich das untersuchen lassen musste. Ich sagte es unserem Chiropraktiker, weil Dan nicht an einen Athletiktrainer glaubte, und er sagte, er könne das nicht korrigieren.

Er sagte Dan, dass ich ins Krankenhaus müsse, also setzte mich Dan in sein Auto und sagte, wir würden zum örtlichen Krankenhaus fahren. Lange Geschichte, kurz erzählt, wir kamen nie ins Krankenhaus. Er nahm mich mit zum Abendessen mit seinen „Jungs“ und dann war ich weitere zwei Tage bei ihm, bevor wir die Mädels in Atlantic City trafen.

Einen Monat lang sagte ich ihm, dass meine Nase untersucht werden müsste. Als ich während der WM-Pause in Chicago war, machte ich bei meinem Hausarzt einen Termin, um zu erfahren, was eigentlich kaputt war. Meine Ärztin sagte, ich müsse operiert werden, dass sie aber erst ein Röntgenbild brauchen würde, um den Grad der Verletzung zu sehen.

Als ich Dan anrief, um ihm das zu sagen, sagte er ich bräuchte das nicht, ich solle zurück nach Florida kommen, er würde sich drum kümmern. Es wurde sich NIE darum gekümmert.

Einen Monat später erhielt Ella Masar dann die Freigabe von magicJack und schließlich erhielt sie medizinische Hilfe in Chicago nachdem ihr links Nasenloch eingesackt war. Nach langen Gesprächen mit ihrer Familie bat Ella Dan Borislow um die Freigabe für andere Vereine.

Western New York Flash und Philadelphia Indepence waren interessiert. Aber plötzlich rief Abby Wambach einen Tag vor dem WM-Finale an und sagte Ella Masar, dass Dan Borislow sie zurück haben wolle. Aber Masar wollte nicht. Borislow sagte, entweder würde Ella Masar zurückkommen oder sie sei erledigt.

Nach der WM wird Abby Wambach Trainerin von magicJack. Ella Masar schreibt: Meine Hölle beginnt. Mir ist jetzt klar, das Dan mich nicht zurückhaben wollte, damit ich dem Team helfe. Er wollte mich zurückhaben, um ein Exempel zu statuieren.

Sechs Wochen lang saß Ella Masar, die vorher jedes Match von Anfang an gespielt hatte, auf der Bank und bekam keine einzige Spielminute.

Dan, ich hoffe, du bist jetzt glücklich. Du hast gewonnen. Geld kann Freundschaften kaufen, aber nicht Loyalität. Ich wünschte du könntest sehen, was wirklich passiert ist und was wirklich gesagt wurde, besonders von denen, von denen du geglaubt hast, sie wären auf deiner Seite.

Western New York Flash will trotz WPS-Aus weiterspielen

Alle WPS-Clubs schreiben jetzt an ihre Fans und alle bieten den Jahreskartenkäufern die sofortige Rückerstattung an. WPS-Meister Western New York Flash schreibt in seinem Brief an die Gemeinde der Anhänger, dass die Eigentümerfamilie Sahlén sich weiter für den Frauenfußball einsetzen wird. Man plant, auch 2012 in einer amerikanischen Liga zu spielen und wird in den nächsten Tagen und Wochen nach einer Lösung streben.

Es gibt immerhin noch Ligen wie die WPSL (Women Professional Soccer League), ein Ligengebäude, das man unterhalb der WPS sah und in dem 2011 63 Teams in zehn Divisionen spielten, darunter die aus der WPS ausgeschiedenen Chicago Red Stars. Oder die W-League mit 27 Teams in vier Divisionen, die aber ebenfalls der zweiten Ebene zugerechnet werden. Hier könnte natürlich auch ein Großteil der Spielerinnen hinwandern, die nicht nach Europa verpflichtet werden können, was das Niveau bei beiden Ligen wohl nur steigern könnte.

Marta, Manon Melis: Wohin mit allen Spielerinnen nach dem WPS-Aus?

Dass Marta nach drei Jahren WPS wieder Lust auf Schweden hat, pfeifen seit September 2011 die Spatzen von den Dächern. Nun aber, wo die WPS für viele völlig überraschend eine einjährige Pause ankündigt, weil der Rechtsstreit mit Dan Borislow, dem Eigentümer der rausgeschmissenen Franchise magicJack, zu aufwändig und zu teuer ist, stehen auf einmal gut 100 Spielerinnen vor einem Jahr Wettkampfpause.

Etwa 30 von ihnen dürften vom amerikanischen Fußballverband USFF aufgefangen werden und wie ehedem (vor 2009) vom Verband trainiert werden, um im Sommer in London zum zweiten Mal mit ihrer schwedischen Trainerin Pia Sundhage Gold zu holen. Zehn davon scheiden dann bei Nominierung des endgültigen Kaders aus. Es bleiben also etwa 80 Spielerinnen ohne Beschäftigung. Wohin mit ihnen?

Eine von vielen, die heute Abend vermutlich völlig niedergeschmettert ist, dürfte die Holländerin Manon Melis sein. Eine der besten Stürmerinnen der Welt und in den vergangenen Jahren neben Marta die überragende Offensivkraft in der schwedischen Liga. Sie wollte unbedingt nach Amerika, mal was anderes leben und kennen lernen als das kleine, aber liebgewonnene Malmö? Und die holten Ramona Bachmann und Anja Mittag und werden jetzt kaum noch Geld in der Schatulle haben, um Melis zurückzuholen. Melis, die immer für 15-25 Tore pro Saison gut war. „Ich weiß, dass viele der europäischen Spielerinnen in den USA jetzt nach Schweden wollen,“ sagte Therese Sjögran zu Sydsvenska Dagbladet. Jasicher, aber wer hat denn noch Platz im Kader? Und Sjögran, wie viele Europäerinnen spielten denn noch in den USA? Kyah Simon und Tameka Butt sind gerade aus Australien zu den Boston Breakers gestoßen. Man fragt sich, wie das Ganze eigentlich rechtlich aufgestellt ist in den Arbeitsverträgen der Spielerinnen. Kann man so einfach den Spielbetrieb einstellen und wie sind die Verpflichtungen der Clubs gegenüber den Spielerinnen? Vieles werden wir erst in den nächsten Tagen zu wissen bekommen.

In Deutschland macht das Transferfenster heute zu, in Schweden ist es noch zwei Monate offen. Spielervermittler können sich die Hände reiben, ein ganzes Rudel neuer Klientinnen sucht jetzt verzweifelt einen Job. Aber das Problem ist, dass nur wenige Unterschlupf finden, denn die meisten Plätze sind besetzt, die Budgets weitgehend angestrengt und am Ende der Belastbarkeit schon jetzt. Jitex aus Mölndal etwa sagte am Abend, dass man nur bei einem Supersonderangebot einer Spitzenspielerin zuschlagen würde. Eine Verpflichtung stehe noch aus, aber die sei fast fertig verhandelt und hätte nichts mit der WPS zu tun.

Spannende Wochen stehen uns bevor. Bange Wochen für viele junge Frauen, Spitzensportlerinnen, die weiter auf Fußball setzen wollen. Und die amerikanische Liga, wer glaubt, dass sie 2013 wirklich mit deutlich mehr Vereinen zurückkommt, wenn sie nicht mal den Prozess gegen einen spleenigen Exzentriker führen kann?

 

WPS stellt überraschend Spielbetrieb ein – keine Saison 2012

Vor knapp zwei Stunden verbreitete sich die Nachricht auf Twitter wie ein Lauffeuer: Die WPS wird 2012 nicht spielen, der Spielbetrieb wiord abgesagt. Der lange Kampf um die Ausnahmegenehmigung des amerikanischen Fußballverbands Ende letzten Jahres, das mit Bierernst durchgeführte Drafting am Freitag, den 13. (!) Januar: alles umsonst.

Um 19.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit gab die WPS eine Erklärung ab:

„Die WPS gab heute bekannt, dass ihr Aufsichtsrat beschlossen hat, die Saison 2012 einzustellen, um sich auf die Lösung bestehender Rechtsstreitigkeiten zu konzentrieren und die Herausforderungen, der sich die Liga nun stellen muss als Ergebnis eines Zwists mit einem früheren Eigentümer. […] Die WPS hat Pläne, 2013 wieder den Spielbetrieb aufzunehmen und alle fünf jetzigen Eigentümer Atlanta Beat, Boston Breakers, Philadelphia Independence, Sky Blue FC und Western New York Flash werden gemeinsam mit der Geschäftsführerin Jennifer O’Sullivan aktiv bleiben, um sich in diesem Jahr um die Führung der Geschäfte zu kümmern.“

2013 soll die WPS wieder als führende Liga in der Welt wiederauferstehen. Wer glaubt ernsthaft daran? Das vorläufige Ende der zweiten amerikanischen Profiliga für Frauenfußball wird eine Rückkehr schwer machen. Die amerikanische Nationalmannschaft muss schon Gold in London holen, um die Voraussetzungen für einen Hype zu schaffen, der zur Wiedergeburt führen könnte.

Dan Borislow kriegt nun den schwarzen Peter zugeschoben. Der Unternehmer, dessen Club magicJack wegen Nichteinhaltung von Regeln, auf die sich die Eigentümer untereinander verständigt hatten, ausgeschlossen wurde, hatte sauer reagiert und seine Anwälte auf die Liga losgelassen, um sein Team mit solchen Stars wie Hope Solo und Abby Wambach, Megan Rapinoe und Christie Rampone wieder einzuklagen. Dieser Rechtsstreit, der viel Geld kostet, wie die WPS andeutet, hat der Liga nun das Genick gebrochen, zumindest für dieses Jahr.

Mit einem Kompromiss hatte es Borislow schon geschafft, dass magicJack außerhalb der Liga zumindest Schaukämpfe hätte spielen dürfen gegen die anderen Fünf, aber was für ein Gesichtsverlust war das für die WPS? Die ganze Liga wurde somit zu einem Schaukampfgebilde und wenn fünf Teams eine Liga ausspielen und dann auch noch Playoffs, dann mutet das schon etwas lächerlich an, zumal es ja auch keinen Unterbau gibt, keine zweite Liga, in die man absteigen könnte und ïn einem riesigen Land eben nur fünf Clubs, die rund 100 Spielerinnen beschäftigen.

Bevor die Presseerklärung veröffentlicht wurde, hatte die WPS-Führung allen Spielerinnen eine E-Mail geschickt, in der das Ende bzw. die einjährige Pause verkündet wurde. Der Wortlaut der Mail, die Atlanta-Beat-Besitzer Fitz Johnson seinen Spielerinnen schickte, ist auf dem Blog www.allwhitekit.com zu lesen, hier die Übersetzung:

Ladies,

es macht mich tief traurig euch heute informieren zu müssen, dass die Women’s Professional Soccer League die Saison 2012 und den Ligabetrieb eingestellt hat.

Wir hatten uns sehr darauf gefreut, mit jeder einzelnen von euch zusammenzuarbeiten und wissen, dass wir ein tolles Team zusammengestellt hatten. Es ist unglücklich, dass wir nun nicht zusammenarbeiten können, um eine Meisterschaft zu gewinnen. Wir wünschen euch allen Glück bei euren zukünftigen Unternehmungen. Im letzten Jahr hat die Liga große Herausforderungen annehmen müssen, unter anderem einen langgezogenen und teuren Rechtsstreit mit einem früheren Eigentümer. Dies hat Ressourcen abgezogen, die in die Liga hätten investiert werden müssen und hat den Aufsichtsrat zum Handeln gezwungen, die Saison 2012 zu beenden, um die Rechtsstreitigkeiten zu lösen, bevor wir mit den Wettbewerben weiter machen können.

Eine formelle Presseerklärung folgt gegen 1 Uhr am Nachmittag.

Natürlich bin ich da, um Fragen oder Bedenken zu diskutieren, die ihr eventuell habt. Zögert nicht, mich zu kontaktieren.

Best,

T. Fitz Johnson

 

Comeback von magicJack

Nachdem Dan Borislow im letzten Jahr mit seiner Franchise magicJack die WPS  verlassen musste, verklagte der Multimillionär die Liga. Spielerinnen wie Abby Wambach, Hope Solo oder Christie Rampone waren noch ohne Verein.

Gestern nun erklärte sich Dan Borislow damit einverstanden, die Klage zurückzuziehen. Es kam zu einer außergerichtlichen Einigung. magicJack wird offenbar als Team bestehen bleiben, nicht in der WPS spielen, aber Freundschaftsspiele (exhibition matches) gegen die Clubs der WPS spielen.

Solo, Wambach, Rampone und auch Megan Rapinoe werden weiter für magicJack spielen, aber eben nur „Schaukämpfe“.

All das teilte Dan Borislow am Mittwoch per E-Mail mit und gemeldet wurde diese doch sensationelle Nachricht von Jeff Kassouf auf seiner Seite equalizersoccer.com.

Positiv sei, dass der laufende Streit erst einmal beigelegt sei. Negativ jedoch, dass magicJack, mit dem man nicht mehr zusammenarbeiten wollte, nun doch ein Hintertürchen geöffnet bekommt, um wieder in die Liga zurückzukehren.

Der einzige Anlass, warum die WPS es geschafft hat, in die großen US-weiten Medien zu kommen, sei der Streit mit magicJack gewesen, so Kassouf, was dem Fußball nicht unbedingt nutze.

WPS-Kader füllen sich

Am Freitagnachmittag Ortszeit fand in Kansas City das mit Spannung erwartete WPS-Drafting 2012 statt, in dem die vielversprechendsten Spielerinnen der hochklassigen College-Saison hofften, von einem der fünf Clubs (oder Franchises) „einberufen“ (= gedraftet) zu werden.

Zum ersten Mal habe ich mir das Spektakel angesehen und es kam mir vor wie die Live-Sendung eines Brettspiels mit einem Moderatorenpaar, einer Ansagerin und fünf Kandidatentischen. Vorher war festgelegt worden, dass der Vorjahresletzte Atlanta Beat die erste Wahl haben sollte und dass man dann weitermachen würde die Tabelle von hinten aufzurollen. Allerdings hatten einige Vereine untereinander abgemacht, dass einige Positionen vertauscht wurden. Meister Western New York Flash etwa konnte so die Nummer 6, 7 und 8 hintereinander bestimmen. Es mutet alles ein bisschen wie Baseball an, von dem ich leider genausowenig verstehe.

Sydney Leroux (Foto: UCLA)

Die Nummer 1 war schließlich die von allen als Favoritin auf diese Position erwartete Sydney Leroux von der Universität Los Angeles (UCLA). Die 21-Jährige Stürmerin wird also in Atlanta spielen und in einer Angriffsformation mit Christen Press und Kelley O’Hara erscheinen. Das könnte der spannendste All-American Nachwuchssturm seit langem sein. Atlantas Trainer James Galanis: „Das war eine einfache Entscheidung für mich. Sydney Leroux ist eine Spielerin, die schon seit einigen Jahren im Gespräch ist. Sie kommt immer näher an die amerikanische A-Nationalmannschaft heran.“

Stürmerinnen würden gefragt sein, das war in allen Prognosen vorher zu lesen. Und so schnappte sich Sky Blue FC, der Club, der in seiner jungen Geschichte mit Laura Österberg Kalmari, Jessica Landström, Therese Sjögran und nun aktuell auch Manon Melis viele Spielerinnen aus der Damallsvenskan geholt hatte, erwartungsgemäß die Favoritin auf Platz 2, die Stürmerin Melissa Henderson von der Universität Notre Dame, die nicht in Paris, sondern vielmehr in Southbend (Indiana), eine Autostunde südlich´von Chicago liegt.

In etwas mehr als zwei Stunden wurden dann 21 weitere Spielerinnen verteilt. Nennenswert, dass die Gewinnerin des MAC Hermann Award, die US-Mexikanerin Teresa Noyola als Nummer sieben auf der Liste zu Meister Western New York Flash geht. Als insgesamt beste Fußballspielerin wurde allgemein die Torhüterin Bianca Henninger angesehen. Sie ist eines der überragendsten Talente im Tor seit Hope Solo. Henninger wird bei Philadelphia Independence aktiv werden, sie ging aber erst als Nummer 14 über den Ladentisch.

Melissa Henderson (Foto: collegesoccer360.com)

Interessant und gleichermaßen unverständlich für nicht-amerikanische Beobachter, dass die gerade vom FC Bayern München geholte Sarah Hagen als Nummer 5 von Philadelphia gedraftet wurde. Aber hier wird allgemein vermutet, dass es eine Absprache zwischen Hagen und Trainer Paul Riley gibt, dass Hagen nach dem Ende der Bundesligasaison in Philadelphia weitermachen wird. Als sich dann aber Sky Blue als Nummer 9 Ingrid Wells ausgesucht hatte, verstanden selbst eingefleischte Drafter nicht ganz, was dem Team des deutsch.-amerikanischen Rechtsanwalts Thomas Hofstetter da in den Sinn gekommen war. Wells hat für 2012 bis Ende Oktober einen Vertrag bei Göteborg, dem schwedischen Vizemeister. „Das ist, falls sie Heimweh bekommt,“ twitterte mir jemand zu, aber realistischer die dann entstandene Vermutung, dass man die Spielerin, die auch „der kleine General“ genannt wird, schon mal für 2013 reservieren wollte.

Mehr noch als das Draften der jungen Talente interessiert die breite Gemeinde der Frauenfußballfans aber die Frage, was denn wohl mit den Superstars wie Abby Wambach passieren wird. Jeff Kassoufs Seite Equalizer Soccer zitiert die 32-Jährige Weltklassestürmerin mit Äußerungen vom Donnerstag der vergangenen Woche:

„Im Moment ist es wirklich schwer zu sagen, aber ich habe noch keinen Vertrag unterschrieben. Vieles ist aber in Arbeit. Mein Fokus und meine wichtigste Aufgabe ist die Konzentration auf eine olympische Goldmedaille. Mein Körper ist nicht mehr so jung wie vor vier Jahren, ich muss sehr, sehr vorsichtig sein und darauf achten, was ich meinem Körper zumute von jetzt bis nach London. Es könnte ein Szenario geben, in dem ich nicht für eine Profimannschaft spiele vor Olympia, dass ich darauf warte, wie sich mein Körper danach anfühlt.“

Da Wambach aus Rochester im Bundesstaat New York stammt, wo nun mal ausgerechnet der amerikanische Meister spielt, wäre es sehr gut denkbar, dass sich Abby nach den Olympischen Spielen dem WPS-Meister anschließt. Bei einer gerade gewonnenen Goldmedaille wäre das dann sogar ein Scoop allerersten Ranges.

 

WPS ohne Solo und Wambach?

Fünf Mannschaften, Western New York Flash, Philadelphia Indepence, Boston Breakers, Sky Blue und Atlanta Beat werden in diesem Jahr den amerikanischen Profimeister unter sich ausmachen. Jeder spielt viermal gegen jeden, bevor es dann zu den Playoffs kommen wird.

Fünf Mannschaften bieten ca 100 Spielerinnen damit einen Platz in ihrem Kader. Das Reservoir an hervorragenden Fußballerinnen ist allein in den USA weit größer. Das bedeutet, dass längst nicht alle, die es schaffen könnten, auf dem hohen Niveau zu spielen, auch einen Platz bekommen werden. Viele junge Spielerinnen studieren noch und spielen für eines der Teams, das an den Meisterschaften der NCAA (National Collegiate Athletic Association) teilnimmt.

Die WPS startete mit einem Jahr Verzögerung 2009 und offenbar wurden mit einigen ihrer Stars, allen voran sicherlich Frontfigur Marta Verträge abgeschlossen, die von der Hoffnung getragen waren, dass man sehr schnell mit Frauenfußball einen kleinen Batzen Geld verdienen könnte. Denn darum geht es letztlich den Eigentümern der Franchises in den USA in erster Linie.

Schon 2011 wurde an einigen Orten erheblich gespart, lediglich der einigen als „böse Bube“ geltende Dan Borislow, Eigentümer der Franchise Washington Freedom und später dann magicJack in Boca Raton zahlte weiterhin überdurchschnittlich gut.

Marta war mit einem Saisongehalt von ca. 500.000 US-$ (die Zahl tauchte in einem Bericht der angesehenen New York Times auf) die mit Abstand am besten bezahlte Spielerin. Auch 2012 würde ihr letzter Club Western New York Flash gerne haben, weil sie als Spielerin wie als Person für New York wichtig ist.

Aber kommt sie wieder nach New York? „Es steht 50/50. Sie ist eine Spielerin, die viele Optionen haben wird. Jeder Club in der Welt würde gerne einen Vertrag mit ihr machen. Die Frage ist: Können wir sie uns leisten? Wir werden mit einem Angebot nicht in die Nähe von dem kommen, was der Vertrag letztes Jahr wert war. Und das nicht, weil sie es nicht wert wäre. Es ist einfach der Markt, in dem wir uns zur Zeit befinden. Aber wir würden es schon sehr gern für uns und für die WPS realisieren. Es wäre gut für den Sport,“ sagte New Yorks Trainer Aaran Lines der Seite Equalizer Soccer.

Und Jeff Kassouf, der die Seite betreibt, íst auch der Meinung, dass Spielerinnen wie Hope Solo, Abby Wambach, Christie Rampone und Shannon Boxx in diesem Jahr aus finanziellen wie sportlichen Gründen (Konzentration der amerikanischen Nationalmannschaft auf die Olympiade in London) möglicherweise nicht in der WPS spielen werden. Die Torwartpositionen in allen fünf WPS-Franchises etwa sind breikts jetzt erstklassig besetzt.

Tyresö holt Spaniens Superstar Vero Boquete

Die Pressemitteilung aus Tyresö kam heute Mittag. Die spanische Nationalspielerin Veronica Boquete hat in Tyresö einen 2-Jahresvertrag unterschrieben. Sie wird 2012 allerdings sowohl für Tyresö FF wie auch für Philadelplhia Independence spielen. Lediglich bis zum 7. Mai wird die 24-Jährige nach dem ungewöhnlichen Vertrag dabei fü Tyresö auflaufen. Anschließend spielt sie nämlich die komplette Saison in den USA mit Philadelphia.

Veron wird an den ersten fünf Spieltagen für den schwedischen Vorjahresvierten aktiv, u.a. in der wichtigen Begegnung gegen Meister Malmö am 24.04. in Tyresö. An den Spieltagen 6-12 fehlt die Spanierin dann, um voraussichtlich am 19.08. gegen Aufsteiger Vittsjö wieder aufzulaufen, wenn in den USA schon wieder Saisonende sein dürfte. Macht immerhin 15 potentielle Spiele mit einer der stärksten Stürmerinnen der Welt.

Tyresös Kader sieht demnach nun wie folgt aus:

Tor: Carola Söberg, Maja Åström, Jessica Höglander

Abwehr: Annica Svensson, Johanna Frisk, Karin Lissel, Line Röddik Hansen, Linda Sembrandt, Helen Eke

Mittelfeld: Caroline Seger, Lisa Dahlkvist, Elaine Moura, Kirsten van de Ven, Lisa Klinga, Emilia Appelqvist, Lisa Grönborg

Angriff: Josefine Öqvist, Madelaine Edlund, Veronica Boquete, Pauline Hammarlund, Jennifer Egelryd.

Damit sind 3 Torhüterinnen und 18 Feldspielerinnen im Kader. Dass Marta nun noch dazu kommen sollte erscheint fraglich.

Atlanta Beat hat die erste Wahl

Bianca Henninger (Foto: US Soccer Federation), derzeit noch bei den Santa Clara Broncos gilt vielen als Draft der ersten Runde

Eine Woche vor der mit großer Spannung erwarteten DRAFT (dem Auswählen von Spielerinnen) hat die WPS die Reihenfolge bekanntgegeben, in der die fünf Vereine der amerikanischen Profiliga agieren können.

Demnach steht dem Tabellenletzten des Vorjahres, Atlanta Beat, die erste Wahl zu. Es folgen FC Sky Blue, die Boston Breakers und an vierter Stelle abermals Atlanta Beat, da Meister Western New York Flash seinen Platz in Übereinkunft Atlanta überlässt. Danach dann kommt Vorjahresfinalist Philadelphia an die Reihe, bevor New York dann zweimal das Sagen hat.

Insgesamt werden in vier Runden so 23 Spielerinnen vergeben. Das Blog „All White Kit“ favorisiert die U20-Nationalspielerin, Torhüterin Bianca Henninger. Ín der Offensive Melissa Henderson, Sydney Leroux und Sarah Hagen. Im Mittelfeld hieß die Favoritin Ingrid Wells, die aber hat sich gegen die WPS und für die Damallsvenskan entschieden.  Ingrid Wells wird kurz nach dem 19. Januar in Göteborg auftauchen.

Unterdessen hat sich Jeff Kassouf  (Macher der von amerikanischen Spielerinnen gern gelesenen Seite Equalizer Soccer) Gedanken um die Rolle der amerikanischen Nationalspielerinnen in der WPS gemacht. 16 reguläre Spieltage hat die Liga geplant, Vertreterinnen des Nationalteams (USWNT [United States Women National Team] genannt) könnten aufgrund der Vorbereitungen auf bzw Durchführung der Olympiade in London an maximal neun Spielen teilnehmen. Lediglich fünf der gut 20 Spielerinnen des Teams aus dem Vorjahr hätten bei WPS-Clubs unterschrieben. Die beiden Superstars Hope Solo und Abby Wambach wären noch zu haben. Kassouf meint, dass es nicht abwegig sei, zu vermuten, dass die Stars der Nationalmannschaft in dieser WPS-Saison aussetzen. Die Torhüterposten in allen fünf Teams sind mit sehr guten Keeperinnen bereits besetzt. Wambach vermutet Kassouf am ehesten in ihrer Heimatstadt Rochester, zugleich Heimstatt für Meister Western New York Flash. Deren Trainer Aaran Lines hat allerdings erst vor wenigen Tagen behauptet, dass Abby nicht auf dem Radar sei. Einige andere Spielerinnen aus dem USWNT, die bei Pia Sundhage hervorragende Rollen bekamen und wohl wieder bekommen werden, wie etwa die 31-Jährige Lori Lindsey hat bei ihrem Club Philadelphia in der letzten Saison nur 254 Minuten spielen dürfen. Lindsey ist jetzt zu Western New York gewechselt. Da alle Clubs angesichts der aktuellen Situation mit nur fünf Vereinen und den anfangs viel zu hohen Gehältern Sparmaßnahmen angesagt hätten, erscheint es Kassouf auch als unwahrscheinlich, dass die bei Sundhage als erste Wahl durchgehenden Shannon Box (34) und Christie Rampone (36) von WPS-Clubs für teures Geld verpflichtet würden, wo es doch günstigere und jüngere Alternativen en masse gibt.

 

 

 

Christen Press wechselt nach Atlanta

Sie war „Rookie of the year“ in der WPS und schoss immerhin acht Tore für ihren Club magicJack. Christen Press lag damit nur zwei Treffer hinter Marta und Christine Sinclair. Falls die WPS morgen vom amerikanischen Fussballverband doch noch anerkannt wird, woran ich ehrlich gesagt nicht zweifle, dann wird Press 2012 für Atlanta Beat stürmen, den Tabellensechsten (und damit -letzten) der abgelaufenen Saison. Press war als „free agent“ auf dem Markt.