Zweimal remis

Beide Sonntagsspiele der Damallsvenskan endeten vor einer Viertelstunde mit einem Unentschieden.

Vittsjö GIK – KIF Örebro 0:0

Piteå IF – Kvarnsvedens IK (1:2) 2:2
Tore: 0:1 Meghan Toohey (8.), 0:2 Denise Sundberg (32.), 1:2 Felicia Karlsson (36.), 2:2 June Pedersen (72.)

ffschweden im Gespräch mit: June Pedersen

Die LF Arena in Piteå - seit sieben Jahren June Pedersens Zuhause

Die LF Arena in Piteå – seit sieben Jahren June Pedersens Zuhause

Piteå ist die nördlichste Stadt, die in der Damallsvenskan vertreten ist. Um hierhin zu kommen, fliegt man rund eineinhalb Stunden von Stockholm nach Luleå und nimmt dann den Bus, der ein weiteres Stündchen in südlicher Richtung bis Piteå braucht.

Warum viele der nordschwedischen Orte auf -å (Sprich: O wie in Ofen) enden? Weil sie an Flüssen aus dem nordschwedischen Inland entstanden sind. Luleå liegt am Luleälv, Umeå am Umeälv und Piteå am Piteälv. Da gäbe es noch Skellefteå (= hier spielt der Zweitligist Sunnanå SK), das am Skellefteälv liegt…

Fünf Jahre hat Piteå IF nun in der Damallsvenskan gespielt und damit kann man wohl sagen, dass sich die Mannschaft etabliert hat. Zwar in der unteren Hälfte, aber man ist dabei und in letzter Zeit auch nicht mehr wirklich in Abstiegsgefahr gewesen.

Zwei Spielerinnen aus der heutigen Truppe waren schon 2009 dabei, als man erstmals im Oberhaus des Ligasystems spielte: Lena Blomkvist und die Norwegerin June Pedersen. June hat vor ihrem Wechsel nach Umeå immerhin zwei schwedische Meisterschaften mit Umeå IK gewonnen und auch den Women’s Cup. Sie spielte in der großen Mannschaft Umeås mit Marta, Elaine, Malin Moström, Anna Paulson und vielen anderen.

Vor ein paar Tagen habe ich mich mit der 29-.Jährigen Norwegerin unterhalten. June ist in Tromsø, nördlich des Polarkreises geboren und hat nie für einen Verein südlich von Umeå gespielt.

Bist du einfach ein Mensch, der sich im Norden sehr wohl fühlt und nicht viel vom Großstadttrubel hält?

„Ich fühle mich eben sehr wohl in Piteå, auch wenn das im Norden liegt,“ antwortet June und das klingt fast wie eine Entschuldigung. „Auf der anderen Seite liegt Piteå schon ein Stück südlich von Tromsø, wo ich herkomme. Für mich fühlt sich das also nicht so nördlich an hier. Ich mag Piteå als Stadt und auch die Menschen hier und bin sehr zufrieden mit der Mannschaft. Wir sind eine Supertruppe und haben viel Spaß miteinander. Und all das trägt dazu bei, dass man Jahr für Jahr bleibt.“

Selber kann ich mich noch gut an die LF Arena in Piteå erinnern, wo ich 2011 vor dem Spiel gegen KIF Örebro zusammen mit der kanadischen Nationaltorhüterin Stephanie Labbé einer Schülerin einen Preis (eine Reise nach Deutschland) überreichen durfte. Ein spezielles Publikum, sehr nette Leute und eine familiäre Atmosphäre. Stephanie erzählte mir damals, dass die Spielerinnen am Wochenende in der Stadt überall wiedererkannt werden, im kleinen Piteå sind die Spielerinnen kleine Berühmtheiten.

Ihr seid jetzt in der fünften Saison hintereinander in der Liga. Was braucht es, damit ihr die untere Hälfte verlassen könnt und weiter nach oben strebt?

„Wir müssen unseren Plan weiter verfolgen. Müssen unser offensives Spiel weiterentwickeln und einfach noch härter arbeiten. Darüber hinaus kriegen wir natürlich auch mehr Routine und Erfahrung mit jedem Jahr in der ersten Liga. Und das ist gut für die Zukunft.“

Es gibt keine großen Unterschiede im Kader, verglichen mit 2014. Drei Spielerinnen sind gegangen, zwei sind gekommen. Wie siehst du den Kader?

„Ich bin zufrieden. Wir sind eine gute Truppe und haben viel Spaß miteinander und es ist doch ein Vorteil, dass so viele vom letzten Jahr dabei sind, so kann man das Spiel einfacher weiterentwickeln. Die Neuen sind gut reingekommen und haben wirklich gezeigt, dass sie uns etwas geben werden. Es wird sicher keine großen Veränderungen in unserem Spiel geben.“

Immer weniger Mannschaften nehmen sich eine konkrete Platzierung vor, es geht heutzutage meist darum, ein Spiel nach dem anderen zu nehmen und genau das erzählt mir auch June Pedersen,. als ich sie danach frage, ob man denn überlegt habe, welches Ziel man sich nimmt.

Was machst du denn abseits des Fußballs oder bist du Profi?

„Ich arbeite in einem Sportgeschäft und da hauptsächlich mit Vereinen und Unternehmen. Ich entscheide jeweils nach einem Jahr, wie es weitergeht, wir werden also sehen, wie lange ich in Piteå wohne. Aber wie ich dir schon gesagt habe, es geht mir hier richtig gut und so lange man sich als Mensch und Spielerin weiterentwickeln kann, sehe ich keinen Sinn in einem Umzug.“

Im April fängt June Pedersen Saison Nummer 7 in Piteå an. Die Mannschaft hat noch nie mehr als 27 Punkte in einer Saison geholt und am Ende denke ich, dass das doch ein gutes Ziel sein könnte. 28 Punkte oder mehr.

Tyresö verliert und Marta sieht rot

Beim traditionellen Norrporten Cup im nordschwedischen Sundsvall hat Tyresö FF am Samstag sein erstes Spiel im neuen Jahr verloren. Überraschend setzte sich Piteå IF mit 2:1 durch. June Pedersen und Anna Westerlund machten die Tore. Kurz vor Schluss konnte Marta auf 1:2 verkürzen und sah dann nach einem Foul an ihr die rote Karte, als sie die Gegenspielerin an beiden Armen anfasste und schüttelte.

 

Theoretisch noch alles drin da unten

Vittsjös Torhüterin Lois Geurts beim Warmmachen vor dem Spiel gegen Djurgården

In einer halben Stunde wird der 20. Spieltag der Liga mit der Begegnung Erster gegen Letzter LdB FC Malmö gegen AIK abgeschlossen, da bleibt nicht viel Zeit, die gestrigen fünf Begegnungen zu summieren.

Hanna Persson, Ersatz für Kristianstads kreuzbandverletzte Nationalkeeperin Hedvig Lindahl, hielt gegen Tyresö FF einige fulminante Schüsse und musste dennoch nach zehn Minutenmit einer Fußverletzung hinkend das Spielfeld verlassen. Reserve? Fehlanzeige. Elisabet Gunnarsdottir entschied, dass Mittelfeldspielerin Katrin Omarsdottir sich mal schnell umziehen musste und das gegen das torgefährlichste Team der Liga. Am Ende gewann Tyresö verdient nach zwei Toren von Kirsten van de Ven mit 2:0 und hielt damit den Kampf um die Meisterschaft einigermaßen offen.

Kristianstads Torwarttrainer Benny Johansson war voll des Lobes über die unfreiwillige Torhüterin Omarsdottir: „Sie hat sich selbst übertroffen. Dass sie das Spiel so gut lesen konnte, war keine Überraschung, aber das Spiel in der Luft war euine große Überraschung. Sie zeigte Mut, Sprungkraft und Timing bei fast allen Ecken und Standards von denen.“ Gleichzeitig äußerte er Mitleid mit Hanna Persson im Interview mit Kristianstadsbladet: „Sie hat lange auf so eine Chance gewartet und dann gleich im dritten Spiel selber verletzt zu werden, das ist bitter.“

Omarsdottir sagte, dass sie lieber im Mittelfeld spiele, aber falls Persson bis zum Ende der Saison ausfiele, würde sie da spielen wo Elisabet Gunnarsdottir sie haben will, notfalls auch im Tor. Wie eine Reihe Zuschauer bereits auf Twitter äußerten, war auch Katrin Omarsdottir der Ansicht, dass die 1:0-Führung Tyresös ein klares Abseitstor war.

Kristianstads Vorsitzender Mikael Forsberg glaubt, dass die Liga am 12. November in Stockholm mit Sicherheit über die angestrengte wirtschaftliche Situation vieler Vereine reden wird. „Dass die Liga in einer Saison, in der wieder viele der besten Spieler der Welt in der Liga spielen Zuschauer verliert, ist beunruhigend. Diesen Trend müssen wir wenden. Wir selber können jetzt auch nur den nächsten Schritt nach oben mit einer breiter angelegten Organisation schaffen,“ so Forsberg.

In Göteborg trennten sich Jitex und Umeå 1:1. Umeå ging durch Ogonna Chukwudi in Führung und Sofia Skog glich wenig später aus. „Dieser Punkt kann wichtig sein,“ sagte Jitex‘ Trainer Stefan Rehn zu Göteborgs Posten. 174 Zuschauer bei Jitex bedeuteten wieder einmal die Minuskulisse der Liga. Jitex spielt und wenig mehr als Eltern, Geschwister und Freunde interessiert es. Schade.

99 Zuschauer zählte ich selber im Stockholmer Olympiastadion, fünf Minuten bevor das Spiel begann. Dabei schien die Sonne, aber das Wetter war sehr wechselhaft in den 90 Minuten, in denen Djurgården seinen dritten Heimsieg in Folge landen wollte. Aber Aufsteiger Vittsjö ging schnell mit 1:0 in Führung durch einen Treffer von Kapitänin Sofie Andersson. Keine sechs Minuten waren gespielt als Danesha Adams gute Vorarbeit leistete und Andersson einen Abpraller verwertete.

Daach hatte es Djurgården sehr schwer, erst in der zweiten Halbzeit kam man in Fahrt und dominierte die Begegnung und es dauerte bis zur 72. Minute, ehe Matilda Rosqvist der Ausgleich gelang. Die abschließende Druckperiode (Jessica Landström kämpfte um jeden Ball in Abwehr und Angriff) brachte dennoch keine klaren Torchancen mehr und der Punktgewinn gegen Vittsjö scheint zu wenig, besonders, wenn man die Punktgewinne der Konkurrenten Jitex und Piteå sieht und das Schlussprogramm von Djurgården und Hauptkonkurrent Örebro.

KIF Örebro kann nicht mehr nur von einer verkorksten Saison sprechen. Sie ist grottenschlecht und völlig misslungen. Früher und das ist höchstens ein Jahr her, konnte sich Örebro einer der besten Abwehrketten der Liga rühmen. Es war schwer gegen KIF Tore zu machen. 2012 aber ist der Tabellenzehnte die Schießbude der Liga mit den meisten Gegentoren. Zwar ging man gestern daheim gegen Mitkonkurrent Piteå (beide 19 Punkte vor dem Spiel) durch Linda Hallin mit 1:0 in Führung, zwar hielt Stephanie Labbé sogar einen Elfmeter von Piteå, aber am Ende stand dann doch 1:2 auf der Anzeigentafel. June Pedersen und Jennifer Nobis wendeten das Blatt und damit dürfte Piteå für dieses Mal gerettet sein. Örebro spielt nun in Göteborg (Djurgården in Kristianstad) und noch daheim gegen AIK (Djurgården gegen Piteå). Das Schlussprogramm verlangt von Djurgården mindestens vier Punkte, um die drei aufholen zu können. KIF Örebro wird wohl mit dem Schrecken davon kommen und Djurgården wird AIK Gesellschaft leisten beim Gang in die neue zweite Liga, die nun wohl Elitettan heißen wird, nachdem man Damettan nur als Arbeitsnamen geoutet hat.

Im Spitzenspiel des Tages schlug Linköping Göteborg mit 3:2. Nur zwei freie Tage zwischen den 120 Minuten Pokalfinale gegen Tyresö waren zu wenig für Göteborg. Aber Linköping ist mit dem neuen Trainer Martin Sjögren zu Saisonende auch gut drauf. Manon Melis schoss die Führung für Linköping und nachdem Christen Press mit zwei Toren das Spiel gedreht hatte, kam dann Lisa DeVanna immer besser in Form Zuerst besorgte die Norwegerin Nora Holstad Berge den Ausgleich und dann gelang DeVanna der Siegtreffer in einer sehenswerten Partie vor 407 (!) Zuschauern. Ein echtes Problem das kaum vorhandene Publikumsintereresse ein Jahr vor der EM. Hier schwant mir nichts Gutes.

 

 

AIK und Djurgården verlieren – Stockholm bald ohne Erstligafußball

Ingrid Wells aus den USA – eine von vier Amerikanerinnen in der Startelf von Göteborg

Mit jedem Spieltag verdichtet sich die Gewissheit, dass Stockholm (und Solna) im nächsten Jahr ohne Erstligafußball sein werden und dass Stockholmer Frauenfußballfreunde dann die 20 km nach Tyresö fahren müssen, um die Stars der Damallsvenskan zu sehen.

Während AIK sang- und klanglos mit 0:3 in Piteå verlor, hatte letztlich auch Djurgården beim 0:2 daheim gegen Kopparberg/Göteborgs FC kaum eine Chance. Sechs Spieltage vor Schluss steht man damit sechs bzw. sieben Punkte hinter dem rettenden zehnten Platz.

Und da auch der dritte Traditionsverein Hammarby nach dem Abstieg 2011 nicht den Direktwiederaufstieg schaffen wird (drei Spieltage vor dem Ende der Saison hat man 17 Punkte Rückstand auf einen Platz, der zu einem Qualifikationsspiel berechtigt), wird es somit in der 2013 neu gegründeten Superettan, der landesweiten zweiten Liga viele Derbys geben.

Piteå ging gegen AIK schnell durch eine direkt von der Norwegerin June Pedersen verwandelte Ecke mit 1:0 in Führung. Die Mannschaft spielte mit Trauerflor, um den 29-Jährigen Victor Brännström vom lokalen Männerverein Piteå IF zu ehren. Brännström war vor einer Woche bei einem Spiel der dritten Liga auf dem Platz der LF Arena (in der auch die Frauen spielen) mit Herzversagen tot zusammengebrochen.

In der Schlussphase der Begegnung erhöhten Jennifer Nobis (nach Ecke Pedersen) per Kopf auf 2:0 und Hanna Pettersson auf 3:0 für den Gasteber gegen AIK, das auf seine Innenverteidigerin Jennie Nordin verzichten musste. Nach vier Niederlagen in Folge konnte sichj Piteå mit diesem Sieg deutlich von der Abstiegszone absetzten., Der Abstand auf AIK beträgt nun neun Punkte.
Djurgården musste im „heimischen“ Olympiastadion von Stockholm (Yael Averbuch: „Das schönste Stadion, in dem ich je gespielt habe.“) auf Jessica Landström zunächst verzichten. Die hatte Fieber und saß auf der Bank, spielte aber die letzten 22 Minuten. Statt ihrer versuchte es Trainer Patrik Eklöf mit der von AIK gekommenen Susan Varli. Die hatte durchaus ein paar gute Szenen, aber die beste Gelegenheit hatte Magdalena Ericsson, die die Latte traf. Im Tor stand doch Kristin Hammarström trotz mutmaßlicher Gehirnerschütterung aus dem Spiel gegen Piteå vor Wochenfrist.
Göteborg hatte mehr Ball und kontrollierte das Geschehen, ohne jedoch nur annähernd sein Potential zu erreichen. Abgemeldet auch weitgehend Christen Press. Bis zur 43. Minute. Da setzte sich Johanna Almgren auf der rechten Seite durch, flankte nach innen und Press wurde für einen Moment allein gelassen, nahm den Ball an und ein paar Zehntelsekunden später hatte sie Djurgården dafür bestraft und ihren 14. Saisontreffer erzielt.
Yael Averbuch, die bei Göteborg Lisa Ek ersetzen soll und die mir, ehrlich gesagt, nach zwei Spielen, die ich von ihr gesehen habe, als deutliche Verstärkung erscheint (eine Spielmacherin mit Power) konnte aus ungefähr 18 Metern ins linke untere Eck von Gudbjörg Gunnarsdottir schießen. ‚Gugga‘, die Kapitänin Djurgårdens, redet offiziell noch nicht vom Abstieg, aber beim kurzen Gespräch nach dem Spiel kam sie mir doch recht zweifelnd vor.
Nationalspielerin Johanna Almgren lief mir noch vor das Mikrofon meines IPhones. „Wenn wir etwas Glück haben und die restlichen Spiele gewinnen, können wir Dritter werden. Aber die Meisterschaft und ein CL-Platz haben sich erledigt. Aber wir wollen weiterhin in guter Form bleiben, denn mit der Champions League und dem Pokalfinale haben wir trotz allem noch vieles, um das wir spielen können in diesem Jahr,“ so Johanna Almgren.

Halbzeit (7): Piteå IF

Faith Ikidi und AIK:s Susan Varli im Pokalspiel AIK -Piteå (1:3)

Fangen wir gleich mit dem wichtigsten an: Piteå IF steht besser da denn je zuvor. Ein gefestigter siebter Platz und mit dem Abstiegskampf hat man nichts, aber auch gar nichts zu tun. Zum ersten Mal. Frauenfußball ist in Piteå der Sport, der landesweit die höchste Division erreicht hat und vergangenes Jahr war man mit einem Schnitt von 1.700 Zuschauern die Nummer 1 in der Damallsvenskan.

Wo also sind die 600 Zuschauer geblieben, die man im Schnitt verloren hat? Naja, nicht immer nur negativ denken, vielleicht. Aber das ist schon ein immenser Verlujst an Publikum. Für mich ist die Erhöhung der Eintrittspreise die Ursache. Auch wenn ein Teil der Erhöhung dann wieder zurückgenommen wurde. Auch in Piteå ist das Geld knapper geworden, auch wenn das Horrorszenario Dalsjöfors hoffentlich auf lange Zeit einzigartig bleibt. Wichtig ist jedoch, dass man der Mannschaft nicht die Unterstützung durch das Publikum entzieht. Der Zuschauerschnitt wird weiter sinken, denn der Schnitt von jetzt 1100 beruht auch darauf, dass man gegen den „Lokalrivalen“ Umeå IK 2492 Zuschauer hatte, weil alle Teilnehmer der Piteå Summer Games, die an diesem Wochenende stattfanden, freien Eintritt hatten. Ohne diesen Spitzenwert läge man bei 840 Personen.

Jennifer Nobis ist zur mentalen Piteå-Bewohnerin des Jahres gewählt worden. Das hatte ich schon auf Twitter gelesen, dass sich die 28-Jährige Amerikanerin sehr darüber freute, nun in der Gesellschaft von Nelson Mandela und Mutter Theresa zu sein. Hätte nie gedacht, dass diese Beiden mal in diesem Blog Erwähnung finden würden. Mandela und Mutter Theresa allerdings haben nie in Piteå gewohnt, soweit ich weiß, im Gegensatz zu Nobis, die bereits in der dritten Saison beim nördlichsten Club der Liga spielt. Wie auch die Norwegerin June Pedersen, die inzwischen fast akzentfrei Schwedisch spricht nach Jahren in Umeå und Piteå, so gehört Nobis auch schon irgendwie zum Inventar. Mit bislang sechs Treffern spielt sie auch ihre beste Saison.

Sportlich geht es auf und ab für Piteå, aber man hat sich wohl im Mittelfeld der Liga, das allerdings sehr breit ist, etabliert. Nicht oft genug kann man die Nigerianerin Faith Ikidi hervorheben, die nahezu fehlerlos von Spiel zu Spiel agiert und für mich eine der besten Abwehrspielerinnen im internationalen Frauenfußball ist.

Sportlich am wertvollsten war wohl Piteås 2:0-Heimsieg gegen Kristianstad und für das eigene Selbstbewusstsein der 3:1 Heimsieg gegen den Rivalen Umeå, dem man zumindest bis jetzt den Rang als bester Mannschaft Nordschwedens abgelaufen hat. Und das ist in sich sicherlich ein Saisonziel, das neben dem sicheren Klassenerhalt alles andere in den Schatten stellen würde.

Wichtig für Piteå sind insbesondere drei Neuzugänge: Sofie Persson, die nach Jahren in Kristianstad und Tyresö nun endlich zu Hause angekommen ist. Die Architektin hat einen guten Job in Piteå bekommen, hat endlich einmal die Chance, dem Spiel ihren Stempel aufzudrücken, trägt die Nummer 10 und ist gleich Mannschaftskapitänin. Da können wir noch etwas nach oben erwarten. Die Norwegerin Ann Mari Dovland hat sich nach ein paar Spielen Eingewöhnung etabliert und spielt neben Persson eine wichige rolle im Mittelfeld und vorne wird auch die von Umeå gekommene Hanna Pettersson (früher auch Stattena und KIF Örebro) den einen oder anderen Treffer hinzufügen.

Piteå bleibt im gesicherten Mittelfeld, Warnzeichen ergeben sich leider eher aus dem Zuschauerschwund und der wirtschaftlichen Lage. Viele Ausländerinnen kosten viel Geld.

 

 

Elfer in der 93. Minute entscheidet

Mit einem in der dritten Minute der Nachspielzeit erzielten Tor per Foulelfmeter gelang es Kristianstads DFF gestern Abend einen zweimaligen Rückstand mit 0:1 und 1:2 noch in einen 3:2 Sieg umzuwandeln und damit den vierten Platz in der Tabelle vor der Sommerpause zu stabilisieren.

Ausgerechnet die aus Kristianstad nach Tyresö und weiter nach Piteå gezogene Sofie Persson versenkte den Ball nach drei Minuten per Freistoß im Netz zur Gästeführung. Johanna Rasmussen konnte ausgleichen, ehe abermals Piteå durch die Norwegerin June Pedersen die Gäste drohten, etwas überraschend drei Punkte mit in den hohen Norden zu nehmen. Aber Becky Edwards mit ihrem ersten Tor in der Damallsvenskan und Kosovare Asllanis verwandelter Elfer drehten das Spiel, das Trainerin Beta Gunnarsdottir zum wichtigsten Spiel des Jahres erkoren hatte, weil es für sie darum ging, Richtung Spitze zu kommen und sich vom Mittelfeld abzusetzen.

„Dass wir zweimal zurücklagen, spiegelt meiner Meinung nach das Spiel überhaupt nicht. Die hatten zwei Chancen und haben zwei Tore gemacht,“ so die Isländerin zu Norra Skåne.

Piteås Assistenztrainer Lennart Hedkvist war sehr unzufrieden mit der Schiedsrichterleistung. Bei allen Toren Kristianstads hatte er Regelwidrigkeiten gesehen. Gunnarsdottir reagierte darauf: „Ich bin überhaupt nicht seiner Meinung. Wir waren das klar dominierende Team auf dem Platz. Das erste, was ich gemacht habe, bevor ich zur Pressekonferenz rauf kam, war mir das Video mit dem Elfmeter anzusehen. Das war ein klarer Elfmeter. Ich kann nicht verstehen, wie man sich darüber aufregen kann.“

Zugänge aus Island und den Niederlanden

Hallberá Gisladottir

An Isländerinnen herrscht in der schwedischen Liga kein Mangel. In Malmö, Örebro, Kristianstad und bei Djurgården war 2011 jeweils mehr als eine Spielerin von der Lavainsel aktiv. Und es gibt immer noch welche, die noch nie in Schweden gespielt haben. Aber es werden weniger. Hallbera Gisládottir wurde schon mit Meister LdB FC Malmö und KIF Örebro in Verbindung gebracht, geht aber nun zum stetig aufrüsten Publikumsmeister nach Piteå.

Die 25-Jährige spielt in der isländischen Nationalmannschaft auf der linken Außenbahn, Sportchef Leif Strand gab allerdings bekannt, dass man Hallbera vor allem als offensive linke Außenverteidigerin geholt habe. Mit der Verpflichtung von Gisladottir ist Piteås Kader nun komplett für die Saison 2012, erklärte Strand. 17 Feldspielerinnen und drei Torhüterinnen. Der Sportchef sieht eine große Konkurrenz um die Startformationsplätze voraus und glaubt, dass das Team nun nicht mehr so verletzungsanfällig sei wie im Vorjahr.

Mit der Australierin Lydia Williams im Tor, der Isländerin Hallbera Gisladottir, der Nigerianerin Faith Ikidi, der US-Amerikanerin Jennifer Nobis, den Norwegerinnen June Pedersen und Ann-Mari Dovland sowie der Finnin Anna Westerlund hat Piteå nicht weniger sieben Ausländerinnen im Kader. Abgesehen von der beinahe völlig naturalisierten Pedersen, die schon einige Jahre in Umeå gespielt hat, sind ausländische Spielerinnen in der Regel teurer, weil man ihnen mehr (auch finanziell) unter die Arme greifen muss, um sie zu versorgen.

Dass das immer nicht so einfach ist, zeigt ein anderer Artikel auf der Homepage von Piteå. Da bittet nämlich eine Marianne Fors um Spenden zugunsten der Damenmannschaft. Es geht nicht so sehr um Geld, sondern um gebrauchte Fernseher, Möbel, Fahrräder und Küchenausstattung. Immerhin holt der Verein die Spende ab.

Von Nord nach Süd. Vittsjö GIK:s Kader kam mir bei einer früheren Betrachtung in diesem Blog als sehr zweitligabetont vor. Jetzt hat man sich unter der Woche die Unterstützung einer Nationalspielerin gesichert. Mit der 25-Jährigen holländischen Nationaltorfrau Loes Geurtz hat man immerhin nun eine sehr erfahrene Spielerin zwischen den Pfosten Geurtz hat nicht nur in den heimischen Niederlanden sondern auch in den USA (College Soccer in Illinois) und Deutschland (Heike Rheine) gespielt und bringt die Routine von mehr als 40 Länderspielen mit nach Schweden. Bis zum 31. Januar und dem Schließen des Transferfensters der FIFA sollte Vittsjö sich aber noch mehr verstärken, um eine Chance zu haben.

Umeå verliert wichtige Punkte – Piteå kassiert Ausgleich in der 95.

Fridolina Rolfö schoss den Ausgleich für Jitex in der 95. Minute

Niemand hat gesagt, dass das Auswärtsspiel in Kristianstad leicht für Umeå würde. Und was vielversprechend mit einem sehr schnellen Tor von Hanna Pettersson begann, endete nach zwei Gegentreffern der Isländerin Margret Lara Vidarsdottir mit einer bitteren Niederlage, die den Abstand auf Tabellenführer Malmö auf drei Punkte anwachsen liess.

Im Spiel der Tabellennachbarn weiter unten trennten sich Piteå und Jitex mit 1:1 und liegen damit weiterhin mit jeweils 13 Punkten oberhalb der gestrichelten Linie. Der Abstand nach unten (zu Hammarby) beträgt nunmehr sechs Punkte. Piteå musste auf seine Nigerianerinnen Faith Ikidi und Ulunma Jerome verzichten, die Olympia-Quali spielen.

Die Norwegerin June Pedersen besorgte Piteås vielumjubelte Führung vor wieder einmal ausgezeichneten 1.862 Zuschauern in der LF Arena, aber Jitex glich aus in der 95. Minute (!!) durch die 17Jährige Kandidatin für den Titel Enteckung der Saison, Fridolina Rolfö.

Ein höchst umstrittener Treffer. Denn Schiedsrichterin Annika Andric entschied zunächst auf Tor, dann auf Abseits und dann noch einmal und endgültig au Tor. Da das Spiel danach sofort zu Ende war, kann man nachvollziehen, dass es gelinde gesagt Unmut in den Reihen von Piteå gab, zumal lediglich zwei Minuten Nachspielzeit angekündigt waren…