Piteå ist die nördlichste Stadt, die in der Damallsvenskan vertreten ist. Um hierhin zu kommen, fliegt man rund eineinhalb Stunden von Stockholm nach Luleå und nimmt dann den Bus, der ein weiteres Stündchen in südlicher Richtung bis Piteå braucht.
Warum viele der nordschwedischen Orte auf -å (Sprich: O wie in Ofen) enden? Weil sie an Flüssen aus dem nordschwedischen Inland entstanden sind. Luleå liegt am Luleälv, Umeå am Umeälv und Piteå am Piteälv. Da gäbe es noch Skellefteå (= hier spielt der Zweitligist Sunnanå SK), das am Skellefteälv liegt…
Fünf Jahre hat Piteå IF nun in der Damallsvenskan gespielt und damit kann man wohl sagen, dass sich die Mannschaft etabliert hat. Zwar in der unteren Hälfte, aber man ist dabei und in letzter Zeit auch nicht mehr wirklich in Abstiegsgefahr gewesen.
Zwei Spielerinnen aus der heutigen Truppe waren schon 2009 dabei, als man erstmals im Oberhaus des Ligasystems spielte: Lena Blomkvist und die Norwegerin June Pedersen. June hat vor ihrem Wechsel nach Umeå immerhin zwei schwedische Meisterschaften mit Umeå IK gewonnen und auch den Women’s Cup. Sie spielte in der großen Mannschaft Umeås mit Marta, Elaine, Malin Moström, Anna Paulson und vielen anderen.
Vor ein paar Tagen habe ich mich mit der 29-.Jährigen Norwegerin unterhalten. June ist in Tromsø, nördlich des Polarkreises geboren und hat nie für einen Verein südlich von Umeå gespielt.
Bist du einfach ein Mensch, der sich im Norden sehr wohl fühlt und nicht viel vom Großstadttrubel hält?
„Ich fühle mich eben sehr wohl in Piteå, auch wenn das im Norden liegt,“ antwortet June und das klingt fast wie eine Entschuldigung. „Auf der anderen Seite liegt Piteå schon ein Stück südlich von Tromsø, wo ich herkomme. Für mich fühlt sich das also nicht so nördlich an hier. Ich mag Piteå als Stadt und auch die Menschen hier und bin sehr zufrieden mit der Mannschaft. Wir sind eine Supertruppe und haben viel Spaß miteinander. Und all das trägt dazu bei, dass man Jahr für Jahr bleibt.“
Selber kann ich mich noch gut an die LF Arena in Piteå erinnern, wo ich 2011 vor dem Spiel gegen KIF Örebro zusammen mit der kanadischen Nationaltorhüterin Stephanie Labbé einer Schülerin einen Preis (eine Reise nach Deutschland) überreichen durfte. Ein spezielles Publikum, sehr nette Leute und eine familiäre Atmosphäre. Stephanie erzählte mir damals, dass die Spielerinnen am Wochenende in der Stadt überall wiedererkannt werden, im kleinen Piteå sind die Spielerinnen kleine Berühmtheiten.
Ihr seid jetzt in der fünften Saison hintereinander in der Liga. Was braucht es, damit ihr die untere Hälfte verlassen könnt und weiter nach oben strebt?
„Wir müssen unseren Plan weiter verfolgen. Müssen unser offensives Spiel weiterentwickeln und einfach noch härter arbeiten. Darüber hinaus kriegen wir natürlich auch mehr Routine und Erfahrung mit jedem Jahr in der ersten Liga. Und das ist gut für die Zukunft.“
Es gibt keine großen Unterschiede im Kader, verglichen mit 2014. Drei Spielerinnen sind gegangen, zwei sind gekommen. Wie siehst du den Kader?
„Ich bin zufrieden. Wir sind eine gute Truppe und haben viel Spaß miteinander und es ist doch ein Vorteil, dass so viele vom letzten Jahr dabei sind, so kann man das Spiel einfacher weiterentwickeln. Die Neuen sind gut reingekommen und haben wirklich gezeigt, dass sie uns etwas geben werden. Es wird sicher keine großen Veränderungen in unserem Spiel geben.“
Immer weniger Mannschaften nehmen sich eine konkrete Platzierung vor, es geht heutzutage meist darum, ein Spiel nach dem anderen zu nehmen und genau das erzählt mir auch June Pedersen,. als ich sie danach frage, ob man denn überlegt habe, welches Ziel man sich nimmt.
Was machst du denn abseits des Fußballs oder bist du Profi?
„Ich arbeite in einem Sportgeschäft und da hauptsächlich mit Vereinen und Unternehmen. Ich entscheide jeweils nach einem Jahr, wie es weitergeht, wir werden also sehen, wie lange ich in Piteå wohne. Aber wie ich dir schon gesagt habe, es geht mir hier richtig gut und so lange man sich als Mensch und Spielerin weiterentwickeln kann, sehe ich keinen Sinn in einem Umzug.“
Im April fängt June Pedersen Saison Nummer 7 in Piteå an. Die Mannschaft hat noch nie mehr als 27 Punkte in einer Saison geholt und am Ende denke ich, dass das doch ein gutes Ziel sein könnte. 28 Punkte oder mehr.