Göteborg will zurück

Pokalsieger und vierter Platz und ein Platz im Viertelfinale der Champions League. Die Saison endete versöhnlich für Kopparberg/Göteborgs FC, obwohl Trainer Torbjörn Nilsson im April noch von der Meisterschaft gesprochen hatte. Aber mit Malmö und Tyresö konnte man nicht mithalten.

Aber nach der Sommerpause lief es bedeutend besser für den Vizemeister des Vorjahres. Die Amerikanerinnen Christen Press, Yael Averbuch, Ingrid Wells, und Camille Levin sowie die Engländerin Anita Asante haben das Spiel belebt. Vor allem Press und Asante waren eine konstante Größe, während Averbuch, die für Lisa Ek kam, ihre schwedische Vorgängerin deutlich übertraf.

Nun hat Trainer Nilsson bereits bis einschließlich 2014 unterschrieben. Und der starke Mann des Vereins, der Besitzer der Brauerei Kopparberg, Peter Bronsman, will mehr in die Mannschaft investieren. Angeblich (wenn man der Zeitung GT glauben darf) werden Press und Asante verlängern und in den nächsten beiden Wochen sollen Neuverpflichtungen einer schwedischen und einer ausländischen Nationalspielerin bekannt gegeben werden.

Bronsmans Brauerei hat einen jährlichen Umsatz von umgerechnet 175 Millionen €, sein Cider mit Birnengeschmack ist der meistverkaufte der Welt. Wirtschaftliches Potential ist da vorhanden und ich bin gespannt, wer in der nächsten Saison zum Team gehören wird.

AIK und Djurgården verlieren – Stockholm bald ohne Erstligafußball

Ingrid Wells aus den USA – eine von vier Amerikanerinnen in der Startelf von Göteborg

Mit jedem Spieltag verdichtet sich die Gewissheit, dass Stockholm (und Solna) im nächsten Jahr ohne Erstligafußball sein werden und dass Stockholmer Frauenfußballfreunde dann die 20 km nach Tyresö fahren müssen, um die Stars der Damallsvenskan zu sehen.

Während AIK sang- und klanglos mit 0:3 in Piteå verlor, hatte letztlich auch Djurgården beim 0:2 daheim gegen Kopparberg/Göteborgs FC kaum eine Chance. Sechs Spieltage vor Schluss steht man damit sechs bzw. sieben Punkte hinter dem rettenden zehnten Platz.

Und da auch der dritte Traditionsverein Hammarby nach dem Abstieg 2011 nicht den Direktwiederaufstieg schaffen wird (drei Spieltage vor dem Ende der Saison hat man 17 Punkte Rückstand auf einen Platz, der zu einem Qualifikationsspiel berechtigt), wird es somit in der 2013 neu gegründeten Superettan, der landesweiten zweiten Liga viele Derbys geben.

Piteå ging gegen AIK schnell durch eine direkt von der Norwegerin June Pedersen verwandelte Ecke mit 1:0 in Führung. Die Mannschaft spielte mit Trauerflor, um den 29-Jährigen Victor Brännström vom lokalen Männerverein Piteå IF zu ehren. Brännström war vor einer Woche bei einem Spiel der dritten Liga auf dem Platz der LF Arena (in der auch die Frauen spielen) mit Herzversagen tot zusammengebrochen.

In der Schlussphase der Begegnung erhöhten Jennifer Nobis (nach Ecke Pedersen) per Kopf auf 2:0 und Hanna Pettersson auf 3:0 für den Gasteber gegen AIK, das auf seine Innenverteidigerin Jennie Nordin verzichten musste. Nach vier Niederlagen in Folge konnte sichj Piteå mit diesem Sieg deutlich von der Abstiegszone absetzten., Der Abstand auf AIK beträgt nun neun Punkte.
Djurgården musste im „heimischen“ Olympiastadion von Stockholm (Yael Averbuch: „Das schönste Stadion, in dem ich je gespielt habe.“) auf Jessica Landström zunächst verzichten. Die hatte Fieber und saß auf der Bank, spielte aber die letzten 22 Minuten. Statt ihrer versuchte es Trainer Patrik Eklöf mit der von AIK gekommenen Susan Varli. Die hatte durchaus ein paar gute Szenen, aber die beste Gelegenheit hatte Magdalena Ericsson, die die Latte traf. Im Tor stand doch Kristin Hammarström trotz mutmaßlicher Gehirnerschütterung aus dem Spiel gegen Piteå vor Wochenfrist.
Göteborg hatte mehr Ball und kontrollierte das Geschehen, ohne jedoch nur annähernd sein Potential zu erreichen. Abgemeldet auch weitgehend Christen Press. Bis zur 43. Minute. Da setzte sich Johanna Almgren auf der rechten Seite durch, flankte nach innen und Press wurde für einen Moment allein gelassen, nahm den Ball an und ein paar Zehntelsekunden später hatte sie Djurgården dafür bestraft und ihren 14. Saisontreffer erzielt.
Yael Averbuch, die bei Göteborg Lisa Ek ersetzen soll und die mir, ehrlich gesagt, nach zwei Spielen, die ich von ihr gesehen habe, als deutliche Verstärkung erscheint (eine Spielmacherin mit Power) konnte aus ungefähr 18 Metern ins linke untere Eck von Gudbjörg Gunnarsdottir schießen. ‚Gugga‘, die Kapitänin Djurgårdens, redet offiziell noch nicht vom Abstieg, aber beim kurzen Gespräch nach dem Spiel kam sie mir doch recht zweifelnd vor.
Nationalspielerin Johanna Almgren lief mir noch vor das Mikrofon meines IPhones. „Wenn wir etwas Glück haben und die restlichen Spiele gewinnen, können wir Dritter werden. Aber die Meisterschaft und ein CL-Platz haben sich erledigt. Aber wir wollen weiterhin in guter Form bleiben, denn mit der Champions League und dem Pokalfinale haben wir trotz allem noch vieles, um das wir spielen können in diesem Jahr,“ so Johanna Almgren.

Die vierte Amerikanerin – Yael Averbuch nach Göteborg

Annike Krahn war ein ganz heißes Gerücht, als Abwehrspielerin Jane Törnqvist merkwürdigerweise inmitten der Saison ihre Karriere beendete. Es kam die junge Amerikanerin Camilla Levin nach Göteborg.

Als sich jetzt auch Lisa Ek nach sechseinhalb Jahren aus dem Staub machte, zunächst in Deutschland gewähnt wurde, dann aber gestern als Neuzugang für Meister LdB FC Malmö präsentiert wurde (Konkurrenz für Katrin Schmidt), musste Göteborg reagieren und es ging schnell.

Heute Nachmittag gab der Club auf seiner Webseite bekannt, dass die 25-Jährige Amerikanerin Yael Averbuch einen 1,5-Jahresvertrag in Westschweden unterschrieben hat. Averbuch hatte zuletzt einige Wochen Champions League beim russischen Verein Rossiyanka gespielt.

In ihrem nebenbei bemerkt sehr lesenswerten Blog in der New York Times wird Averbuch schon zitiert: „Ich werde am 6. August nach Schweden fliegen und mein Blog dann mit Abenteuern auf und jenseits des Fußballplatzes anreichern. Falls ihr irgendwelche Empfehlungen habt, was ich in Schweden sehen oder tun sollte dann kommentiert bitte.“

Göteborg hat vor dem Start in die CL im Herbst also nun mit Camilla Levin, Ingrid Wells, Christen Press, Yael Averbuch sowie der Engländerin Anita Asante gleich fünf Spielerinnen mit Englisch als Muttersprache.

Halbzeit (5): Kopparberg/Göteborgs FC

Göteborg etwas ratlos wie hier Anna Ahlstrand beim Spiel gegen Tyresö (1:3)

Ebenso wie Kristianstad, so wollte auch Göteborg in dieser Saison um die Meisterschaft mitspielen. Wie man das in den letzten beiden Jahren auch getan hat. Zwei zweite Plätze und der Pokalsieg im Finale über Tyresö sprachen da für sich, auch wenn man mit Linda Sembrant, Lisa Dahlkvist (beide nach Tyresö) und Ingvild Stensland empfindliche Abgänge zu verzeichnen hatte. Ersetzt wurden die Spielerinnen durch Ingrid Wells, Anita Asante und Christen Press. Wobei man nicht von 1:1 Ersatz sprechen konnte, Press ist Stürmerin, aber nach zehn Toren kann man sie wohl als den spektakulärsten Neuzugang bezeichnen. Sie erzielte gleich beide Tore im ersten Spiel, als man Djurgården mit 2:0 besiegte.

In Runde 3 kam Göteborgs Zug zum Stillstand. Die Heimniederlage gegen Vittsjö. Man hatte Press ziehen lassen, weil die von Pia Sundhage in ein amerikanisches Trainingslager nach Florida gerufen worden war. Und Torbjörn Nilsson saß nicht auf der Bank, er war von einem Hund gebissen worden, offenbar mit so ernsten Folgen, dass er insgesamt zwei Spiele verpasste. Das zweite Spiel wurde jedoch gewonnen. Nach dem überzeugenden 6:0 Auswärtssieg bei KIF Örebro waren alle davon überzeugt, dass Göteborg da oben wieder eine Rolle spielen könnte, obwohl der Kader relativ dünn besetzt war, aber war er das 2011 nicht auch schon gewesen?

Wir haben uns geirrt, denn ähnlich wie Kristianstad gab es bei Göteborg viele Höhen und Tiefen, die Tiefen sind neu bei den meist schwarz gekleideten Westschwedinnen: Immerhin 3:3 gegen Lokalrivale Jitex nach 0:3 Rückstand, danach aber 1:4 Klatsche bei Kristianstad. Am Ende, nach zwölf Spieltagen, kann man mit 11 Punkten Rückstand auf Tyresö und zehn auf Malmö konstatieren, dass ein neuerlicher CL-Platz für 2013/14 undenkbar ist.

Woran liegt das? Göteborg wollte doch spielen wie Barcelona. Neuverpflichtungen nicht blind tätigen wie manch andere, sondern exakt passend zum Team und zur Spielidee. Es liegt nicht an Asante oder Press. Ingrid Wells ist vielleicht jemand, der nicht sonderlich auffällt, sie kam mit vielen Vorschusslorbeeren, wurde im amerikanischen „College“-Fußball der“ kleine General“ genannt und landete weit oben bei den Drafts zur WPS 2012, die sich am Ende als Spiel für die Galerie entpuppt hatten. Aber Wells hat noch einen Weg zu gehen.

Da ist die merkwürdige Vertragspolitik des Vereins. Niemand erhält einen Vertrag, der länger als ein Jahr dauert. Ich habe mal mit Torhüterin Kristin Hammarström darüber gesprochen, aber natürlich fand sie das ganz ok und das sei nun mal so, aber niemand habe wirklich Angst, keinen neuen Vertrag zu bekommen. Und nach den Erfolgen des letzten Jahres soll der Verein ALLEN Spielerinnen einen neuen Vertrag angeboten haben. Während zweier Trainingseinheiten liefen alle mal nacheinander ins Clubhaus und unterschrieben. Torbjörn Nilsson sagte, dass noch nie eine Spielerin ein Vertragsangebot ausgeschlagen hätte, seit er da ist. Immerhin vier Jahre. Aber nun schlugen Sembrant und Dahlkvist das Angebot aus – Tyresö bot einfach wesentlich mehr Geld. Und Stensland wollte aus privaten Gründen in die Heimat zurück.

Dass mit Lisa Ek (Ziel noch unbekannt, aber es ist nicht Potsdam, wie wir mal gemutmaßt haben) und Jane Törnqvist (Rücktritt) nun zwei der wichtigsten Leistungsträgerinnen den Verein inmitten einer Saison verlassen, die nicht gerade einfach verläuft, spricht dafür, dass nicht alles um Kopparberg/Göteborgs FC zum Besten steht. Zwar hat man mit der Amerikanerin Camille Levin gleich Ersatz für Törnqvist geholt, aber Levin hat nicht die Erfahrung und den Pondus der 37-Jährigen Ex-Nationalspielerin. Camille Levin ist auch eine Verpflichtung, wie wir sie bei anderen Vereinen öfters sehen. Sie hat zusammen mit Christen Press an der Stanford Universität gespielt und ist wohl von Press oder denjenigen, die Press empfohlen haben, empfohlen worden. Das ist eine neue, schlechtere Qualität des Scouting bei einem Verein, der gerade so nicht arbeiten wollte. Ich hege keinen Zweifel daran, dass Camille Levin ein großes Talent ist, aber die veränderte Personalpolitik des Vereins Kopparberg/Göteborgs FC spricht dafür, dass die Höhen und Tiefen sich in den zehn Begegnungen nach den Sommerferien fortsetzen werden.

Göteborgs FC – Djurgården= (1:0) 2:0

Am Dienstagabend fand das letzte Spiel des ersten Spieltags statt und endete mit einem erwarteten Sieg von Vizemeister Göteborg gegen Djurgården. Überzeugen aber konnte der Favorit nicht, lediglich eine Spielerin überzeugte, die Amerikanerin Christen Press, die beide Treffer des Tages erzielte. Ein paar tolle Paraden von Gudbjörg Gunnarsdottir verhinderten, dass die Niederlage höher ausfiel.

Ingrid Wells gefiel in der ersten Halbzeit auf der linken Mittelfeldposition bei Göteborg, hatte aber keine Luft für 90 Minuten. Eher durchwachsen das Debüt von Anita Asante, die keine Akzente setzen konnte.

So dürfte Göteborg nichts mit der Meisterschaft zu tun haben. Djurgården spielte teilweise gefällig, brachte aber nichts nach vorne. Ein schöner Distanzschuss von Matilda Rosquist. Am Sonntag gegen Göteborgs Lokalrivalen Jitex muss Djurgården zeigen, wo es stehen wird in dieser Saison.

Christen Press zweite Reise nach Göteborg

Göteborgs Neuzugang Christen Press trifft nächste Woche Samstag in Westschweden an. Es ist ihre zweite Reise nach Göteborg: „Ich spielte beim Gothia Cup, als ich 14 Jahre alt war. Das war eine meiner ersten Auslandsreisen und ich erinnere mich an Göteborg als eine sehr schöne Stadt,“ sagte die heute 23-Jährige in einem Interview mit der Zeitung Kvällsposten.

Möglicherweise spielte Göteborgs zweite Amerikanerin Ingrid Wells eine wichtige Rolle bei Press‘ Entscheidung: „Ich kenne sie sehr gutund wir sind gute Freundinnen. Das ist für mich schon ein Gefühl von Sicherheit, dass ich weiß, dass da jemand ist, mit dem ich reden kann,“ sagte Press weiter.

Göteborgs Trainer Torbjörn Nilsson sagte, dass er Christen Press noch nicht hat spielen sehen: „Wir haben sie nicht gesehen und uns nach Empfehlungen entschieden. Uns auf Menschen verlassen, auf die wir uns normalerweise verlassen können. Christen Press ist eine sehr interessante Verpflichtung. Sit hat enorm viel Speed, ist torgefährlich und kann sowohl im äußeren Mittelfeld wie im Angriff spielen.“

Mit dem Kader ist Nilsson soweit zufrieden, aber: „Wir brauchen noch eine Mittelfeldspielerin. Dann glaube ich, dass wir stärker sind als im Vorjahr. Aber das betrifft ebenso Malmö, Tyresö und Linköping. Die Liga ist dieses Jahr wieder schwer vorauszusagen. Es scheint vier starke Teams zu geben, die sich um die Spitzenposition streiten. Der Plan ist, dass wir eins davon sind,“ sagt Torbjörn Nilsson im Interview mit Kvällsposten.

Testspiele am Samstag: Linköping und Malmö gewinnen

In Stockholm herrschen Temperaturen um den Gefrierpunkt, es schneit heftig am Abend, dennoch wurde sieben Wochen vor Beginn der Damallsvenskan vielerorts Fußball gespielt, Spiele, an denen Erstligisten beteiligt waren.

Meister LdB FC Malmö traf den norwegischen Vizemeister Stabaek auf der Hälfte des Wegs in Göteborg und gewann mit 3:1. Vor Wochenfrist hatte Stabaek gegen den kommenden Viertelfinalgegner Malmös, den 1.FFC Frankfurt mit 1:2 verloren. „Stabaek verlor vor einer Woche mit 1:2 gegen Frankfurt und ist der Meinung, dass wir klar stärker waren,“ sagte denn auch Malmös neuer Trainer Peter Moberg nach dem Spiel. „Wir müssen an der Ausnutzung unserer Torchancen arbeiten, wir hatten so viele Chancen, dass wir mit 6:1 hätten gewinnen können.“

Alle Tore erzielten Spielerinnen von Malmö, der zwischenzeitliche Ausgleich fiel nach einem Rückpass, bei dem die Torhüterin nicht im Tor stand… „Vorne haben wir alle drei Tore durch Pässe in den Raum gemacht. Das erste Tor erzielte Therese Sjögran nach Pass von Elin Rubensson. Die beiden anderen Tore fielen durch Rückpässe schräg nach hinten.“ Zum zweiten Mal testete Moberg Therese Sjögran eine Halbzeit lang als Stürmerin, eine Alternative für die beiden Champions-League-Spiele im März, in denen Anja Mittag nicht spielberechtigt ist, da sie bereits mit Turbine Potsdam am laufenden Wettbewerb teilgenommen hat.

Die beiden anderen Tore für Malmö schossen die Dänin Katrine Veje und Katrin Schmidt.

Beim zu einer Tradition gewordenen Hallenturnier Växjö Cup nehmen dieses Wochenende gleich drei Topvereine teil: Tyresö FF, Kopparberg/Göteborgs FC und der durch mehrere spektakuläre Neuverpflichtungen zum Meisterschaftsanwärter avancierte Linköpings FC. Zunächst hatte Gastgeber Östers aus Växjö (spielt in der Südgruppe der zweiten Liga) erwartungsgemäß keine Chance gegen Göteborg. Mit 4:0 gewannen die Westschwedinnen. Tore durch Linnéa Liljegärd (2), Ingrid Wells und Sara Lindén. Göteborg testete die 25-Jährige amerikanische Mittelfeldspielerin Kelsey Hood(zuletzt aktiv bei den Vancouver Whitecaps), die eventuell übernommen werden könnte.

Zum Spitzenspiel kam es dann zwischen Tyresö und Linköping. Tyresö in Bestbesetzung, Linköping noch ohne die beiden Neuzugänge Lisa DeVanna und Manon Melis. Nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit, dominierte Tyresö zunächst in der zweiten Hälfte. Zehn Minuten vor dem Ende schoss die dänische Nationalspielerin Line Röddik Hansen an den Pfosten, von wo aus der Ball ins Tor von Sofia Lundgren ging. Als es schon nach einem knappen Tyresö-Sieg aussah, köpfte Neuzugang Nilla Fischer nach einer Ecke den Ausgleich. Verlängerung gibt es nach Reglement nicht. Das Elfmeterschießen gewann dann Linköping mit 6:5. Als Tyresös Karin Lissel ihren Elfmeter verschoss, traf die vom Zweitligisten Kenty ausgeliehene Emma Ekman und brachte Linköping ins morgige Finale gegen Göteborg.

In der Behrns Arena in Örebro trafen KIF Örebro und AIK aus Solna aufeinander und trennten sich 2:2. Ein sehr gutes Ergebnis für den Aufsteiger, der zunächst durch Therese Boström mit 1:0 und dann durch Clara Markstedt mit 2:1 in Führung ging. Dabei war Gastgeber KIF Örebro deutlich überlegen, konnte seine Dominanz aber nicht in Tore umsetzen. Nach Boströms Schuss glich Hanna Ågren nach Pass von Linda Fransson nur drei Minuten später aus. Sanna Talonen erzielte in der 44. Minute den 2:2 Endstand.

Die beste Liga der Welt?

Christen Press

Die Damallsvenskan war mal die beste Liga der Welt, das war ihr Claim, und als Marta und viele andere ausländische Stars wie Ariane Hingst, Nadine Angerer, Lisa DeVanna, Anne Mäkinen, Cristiane usw. in Schweden spielten, gab es nirgends eine interessantere Serie als in Schweden.

Deutschland hielt mit seinen Spitzenteams durchaus mit, in der Breite aber war Schweden stärker und ausgeglichener, auch wesentlich internationaler.

Das änderte sich mit Martas Weggang. Viele folgten der Brasilianerin in die USA, andere gingen zurück nach Deutschland. Nun aber, mit der EURO 2013 als dem nächsten großen Event und dem (vorläufigen?) Zusammenbruch  der WPS sieht die Damallsvenskan sieben Wochen vor dem ersten Spieltag wieder sehr stark aus.

Der neueste Zugang in die schwedische Liga ist die 23-Jährige Amerikanerin Christen Press, die vor etwas mehr als einer Woche schon hier auf der Wunschliste erwähnt wurde. Press gab heute Morgen auf Twitter bekannt, dass sie in einer Woche nach Göteborg reisen wird. Der Trainer des Vizemeisters Torbjörn Nilsson bestätigte Press‘ Verpflichtung auf Nachfrage.

Ein paar andere glanzvolle Namen, die schon vor Wochen oder Monaten in Schweden unterschrieben haben, unterstreichen, dass die Damallsvenskan einen neuen Höhenflug startet:

Anja Mittag (LdB FC Malmö), Veronica Boquete, Caroline Seger (beide Tyresö FF), Lisa DeVanna, Manon Melis (beide Linköpings FC), Ingrid Wells (Göteborg).

 

WPS-Kader füllen sich

Am Freitagnachmittag Ortszeit fand in Kansas City das mit Spannung erwartete WPS-Drafting 2012 statt, in dem die vielversprechendsten Spielerinnen der hochklassigen College-Saison hofften, von einem der fünf Clubs (oder Franchises) „einberufen“ (= gedraftet) zu werden.

Zum ersten Mal habe ich mir das Spektakel angesehen und es kam mir vor wie die Live-Sendung eines Brettspiels mit einem Moderatorenpaar, einer Ansagerin und fünf Kandidatentischen. Vorher war festgelegt worden, dass der Vorjahresletzte Atlanta Beat die erste Wahl haben sollte und dass man dann weitermachen würde die Tabelle von hinten aufzurollen. Allerdings hatten einige Vereine untereinander abgemacht, dass einige Positionen vertauscht wurden. Meister Western New York Flash etwa konnte so die Nummer 6, 7 und 8 hintereinander bestimmen. Es mutet alles ein bisschen wie Baseball an, von dem ich leider genausowenig verstehe.

Sydney Leroux (Foto: UCLA)

Die Nummer 1 war schließlich die von allen als Favoritin auf diese Position erwartete Sydney Leroux von der Universität Los Angeles (UCLA). Die 21-Jährige Stürmerin wird also in Atlanta spielen und in einer Angriffsformation mit Christen Press und Kelley O’Hara erscheinen. Das könnte der spannendste All-American Nachwuchssturm seit langem sein. Atlantas Trainer James Galanis: „Das war eine einfache Entscheidung für mich. Sydney Leroux ist eine Spielerin, die schon seit einigen Jahren im Gespräch ist. Sie kommt immer näher an die amerikanische A-Nationalmannschaft heran.“

Stürmerinnen würden gefragt sein, das war in allen Prognosen vorher zu lesen. Und so schnappte sich Sky Blue FC, der Club, der in seiner jungen Geschichte mit Laura Österberg Kalmari, Jessica Landström, Therese Sjögran und nun aktuell auch Manon Melis viele Spielerinnen aus der Damallsvenskan geholt hatte, erwartungsgemäß die Favoritin auf Platz 2, die Stürmerin Melissa Henderson von der Universität Notre Dame, die nicht in Paris, sondern vielmehr in Southbend (Indiana), eine Autostunde südlich´von Chicago liegt.

In etwas mehr als zwei Stunden wurden dann 21 weitere Spielerinnen verteilt. Nennenswert, dass die Gewinnerin des MAC Hermann Award, die US-Mexikanerin Teresa Noyola als Nummer sieben auf der Liste zu Meister Western New York Flash geht. Als insgesamt beste Fußballspielerin wurde allgemein die Torhüterin Bianca Henninger angesehen. Sie ist eines der überragendsten Talente im Tor seit Hope Solo. Henninger wird bei Philadelphia Independence aktiv werden, sie ging aber erst als Nummer 14 über den Ladentisch.

Melissa Henderson (Foto: collegesoccer360.com)

Interessant und gleichermaßen unverständlich für nicht-amerikanische Beobachter, dass die gerade vom FC Bayern München geholte Sarah Hagen als Nummer 5 von Philadelphia gedraftet wurde. Aber hier wird allgemein vermutet, dass es eine Absprache zwischen Hagen und Trainer Paul Riley gibt, dass Hagen nach dem Ende der Bundesligasaison in Philadelphia weitermachen wird. Als sich dann aber Sky Blue als Nummer 9 Ingrid Wells ausgesucht hatte, verstanden selbst eingefleischte Drafter nicht ganz, was dem Team des deutsch.-amerikanischen Rechtsanwalts Thomas Hofstetter da in den Sinn gekommen war. Wells hat für 2012 bis Ende Oktober einen Vertrag bei Göteborg, dem schwedischen Vizemeister. „Das ist, falls sie Heimweh bekommt,“ twitterte mir jemand zu, aber realistischer die dann entstandene Vermutung, dass man die Spielerin, die auch „der kleine General“ genannt wird, schon mal für 2013 reservieren wollte.

Mehr noch als das Draften der jungen Talente interessiert die breite Gemeinde der Frauenfußballfans aber die Frage, was denn wohl mit den Superstars wie Abby Wambach passieren wird. Jeff Kassoufs Seite Equalizer Soccer zitiert die 32-Jährige Weltklassestürmerin mit Äußerungen vom Donnerstag der vergangenen Woche:

„Im Moment ist es wirklich schwer zu sagen, aber ich habe noch keinen Vertrag unterschrieben. Vieles ist aber in Arbeit. Mein Fokus und meine wichtigste Aufgabe ist die Konzentration auf eine olympische Goldmedaille. Mein Körper ist nicht mehr so jung wie vor vier Jahren, ich muss sehr, sehr vorsichtig sein und darauf achten, was ich meinem Körper zumute von jetzt bis nach London. Es könnte ein Szenario geben, in dem ich nicht für eine Profimannschaft spiele vor Olympia, dass ich darauf warte, wie sich mein Körper danach anfühlt.“

Da Wambach aus Rochester im Bundesstaat New York stammt, wo nun mal ausgerechnet der amerikanische Meister spielt, wäre es sehr gut denkbar, dass sich Abby nach den Olympischen Spielen dem WPS-Meister anschließt. Bei einer gerade gewonnenen Goldmedaille wäre das dann sogar ein Scoop allerersten Ranges.

 

Atlanta Beat hat die erste Wahl

Bianca Henninger (Foto: US Soccer Federation), derzeit noch bei den Santa Clara Broncos gilt vielen als Draft der ersten Runde

Eine Woche vor der mit großer Spannung erwarteten DRAFT (dem Auswählen von Spielerinnen) hat die WPS die Reihenfolge bekanntgegeben, in der die fünf Vereine der amerikanischen Profiliga agieren können.

Demnach steht dem Tabellenletzten des Vorjahres, Atlanta Beat, die erste Wahl zu. Es folgen FC Sky Blue, die Boston Breakers und an vierter Stelle abermals Atlanta Beat, da Meister Western New York Flash seinen Platz in Übereinkunft Atlanta überlässt. Danach dann kommt Vorjahresfinalist Philadelphia an die Reihe, bevor New York dann zweimal das Sagen hat.

Insgesamt werden in vier Runden so 23 Spielerinnen vergeben. Das Blog „All White Kit“ favorisiert die U20-Nationalspielerin, Torhüterin Bianca Henninger. Ín der Offensive Melissa Henderson, Sydney Leroux und Sarah Hagen. Im Mittelfeld hieß die Favoritin Ingrid Wells, die aber hat sich gegen die WPS und für die Damallsvenskan entschieden.  Ingrid Wells wird kurz nach dem 19. Januar in Göteborg auftauchen.

Unterdessen hat sich Jeff Kassouf  (Macher der von amerikanischen Spielerinnen gern gelesenen Seite Equalizer Soccer) Gedanken um die Rolle der amerikanischen Nationalspielerinnen in der WPS gemacht. 16 reguläre Spieltage hat die Liga geplant, Vertreterinnen des Nationalteams (USWNT [United States Women National Team] genannt) könnten aufgrund der Vorbereitungen auf bzw Durchführung der Olympiade in London an maximal neun Spielen teilnehmen. Lediglich fünf der gut 20 Spielerinnen des Teams aus dem Vorjahr hätten bei WPS-Clubs unterschrieben. Die beiden Superstars Hope Solo und Abby Wambach wären noch zu haben. Kassouf meint, dass es nicht abwegig sei, zu vermuten, dass die Stars der Nationalmannschaft in dieser WPS-Saison aussetzen. Die Torhüterposten in allen fünf Teams sind mit sehr guten Keeperinnen bereits besetzt. Wambach vermutet Kassouf am ehesten in ihrer Heimatstadt Rochester, zugleich Heimstatt für Meister Western New York Flash. Deren Trainer Aaran Lines hat allerdings erst vor wenigen Tagen behauptet, dass Abby nicht auf dem Radar sei. Einige andere Spielerinnen aus dem USWNT, die bei Pia Sundhage hervorragende Rollen bekamen und wohl wieder bekommen werden, wie etwa die 31-Jährige Lori Lindsey hat bei ihrem Club Philadelphia in der letzten Saison nur 254 Minuten spielen dürfen. Lindsey ist jetzt zu Western New York gewechselt. Da alle Clubs angesichts der aktuellen Situation mit nur fünf Vereinen und den anfangs viel zu hohen Gehältern Sparmaßnahmen angesagt hätten, erscheint es Kassouf auch als unwahrscheinlich, dass die bei Sundhage als erste Wahl durchgehenden Shannon Box (34) und Christie Rampone (36) von WPS-Clubs für teures Geld verpflichtet würden, wo es doch günstigere und jüngere Alternativen en masse gibt.

 

 

 

Pia Sundhage nominiert Ingrid Wells

Ingrid Wells (Foto: Twitter)

Kurz vor Weihnachten hatte Kopparberg/Göteborgs FC die Verpflichtung der 22-Jährigen amerikanischen Mittelfeldspielerin Ingrid Wells bekanntgegeben. Wells war bis dato den meisten von uns in Europa ein eher unbeschriebenes Blatt zumal sie nicht in der WPS gespielt hat sondern für die Jesuitenuniversität Georgetown aus Washington D.C. Dort wurde und wird sie „little General“ genannt.

Nun hat Pia Sundhage den frischgebackenen Schweden-Profi in ihr 29-köpfiges Aufgebot für ein Trainingslager in Carson (Kalifornien) berufen. Hier wird vom 07.-15.01. trainiert, getestet und noch einmal ausgewählt und dann geht es weiter die Küste hoch ins kanadische Vancouver, wo die Olzmpia-Ausscheidung Nord- und Mittelamerikas stattfinden wird. Bis dahin allerdings muss Sundhage ihren Kader auf 20Namen reduziert haben.

Neben Ingrid Wells enthält der US-Kader weitere Spielerinnen von Universitäten – einige dieser Namen dürften am 13.01. in der ersten Draft der WPS 2012 wieder auftauchen: Kristie Mewis (Boston College), Christine Nairn (Penn State) und Sydney Leroux (UCLA).