Alle gegen Pia – da bleibt sie

29031192982_9467e511d6_k

Lillie (links) und Pia bleiben – gegen den Willen aller Vereine der ersten Liga

Ich verstehe es immer noch nicht. Der schwedische Fußballverband SvFF hat den Vertrag mit Pia Sundhage um ein Jahr bis 31.12.2017 verlängert. Am gleichen Tag wurde bekannt, dass alle 12 Vereine der Damallsvenskan auf einer Konferenz des EFD, des Spitzenfußballvereins des Frauenfußballs, alle 12 haben gegen eine Vertragsverlängerung gestimmt.

Da aber der Interessenverein nur eine von sieben Stimmen im SvFF hat, ging diese Abstimmung dann mit 6:1 für die Vertragsverlängerung aus.

Spielerinnen haben sich bei Olympia, aber auch in den vergangenen Wochen immer wieder für eine Vertragsverlängerung Sundhages ausgesprochen. Allerdings – wenn man mich fragt, ob ich finde, dass mein Chef gehen soll und ich weiß, dass er sehr gute Chancen hat zu bleiben, was werde ich öffentlich sagen? Er soll gehen? Das wäre beruflicher Selbstmord. Dann werde ich eben nicht mehr aufgestellt. Wenn Emma Berglund die Verdienste der Trainerin hervorhebt und dann sagt, dass sie bleiben soll, dann fällt mir auf, dass Berglund vor allem lobt, dass Sundhage den Fußball in die Zeitungen, ins Radio, ins Fernsehen bringt. Dass sie dafür sorgt, dass Frauenfußball ein Thema ist. Über die Trainerin Sundhage sagt Berglund fast gar nichts, scheints. Aber wer weiß, vielleicht hat der Kollege von Expressen das auch weggelassen.

Heute Morgen las ich, dass die Weltfußballerin des Jahres 2015, Carli Lloyd ihre Memoiren veröffentlicht hat. Unter dem Titel When Nobody Was Watching (Als niemand zusah) ist das Buch seit Montag zu haben. Darin erzählt sie, dass die Spielerinnen des amerikanischen Nationalteams in einer Telefonkonferenz 2012 entschieden, dass sie sich bei Verbandspräsident Sunil Gulati melden um ihm mitzuteilen, dass die Spielerinnen wollen, dass Pia Sundhage NICHT weitermacht, trotz zweier olympischer Goldmedaillen. Man fragt sich warum?

Der Bruch mit den schwedischen Vereinen hat viele Gründe, die meisten dürften im Verborgenen bleiben. Bekannt ist, dass die Vereine sauer sind, dass Sundhage immer wieder angeschlagene Spielerinnen eingesetzt hat, die dann in noch schlechterem Gesundheitszustand zurückkamen. Ganz aktuell Pauline Hammarlund. Bekannt ist, dass Sundhage versucht hat, Einfluss zu nehmen, dass manche Spielerinnen im Club dieselbe (andere) Position spielen sollten wie in der Nationalmannschaft. Stefan Rehn hatte damals nur gelacht, als Pia ihn aufforderte, Elin Rubensson als Abwehrspielerin einzusetzen. Die Vereine zahlen die Gehälter, das ist anders als in den USA.

Kritisch auch, dass es manche Spielerinnen gibt, an denen die Trainerin mit Vasallentreue festhält, obwohl die Leistungen einfach nicht erstklassig sind. „Kannst du mir bitte erklären, warum Olivia Schough in der Nationalmannschaft spielt?“, fragte mich einmal eine andere Nationalspielerin. Ich konnte es nicht.

Die Trainerin kann sich nicht auf ein System festlegen, sie wechselt unentwegt und probiert ständig Neues aus. Taktisch gesehen bringt es ebenfalls wenig Neues. Die Defensivtaktik bei Olympia, die am Ende die Silbermedaille brachte – nach Angaben des schwedischen Bloggers Johan Rydén ist die Taktik nicht von der Cheftrainerin gekommen, sondern von der Mannschaft, die nach dem 1:5 gegen Brasilien meuterte.

Wenn einem so der Gegenwind ins Gesicht bläst, 0:12 ist ein vernichtendes Urteil der wichtigsten Partner, dann würde ich meinen Hut nehmen. Das Trio Marika Domanski Lyfors, Pia Sundhage und Lillie Persson macht weiter. Möglicherweise auch, weil wenn eine geht, alle gehen müssten und weil es jobmässig kaum Alternativen gibt. Dass dabei die Meinung der ;Liga nichts zählt sagt mir, dass es auch im nächsten Jahr kaum eine gute Kommunikation zwischen Nationalmannschaft und Vereinen geben wird.

Noch ein Sieg

44 Sekunden dauerte es, bis die USA im Rahmen ihrer Fan Tribute Tournee mit 1:0 gegen Irland in Führung gingen. Und Torschützin war Alex Morgan, die es wohl verdient hätte, Weltfußballerin des Jahres zu werden, die es aber wohl doch nicht werden wird. 2012 hat Morgan die meisten Tore im US-Team erzielt: beeindruckende 28 Länderspieltore, erfolgreicher innerhalb eines Jahres waren nur Abby Wambach 2004 mit 31 Treffern und ganz vorne Michelle Akers mit schier uneinholbaren 39 Treffern im Jahr 1991.

Das Spiel fand in Glendale im Bundesstaat Arizona statt und immerhin kamen etwas über 11.000, um den 2:0-Sieg zu bejubeln. Den zweiten Treffer erzielte Megan Rapinoe nach 38 Minuten.

Nun stehen noch drei Heimspiele gegen China an (die erste Begegnung ist am 8. Dezember in Detroit, danach geht es weiter nach Houston/Texas und zum Abschluss nach Boca Raton/Florida) und nach zu erwartendenden weiteren drei Siegen ist dann die Tournee beendet.

Erstmals in der Geschichte der amerikanischen Nationalmannschaft wurden innerhalb eines Spiels drei Torhüterinnen eingesetzt: Hope Solo spielte 22 Minuten und wurde dann durch Jill Loyden ersetzt, in den zweiten 45 Minuten spielte Nicole Barnhart. Am beeindruckendsten aber die Leistung der vierten Keeperin auf dem Platz: Emma Byrne von Arsenal London war es allein zu verdanken, dass die USA nur 2:0 gewann. Mit mehreren spektakulären Glanzparaden, unter anderem holte sie einen 30-Meter-Schuss von Carli Lloyd aus dem rechten Winkel, bewahrte sie ihre irische Mannschaft vor einem weiteren Debakel.

Am Donnerstag gab der amerikanische Fußballverband US Soccer bekannt, dass Cheryl Bailey Geschäftsführerin der neuen Profiliga wird, die im nächsten Jahr ihren Betrieb aufnehmen soll. Bailey war von 2007 bis 2011 Managerin der amerikanischen Nationalmannschaft. Die neue Liga, deren Name noch nicht offiziell feststeht, ist nach Angaben der Zeitung Examiner ein Joint Venture der Fußballverbände der USA, Kanadas und Mexikos, wird aber von US Soccer betrieben.

„Cheryl war eine sehr angesehene Mitarbeiterin von US Soccer während ihrer fünf Jahre mit der Nationalmannschaft,“ sagte der Präsident von US Soccer, Suni Gulati, in einer Presseerklärung. „Cheryl war eine von vielen Pionierinnen für die sportlichen Universitätswettbewerbe und war fünf Jahre im inneren Kreis der Nationalmannschaft. Wir sind begeistert, dass wir sie an Bord haben werden.“

Selber sagte Bailey: „Die neue Liga ist ein lebenswichtiger Teil für das weitere Wachstum dieses Sports in den Vereinigten Staaten. Unsere wichtigste Aufgabe wird sein, den Spielerinnen einen Ligabetrieb mit starker Konkurrenz zu ermöglichen, in der sie spielen können und etwas schaffen können, das insbesondere für junge Mädchen ein Ziel werden kann.“

Wie schon früher hier berichtet hat sich US Soccer verpflichtet, die Gehälter von bis zu 24 amerikanischen Nationalspielerinnen in der Liga zu übernehmen. Kanada wird bis zu 16 Spielerinnen finanzieren und Mexiko bis zu 12.

Acht Mannschaften wird es in der neuen Liga geben: Western New York Flash, Boston Breakers, Chicago Red Devils und FC Sky Blue. Diese vier Teams haben alle eine WPS-Vergangenheit. Neu hinzu kommen der FC Kansas City (eine Neugründung), ein neues Team in Washington, D.C., das entgegen erster Meldungen wohl nicht wieder Freedom heißen wird wie sein Vorgänger. Und an der Westküste wird es zwei Teams geben, in Portland und Seattle. Das führt natürlich in einem Land von der Größe der USA zu häufigen weiten Reisen, die Geld verschlingen. Aber da rund 50 Spielerinnen von den Fußballverbänden der USA, Kanadas und Mexikos finanziert werden und dazu noch das Hauptbüro der Liga mit seiner gesamten Infrastruktur durch den amerikanischen Verband bezahlt wird, besteht die Hoffnung, dass das neue Mobil lebensfähiger sein könnte als die WUSA und die WPS.

Die 50 Spielerinnen, die von den Verbänden finanziert werden, sollen in den nächsten Wochen nach Absprachen mit den Spielerinnen, Vereinen und Verbänden verteilt werden.

Victor Montagliani, Präsident des kanadischen Fußballverbands erklärte: „Nachdem klar war, dass Sunil und der amerikanische Verband hier die Führungsrolle übernehmen, sind wir schnell auf den Zug aufgesprungen. Wir sind über diese Entwicklung sehr glükclich. Wir sind Gastgeber der nächsten Weltmeisterschaft 2015 und für uns ist das eine große Möglichkeit, uns auf dieses Ereignis vorzubereiten, dabei wissend, dass unsere Spielerinnen sich in einer hochklassigen Liga darauf vorbereiten können.“

Trotz der Begeisterung in Kanada und Mexiko gibt es aber wie man sieht noch keine Clubs in diesen Ländern. Kanada sei noch nicht so weit, so Montagliani, aber auszuschließen sei nicht, dass es auch in Kanada in Zukunft ein Engagement auf Mannschaftsebene geben werde.

Der verpasste Scoop – Kein guter Anfang

Ich habe mich früher in diesem Blog gefragt, ob es eine gute Entscheidung wäre, falls Pia Sundhage sich dazu entschließen würde, den Job als Trainerin Schwedens zu übernehmen. Eine wichtige Überlegung dabei war, dass der schwedische Fußballverband den Frauenfußball lediglich in öffentlichen Erklärungen gleichermaßen wichtig wie den Männerfußball deklariert. Das Agieren spricht oft eine andere Sprache und ist sehr unprofessionell.

Seit heute Morgen, kurz nach 0.00 Uhr wissen wir, dass Sundhage am 1. Dezember das Amt übernehmen wird und einen Vertrag bis 31.12.2016 hat oder unterschreiben wird. Kurz nach 0.00 Uhr?

Ja, dazu noch an einem Sonntagmorgen. Die meisten schwedischen Sportjournalisten dürften entweder die Nacht zum Sonntag draußen in einem Restaurant, einer Kneipe, was auch immer verbracht haben oder sich auf den Gang ins Bett vorbereitet haben bzw. schon dort friedlich geschlummert haben. Die Zeitungen, die am Sonntagmorgen in Hunderttausende schwedische Haushalte ausgeliefert werden, waren längst gedruckt und auf dem Weg zu den vielen Tausend Boten zwischen Haparanda und Ystad, die sie dann irgendwann des nachts in die Briefkästenschlitze der Menschen einwerfen.

Wer am Sonntagmorgen beim Frühstück eine Zeitung in die Hand nimmt, in diesem Land, wird mit anderen Worten nicht mitbekommen, dass die Nachfolge Thomas Dennerbys geklärt ist.

Wie Kollege Johan Rydén schon richtig bemerkt hat: „So würde man niemals einen neuen Trainer der Männer bekanntgeben.“

Nun wird man argumentieren, dass Pia Sundhage ja noch Trainerin in den USA ist, dass man dort gestern Abend in Rochester (Abby Wambachs Geburtsort) das erste Spiel der sogenannten Victory-Tour gegen Costa Rica spielte (8:0) und sich deshalb alles so entwickelt habe, zumal auch der amerikanische Verband gegen 18.00 Uhr schwedischer Zeit auf seiner Webseite den Artikel „Pia Sundhage to Return Home to Pursue Opportunities in Sweden“ (Pia Sundhage wird nach Hause zurückkehren um dortige Möglichkeiten zu verfolgen) veröffentlichte.

Jaja, aber wieso bitte kann man denn eine so eminent wichtige Nachricht nicht gemeinsam absprechen. Wann man damit wie in die Öffentlichkeit geht? So dass man am meisten von der Veröffentlichung dieser Nachricht hat. So haben heute alle schwedischen Zeitungen nichts in den Printausgaben und im Internet alte Archivfotos der 52-Jährigen Trainerin. Das ist leider, leider kein guter Start. Hoffen wir, dass ab dem 1. Dezember andere Zeiten in Solna, dem Sitz des schwedischen Verbands einkehren.

Inzwischen wird der Vorsitzende des amerikanischen Fußballverbands US Soccer, Suni Gulati, wie folgt zitiert:

Über den Status von Pia Sundhages Vertrag: „Sie wird die beiden Spiele gegen Australien coachen und das ist dann der Abschluss.“

Darüber, wie die Diskussion begann: „Sie hat mehr als 100 Länderspiele für Schweden, sie ist da eine Ikone. Vor fünf Jahren (als wir sie unter Vertrag nahmen) haben wir nicht darüber gesprochen, dass sie zurück nach Schweden will, aber es war immer ein Traum für sie. Wir trafen uns beim olympischen Finale (der Männer) und begannen zu reden. Wir wollten eine Auswertung machen wie bei jedem Turnier, das wir spielen und ich fragte sie, wo sie in Gedanken sei. Sie sagte, Schweden, und darüber sprachen wir etwas.“

Über Berichte, dass sie schwedische Nationaltrainerin wird.

„Ich wäre nicht überrrascht, wenn sie Trainerin der schwedischen Nationalmannschaft wird, denn das ist ihr Traum. Wie ich schon zu Pia gesagt habe, als wir das erste Mal drüber sprachen. Wir werden sie sehr, sehr dabei unterstützen, jede Silbermedaille zu gewinnen, die es da draußen gibt.“

„Sie war sehr erfolgreich, aber wenn du eine fantastische Truppe von Spielern mit einer fantastischen Trainerin und einem fantastischen Programm zusammentust, dann ist es genau das, was du bekommst.“

„Pia war sehr fokussiert auf die A-Nationalmannschaft, sie hatte nicht so viel mit unseren Jugendauswahlen zu tun. Dafür ist April Heinrichs zuständig. Pia hat in fünf Jahren sechs Spiele verloren, was ein unglaublicher Erfolg ist. In 21 Jahren haben wir sechs Goldmedaillen gewonnen. Heute ist kein trauriger Tag, keinesfalls. Wir sind sehr glücklich für Pia und glücklich, dass wir die beste Mannschaft der Welt haben.“

Das komplette Interview mit Sunil Gulati gibt es hier.