FC Rosengård – Kristianstads DFF 2:1

Die Saison ist eröffnet. Im einzigen Samstagsspiel gewann Meister FC Rosengård gegen die in dieser Saison wohl eher in der unteren Hälfte einzusortienden „Lokalrivalen“ aus dem nicht weit entfernten Kristianstad mit 2:1.

Das erste Tor der neuen Saison schoss eine gewisse Marta Vieira da SilvaJohanna Rasmussen glich beinahe im Gegenzug überraschend aus, bevor dann die Niederländerin Lieke Martens mit einem möglicherweise von Marta abgefälschten Schuss das Siegtor in der ersten Halbzeit markierte. Dass Martens Schuss abgefälscht wurde, daran besteht kein Zweifel, auf den Livebildern des neuen Dienstes http://www.damallsvenskan.tv jedoch war nicht zu erkennen, wer exakt den Ball abgefälscht hat. Sollte es, wie mir schien, Marta gewesen sein, wäre der Treffer wegen Abseits irregulär. Die Rosengårdspielerinnen reagierten auch zweifelnd und jubelten erst, als ganz klar wurde, dass die Unparteiische das Spiel mit Anstoß für Kristianstad fortsetzen würde.

Überzeugend war das 4-1-4-1 System, das der dänische Trainer Jack Majgaard Jensen spielen ließ, noch keineswegs. Und Glück hatte man, dass Kristianstads Amanda Edgren in der Nachspielzeit den Ball nicht im leeren Tor unterbringen konnte.

Dort stand ansonsten die 33-Jährige Sofia Lundgren, die ihren Vertrag wohl auf ie komplette Saison 2016 ausdehnen wird. Denn Neueinkauf Erin McLeod zog sich bekanntermaßen im ersten Spiel für den neuen Arbeitgeber nach nur zehn Minuten einen neuerlichen Kreuzbandanriss zu und wird 1-2 Jahre (!!!) ausfallen. Rückkehr möglicherweise erst mit 35. Da Ehefrau Ella Masar auch einen Vertrag in Malmö bekam, wird McLeod nach Vernehmen ihre Reha in Schweden absolvieren. Olympia 2016 in Brasilien ist eh gelaufen für die Kanadierin. Wie man hört, wird bald Zecira Musovic ieder fit sein und dann beginnt ein interessanter Konkurrenzkampf zwischen Jung und Älter.

Auch in der zweiten Liga (Elitettan) wurden die ersten Begegnungen absolviert. Favorit Limhamn Bunkeflo lag mit 0:2 in Alingsås gegen Holmalund zurück, drehte das Spiel aber noch und gewann ,it 3:2. Absteiger AIK,. dem 14 Spielerinnen abhanden gingen con 2015 zu 2016, siegte 3:1 gegen Aufsteiger Sundsvall und das von der Brasilianerin Elaine Moura trainierte Älta (Außenbezirk von Stockholm) verlor gegen Kungsbacka DFF (aus der Nähe von Göteborg) mit 0:1. Morgen greift Damallsvenskanabsteiger und Wiederaufstiegstopfavorit Hammarby ins Geschehen ein. Man spielt auswärts bei QBIK in Karlstad.

Ohne Lindahl gegen Deutschland

Am 29.10. spielt Schweden in Örebro gegen Deutschland. Die Begegnung wird ohne Stammtorhüterin Hedvig Lindahl stattfinden. Die 32-Jährige in Diensten von Kristianstads DFF unterzog sich am Dienstag einer Hüftoperation, bei der Knochenablagerungen entfernt wurden.

„Wenn man mit Schmerzen rumlaufen muss, dann sollte man das nicht tun. Ich glaube, dass ich eine noch bessere Torhüterin werden kann, wenn das Problem gelöst wird und habe vor, ab Januar wieder Fußball zu spielen. Ich mache das jetzt, um während der WM im nächsten Jahr in Topform zu sein,“ so Lindahl auf der Homepage des schwedischen Fußballverbands.

Immer diese Mia Carlsson

Mia Carlsson

Mia Carlsson

AIK hat es vielleicht noch gar nicht gemerkt. Aber schon vor zwei Jahren, als AIK und Kristianstad aufeinander trafen, übrigens auch da Anfang Mai, erzielte Abwehrspielerin Mia Carlsson das 0:1. Danach gelang der heute 23-Jährigen kein Tor mehr in der ganzen Saison. Damals allerdings gab es 30 Schüsse auf die beiden Tore, heute nur deren 13. Entsprechend schwach war das Spiel.

Natürlich ist es ein Verlust, wenn AIK nach 35 Minuten seine Mannschaftskapitänin Petra Andersson wegen Schmerzen im Oberschenkel herausnehmen muss. Aber der Aufsteiger liefert dennoch viel zu wenig nach vorn, um in der ersten Liga bestehen zu können und so wird sich der Ruf AIK:s als Fahrstuhlmannschaft weiter verfestigen.

Trainer Mattias Eriksson sagte mir nach der Begegnung zwar, dass das Spiel ein Schritt in die richtige Richtung gewesen sei, aber ich unterließ höflichkeitshalber die Antwort, dass da noch ein halber Marathonlauf zu absolvieren sein wird, wenn man nicht wieder absteigen will. Und die Saison hat nur 22 Spiele oder 22 Schritte, wenn man so will.

Elisabet Gunnarsdottir, die isländische Trainerin des Gegners, begegnete mir entspannt und freute sich schon auf die angenehme Rückfahrt: „Wir haben das Spiel ungefähr genauso geplant. Keine großen Risiken eingehen, aus einer kompakten Abwehr heraus spielen und möglichst früh in Führung gehen. Es ist immer schwer, hier zu spielen, aber unser Plan ist aufgegangen.“

Den zweiten Treffer markierte Linnéa Liljegärd nach einer Stunde. Zwar brachte die eingewechselte Nationalspielerin Emma Lundh in ein paar Szenen noch etwas frische Luft herein, aber mehr als ein brillianter Lupfer auf den Kopf von Madeleine Tegström, die aus fünf Metern butterweich in die fangbereiten Arme von Hedvig Lindahl köpfte sprang dabei nicht heraus. Selbst so ein Kopfball taucht dann als „Schuss auf das Tor“ in der Statistik auf.

 

Tyresö und Linköping verlieren

Torhüterin Hilda Carlén zeigte eine Klasseleistung gegen Linköping (hier noch im Hammarbydress von 2013)

Torhüterin Hilda Carlén zeigte eine Klasseleistung gegen Linköping (hier noch im Hammarbydress von 2013)

Dass sein Arbeitgeber die Champions League eindeutig vor der Meisterschaft prioritiert, das hatte mir Tony Gustavsson, Tyresös Trainer, schon im Februar gesagt – bevor das Chaos auch nur andeutungsweise nach außen bekannt wurde.

Dass die Damallsvenskan in den Überlegungen Tyresös keine sonderlich große Rolle (mehr?) spielt, sah man auch heute in Kristianstad. Nach 50 Sekunden schoss die von mir hoch geschätzte Marija Banusic Kristianstad gegen Tyresö mit 1:0 in Führung. Olivia Welin machte in der 79. Minute alles klar, in Abwesenheit von Meghan Klingenberg, Caroline Seger, Marta und Vero Boquete. Letztere saß übrigens mit Annica Svensson (früher Tyresö, jetzt Eskilstuna und morgen dran) auf der Tribüne von Skytteholms IP und sah AIK gegen Rosengård verlieren. Fabiana hat keine Arbeitserlaubnis, die Startformation Tyresös sah so aus: Carola Söberg, Line Røddik Hansen, Linda Sembrant, Lisa Dahlkvist, Rilany, Thaysa, Mayara, Johanna Rytting Kaneryd, Malin Diaz, Lisa Klinga, Madelaine Edlund.

Sowohl Goalgetterin Christen Press wie Abwehrbollwerk Whitney Engen begannen auf der Bank, waren erst gestern von den beiden Länderspielen der USA gegen China aus Kalifornien zurückgekehrt. Die Brasilianerinnen landeten am Freitag nach einem Ausflug ihrer Natio nach Australien.

Allein schon deshalb war der Sieg Kristianstads keine Überraschung, es zeigt aber auch, dass Tyresö weiterhin wenig Interesse an der Liga hat und alles auf die an den nächsten beiden Sonntagen zu spielende Halbfinals gegen die Birmingham Ladies setzt.

Bei den Gastgebern lief übrigens Therese Björck heute mit der vermutlichen Rekordrückennummer 400 (!!) auf. Grund: Das Städtchen Kristianstad feiert in diesen Tagen und Wochen seinen 400. Geburtstag.

Die größere Überraschung schaffte aus meiner Sicht Piteå, dass dem von fast allen auf Platz 2 getippten Linköping gleich eine Auftaktniederlage beibrachte. Torschützin: Ausgerechnet die in Linköping ausgemusterte ehemalige Tyresöspielerin Pauline Hammarlund. Die 19-Jährige traf vor knapp über 1.000 Zuschauern in der LF-Arena, der nördlichsten Stadt in der Damallsvenskan. Dort ist es, das bezeugen alle, nicht leicht zu gewinnen, aber nach einem eher negativen Wechselverhältnis vor der Saison hatten viele Piteå alles zugetraut, aber nicht den von Martin Sjögren trainierten Mädels aus Linköping alle drei Punkte abzinöpfen. Die junge Keeperin Hilda Carlén zeigte offenbar eine Klasseleistung und Faith Ikidi wird hier als Abwehrchefin grundsätzlich gelobt:).

„Natürlich ist das eine Enttäuschung,“ sagte die neue Torhüterin Linköpings, Katie Fraine, der Zeitung Östgöta Correspondenten.

„Aber wenn du gegen eine Mannschaft spielst, die so sehr nach hinten arbeitet, wird es schwer, vorne was zu machen. Sie zwingen dich dazu, ein Spiel zu spielen, dass du eigentlich nicht spielen willst. Wir müssen besser werden, diese Art von „hässlichen“ Spielen zu spielen, aber mich beunruhigt das Ergebnis nicht. Wir sind immer noch die beste Mannschaft der Liga,“ so Fraine weiter.

Bleibt noch zu erwähnen, dass das hochgetippte Umeå sich beim Jungbrunnen der Liga, dem als sicheren Absteiger gehandelten Jitex Mölndal BK sehr schwer tat und erst zehn Minuten vor dem Ende den Siegtreffer erzielen konnte.

Die Ergebnisse und die Toschützen aller Spiele könnt ihr übrigens ab jetzt immer auf der Seite Damallsvenskan 2014 (oben im Menü) finden. Da wird dann ab dem 2. Spieltag jeweils die aktuelle Tabelle auftauchen und auch die Torschützenliste.

 

 

 

 

Margrét Lára Viðarsdóttir fällt aus

Margrét Lára Viðarsdóttir

Margrét Lára Viðarsdóttir

Auch in Deutschland ist sie noch vielen Fans bekannt, die 27-Jährige Isländerin Margrét Lára Viðarsdóttir, die eine Weile bei Turbine Potsdam spielte, nun aber wieder bei Kristianstads DFF mit Landsfrau Beta Gunnarsdottir als Trainerin.

2014 muss Beta ohne ihre Stürmerin auskommen, denn Margrét erwartet ein Baby. Herzlichen Glückwunsch!

 

Josefine Öqvist verlässt Schweden

jossanTyresö legte am Sonntag vielleicht sein Meisterstück hin, als man einen 1:2-Rückstand beik Kristianstads DFF noch in einen 3:2-Sieg ummünzte und damit am Samstag mit mindestens drei Punkten Vorsprung den einzig ernstzunehmenden Herausforderer LdB FC Malmö empfängt.

Auf der Pressekonferenz nach dem Spiel geriet das jedoch zur Nebensache, denn da platzte eine unerwartete Bombe: Die 30-Jährige Stürmerin Josefine Öqvist, die nach ihrer Babypause (wo sie noch bei Tyresö unter Vertrag stand) bei Kristianstad anheuerte, wird den Verein nach nur 12 Spieltagen mit sofortiger Wirkung verlassen und sich kommende Woche dem französischen Vorjahresvierten Montpellier HSC anschließen.

„Ich bin 30 Jahre alt und vermutlich ist das für mich die letzte Chance, noch einmal im Ausland in Europa zu spielen,“ sagte Öqvist auf der Pressekonferenz. Kontakt hatten die Franzosen nach Angaben Öqvists erst während der EM per E-Mail (!) aufgenommen. Das hatte die Stürmerin ignoriert, nach dem EM-Aus gegen deutschland aber ging es Schlag auf Schlag.

„Es gab keine realistische Möglichkeit, sie davon abzuhalten,“ erklärt Trainerin Elisabet „Beta“ Gunnarsdottir. „Aber ehrlich gesagt reicht es mir jetzt, immer Spielerinnen unter der Saison zu verlieren. Letztes Jahr Kosovare Asllani (nach Paris), jetzt Jossan.“

Kristianstad gab auf der Pressekonferenz bekannt, dass man sich selber noch mit einer Defensivspielerin verstärken wolle. Der Wechsel vin Linnéa Liljegärd nach Kristianstad ist nun in einem anderen Licht zu sehen, denn da sagte Gunnarsdottir vor ein paar Tagen noch, dass sie im zentralen Mittelfeld spielen werde. Nach Öqvists Weggang kann Liljegärd nun um die Angriffsposition konkurrieren.

Im Gespräch mit Marija Banusic

Marija Banusic

Marija Banusic

Ihre Trainerin Elisabet Gunnarsdottir in Kristianstad sagt, dass sie das größte Talent in der Geschichte des schwedischen Frauenfußballs sei und das ist schon was in einem Land, aus dem Weltstars wie Pia Sundhage, Malin Moström, Hanna Ljungberg, Victoria Svensson oder zuletzt Lotta Schelin kommen.

Josefine Öqvist sagte mir im April, dass ihr nur noch das Feingefühl fehle, wann sie besser abspielen soll oder wann sie den Ball halten soll. „Wenn sie das drauf hat und das wird kommen, dann haben wir einen Weltstar,“ sagte Öqvist.

Die Rede ist von der 17 Jahre und neun Monate alten Marija Banusic. Ich habe sie im Januar 2012 zum ersten Mal in der Vinnarhallen auf Bosön spielen sehen, im Cup Kommunal, einem Turnier für 16-Jährige, das von der Gewerkschaft der Kommunalangestellten gesponsort wird und in dem die Mädchen für ihre Landschaften spielen. Marija war für Uppland aktiv und sie war um Klassen besser als ihre Altersgenossinnen. Physisch, technisch, grandiose Ballannahme, Links- wie Rechtsfüßlerin mit bereits ungewöhnlich großem Spielverständnis. Damals spielte sie für Uppland und hatte noch einen Verein in der dritten Liga in Uppsala. Marija wechselte wenig später zum Zweitligisten IK Sirius, der um den Aufstieg mitspielen sollte und knapp scheiterte. In nur acht Spielen schoss die 16-Jährige 16 Tore in der zweiten Liga. In den Jugendauswahlmannschaften Schwedens gab es ebenfalls viele Banusic-Tore.

Keine Frage, dass sie dann 2013 zu einem Verein der Damallsvenskan wechseln würde. Am Ende wurde es Kristianstads DFF, gut 650 km von der Heimat und der Familie entfernt. Am ersten Spieltag durfte sie von Anfang an gegen Piteå spielen und schoss gleich ihr erstes Tor in der Liga. Vier sind es bis heute, am Sonntag in Tyresö war Banusic gesperrt. Sie hatte im Spiel gegen Sunnanå am letzten Mittwoch verbotenerweise Wasser auf dem Spielfeld getrunken und dafür die dritte gelbe Karte gesehen. Kein Kommentar. Außerdem hat sie eine komplizierte Verletzung an der linken Hand, einen Riss in einem Knochen, aber dafür hat sie in Malmö eine blaue Spezialmanschette bekommen. Einen Monat vor der EM hat Pia Sundhage sie jetzt doch noch überrraschend erstmals in den Kader der A-Nationalmannschaft für das Spiel gegen Brasilien berufen.

Nach dem Spiel gegen Tyresö, das Kristianstad 1:5 verlor, hatte ich Gelegenheit, mit Marija Banusic zu sprechen.

Wieso bist du eigentlich nach Kristianstad gegangen, das ist doch ziemlich weit weg von zu Hause?

Es gab tatsächlich mehrere Angebote, aber mir gefällt die Art, wie man hier Fußball spielt, aber du hast Recht, es ist ganz schön weit weg. Ich wollte mein Glück einfach hier versuchen. Aber es spielt eigentlich keine Rolle wie weit weg das von zu Hause ist. Ich hätte auch ins Ausland gehen können. Bis jetzt bin ich zufrieden und meine Erwartungen sind erfüllt worden.

Erst vor einem Jahr hast du erstmals in der zweiten Liga gespielt, nun gleich der Sprung in die Damallsvenskan.

Ja, das ist ein großer Unterschied, vor allen Dingen im Tempo. Du mujsst dich daran anpassen, aber letztlich geht es darum, Fußball zu spielen und nichts anderes.

Viele Trainer loben dich, die Journalisten (auch ich) schreiben tolle Dinge über dich. Wie steckst du das weg und wie gehst du mit dem Druck um?

Also, ich lese die Artikel nicht, die über mich geschrieben werden. Aber der Druck, der ist schon da, aber das ist auch etwas, das mir gefällt. Druck sehe ich nicht als Hindernis für mich an, ich bemühe mich, die Möglichkeiten zu sehen.

Wie lebt eine 17-Jährige in Kristianstad, eigene Wohnung?

Ich lebe im Zentrum von Kristianstad und gehe da auch zur Schule. Ich habe noch ein Jahr bis zum Abitur, ich habe einen sportlichen Zweig gewählt, bei dem Leistungsfußball im Vordergrund steht. Das bringt mit sich, das ich auch vormittags schon trainieren kann. Klar ist das eine andere Situation, wenn deine Familie ein paar hundert Kilometer entfernt ist, aber ich habe mich daran gewöhnt. Am Anfang hatte ich etwas Probleme mit dem Dialekt hier unten, der doch völlig anders ist als zu Hause, aber inzwischen verstehe ich auch den immer besser. In meiner Freizeit spiele ich sehr gern FIFA, also Fußball sowohl auf dem Platz wie neben dem Platz. Da spiele ich mit und gegen meine Freunde zu Hause in Uppsala übers Internet.

Deine Lieblingmannschaft?

Barca natürlich, aber ich muss auch sagen, dass der Sieg von Bayern München in der Champions League für mich nicht überraschend kam. Die haben ganz einfach ein ganz tolles Team, ich hab damit gerechnet, dass sie den Pokal holen.

Ein Wort zum Schluss zur Berufung in die A-Nationalmannschaft. Hat Pia Sundhage dich angerufen?

(lacht) Nein, nein, das war meine Trainerin in Kristianstad, die mir gesagt hat, dass ich im Kader bin. >Das hat mich natürlich sehr gefreut und ich werde mein Bestes geben. Aber ich habe keine übergroßen Erwartungen, dass ich bei der EM dabei sein werde. Ich will eine bessere Fußballspielerin werden, das ist mein primäres Ziel.

Aufgrund einer UEFA-Regel darf man nicht sowohl die EURO 2013 als auch die U19-EM spielen, die etwas später stattfindet. Pia Sundhage sagte am Sonntag, dass Banusic eben ein anderer Spielertyp sei. „Sie ist sehr unkonventionell, anders als alle anderen Offensivspielerinnen, die wir im Kader haben. Ob sie oder Lina Hurtig es schaffen werden, sich gegen die Elite zu behaupten, werden wir bald sehen. Aber beide sind noch so jung und wenn sie nicht bei der EM dabei sein sollten, bin ich sicher, dass wir sie wiedersehen werden. Eher früher als später.“

 

Mallbacken mit der zweiten Niederlage, Punkteteilung in Umeå

Dass es für Umeå IK nicht leicht werden würde gegen KIF Örebro, das konnte man sich vorher denken. Örebro war von vielen Experten weit unten getippt worden, hatte aber mit einem furiosen 4:0 gegen Mallbacken die Saison eröffnet. Außerdem sieht der Kader so schlecht nicht mehr aus, seitdem die tschechischen Zwillingsschwestern Lucie und Irena Martinkova hinzugestoßen sind.

Und Umeå muss, wie berichtet, auf seine Kapitänin Emma Berglund verzichten, die nach ihrem Kreuzbandriss für den Rest der Saison ausfällt. Neue Mannschaftskapitänin für die Saison wird nun die Nigerianerin Rita Chikwelu. Trainer Joakim Blomqvist zu der Entscheidung: „Rita war unsere klar beste Spielerin, sie gibt immer Alles und sie hat auch gut Schwedisch gelernt. Außerdem besitzt sie Führungseigenschaften.“

Gegen Örebro brachte Jenny Hjohlman ihre Mannschaft zwar in Führung, aber nach dem Ausgleich durch Helén Eke tat sich nichts mehr in der Protokollierung von Toren. Punkteteilung und bis morgen Tabellenführung für Örebro.

In Munkfors wurde zum ersten (und vorläufig letzten?) Mal Damallsvenskan gespielt. Denn der eigentliche Sportplatz auf dem Mallbacken spielt, ist nach dem langen Winter immer noch nicht spielbereit. Danach sehnt sich der Aufsteiger, denn so gab es heute auswärts eine Heimniederlage. Mit 2:1 gewann Kristianstads DFF sein Auswärtsspiel und hatte dabei den Gegner über weite Strecken unter Kontrolle.

 

Josefine Öqvist glaubt an sich

JosefineAm Sonntag konnte Josefine Öqvist noch nicht beim Spiel ihres neuen Clubs Kristianstads DFF gegen Piteå IF (1:1) dabei sein. Sie leidet noch an einer leichteren Oberschenkelverletzung, die sie sich beim Training mit der Nationalmannschaft vor dem Spiel gegen Island, an dem sie dann auch nicht teilnehmen konnte, zuzog.

Nach einem Jahr Babypause verzögert sich das Comeback also noch ein wenig. Beim Pressetreffen vor knapp einer Woche in Stockholm habe ich „Jossan“ getroffen.

Irgendwie schien Kristianstad die logische Vereinswahl zu sein?

Ja, das war wohl ganz logisch. Kristianstad will sich weiter nach oben orientieren und ich wollte wieder Fußball spielen und das passte auch ganz gut damit zusammen, wo ich wohne. Dann haben wir noch einen guten Babysitter bekommen.

Ist das Leben als Mutter und Fußballprofi stressig? will ich wissen.

Naja, du siehst ja selber. (lacht, ihre Tochter macht auf sich aufmerksam). Man ist immer mit einer Riesenmenge Sachen unterwegs, das Auto ist proppevoll, da ist dann das Training oft eine richtige Entspannung.

Josefine Öqvists Verlobter Stefan Lassen ist Eishockeyprofi in Malmö, betreibt also einen Wintersport, während Öqvist selber eher einen Sommersport betreibt. Ob das denn nicht ideal ist, da kann man wechselweise sich mehr mit dem Kind beschäftigen?

Ja, das ist schon richtig so, allerdings führt es auch dazu, dass wir kaum zusammen freie Tage haben.

Was ist dein Eindruck von Kristianstad?

Das ist ein richtig gutes Team. Offensiv sind wir wirklich sehr gut aufgestellt, aber auch in der Abwehr haben wir gute Spielerinnen dazu bekommen. Die müssen aber erst mal richtig eingespielt sein. Ich denke, wir werden da oben mitspielen und manchmal auch an der Spitze riechen. Es wird auch toll sein, wenn Hedvig Lindahl zurückkommt. Sie beflügelt unser offensives Spiel, sie agiert ja weit draußen und hilft damit, dass die Mannschaft vorne bleibt. Aber auch unsere Nummer 2 Brett Maron hat eine tolle Vorsaison gespielt.

Du wirst wohl mit der erst 17 Jahre alten Marija Banusic spielen. Was kannst du über sie sagen?

Wir können ja nicht verlangen, dass sie schon in jedem Spiel gut sein wird. Aber sie ist eines der größten Talente, das ich je gesehen habe. Sie ist physisch sehr stark, hat eine gute Technik. Wenn die lernt, die Situationen einzuschätzen, wann muss ich den Ball abgeben, wann muss ich ihn halten, dann haben wir eine Weltklassespielerin, so einfach ist das.

Du warst jetzt gerade für die Nationalmannschaft nominiert, dann verletzt. Nur noch drei Monate bis zur EM. Geht das noch?

Ich konnte immerhin trainieren mit der Mannschaft, dann haben die mich nicht im Match gesehen. Aber sie werden mich in der Liga beobachten. Ich glaube, sie haben gesehen, dass ich wieder da bin. Wenn ich wieder für meinen Verein spielen kann, habe ich keinen Grund, unruhig zu sein. Ich glaube an mich. Wenn ich mich für etwas engagiere, dann tue ich das immer mit ganzem Herzen und zu 100%. Ich bin keine, die etwas nur halb macht.

Josefine Öqvist will also unbedingt bei der EM dabei sein. Sie ist mit ihren irrationalen Laufwegen und ihrer Schnelligkeit neben der derzeit überragenden Lotta Schelin die wohl beste schwedische Stürmerin gewesen – vor der Babypause und vor der Verletzung. Ob sie wieder da ist, wird sich in den Wochen, die da kommen, zeigen. Der versammelten Presse erzählte sie am Dienstagvormittag, dass es einen wesentlichen Unterschied zwischen der Öwvist vor und der nach der Babypause gibt: „In der Vorsaison habe ich wirklich aus jeder Chance ein Tor gemacht, so war es vorher nicht.“

Öqvist ist auch in der Öffentlichkeit eine Person, die Interesse weckt, bei den Medien wie beim Publikum. Ob es ihr berühmter Trikottausch nach dem Spiel gegen Nordkorea mit einem deutschen Fan in Augsburg ist, die rote Karte für das Revanchefoul an Sonia Bompastor im Spiel um Platz 3 oder als sie sich vor knapp zehn Jahren für ein sogenanntes Männermagazin auszog: Josefine Öqvist ist immer für eine Überraschung gut.

Sie ist aber auch eine sehr angenehme Gesprächspartnerin. Denn anders als nahezu alle anderen, die man interviewt, stellt sie auch dem Interviewer fragen und sie meint es ehrlich. Wohnst du eigentlich zentral in der Stadt, habe ich sie mal gefragt, als sie noch bei Tyresö spielte. Ja, hier ganz in der Nähe, wo wohnst du denn? Das ist typisch Öqvist. Und ihr Ehrgeiz scheint ungebremst zu sein. Das kann Schweden hoffen lassen. Am 23. Juli wird sie 30 Jahre alt. Vielleicht macht sie sich am Tag danach das schönste Geschenk und schießt ihre Mannschaft noch einmal in ein großes Finale. 2003 hat sie das mit ihrem Tor gegen Kanada schon einmal gemacht.

 

 

Bittere Heimpleite für Aufsteiger

Mit einer derben 1:5 Schlappe daheim in Skellefteå begann die Saison für Aufsteiger Sunnanå SK gegen Vittsjö. Dabei erzielte die aus Kristianstad gekommene Elin Nilsen gleich drei Tore und setzte sich an die Spitze der Torjögerliste. Wer in Kristianstad nichts wird oder nicht mehr erwünscht ist, der geht oft nach Vittsjö, das keine 50 km entfernt ist. Und Trainer Thomas Mårtensson macht dann oft aus diesen Spielerinnen Siegerinnen. So ist es ihm schon mit Sofie Andersson gelungen, die bei Elisabet Gunnarsdottir keine Rolle mehr hatte und nun wohl auch mit Nilsen, die schon in der Vorbereitung etliche Tore erzielt hat. Jane Ross und Emma Sjödahl für Vittsjö und Julia Spetsmark für Sunnanå erzielten die übrigen Tore.

Wie schwer es ist, in der Damallsvenskan (wieder) Fuß zu fassen, mussten also die Aufsteiger Mallbacken (0:4 in Örebro) und Sunnanå bitter erfahren. Beide verloren zudem nicht gerade gegen Meisterschaftsaspiranten und das jeweils mit vier Toren Unterschied.

In Skellefteå hatte man der Premiere so entgegengefiebert und gottlob ist der Männereishockey-Verein gerade dabei, das Finale um die schwedische Eishockeymeisterschaft gegen den Rivalen aus Luleå zu gewinnen.

„Wir haben gegen eine bedeutend bessere Mannschaft gespielt,“ fasste Trainer Marti Tikkanen die Klatsche zusammen. „Wir machen zu viele individuelle Fehler und auf diesem Niveau sind die sehr teuer. In den Zweikämpfen sind wir zu zaghaft. Es gibt einen großen Unterschied zur zweiten Liga, wo wir scheinbar noch sind.“

Und die heutige Mannschaftskapitänin Annika Kukkonen fügt hinzu: „Wir müssen wesentlich tougher sein. Ein paar von uns sind einfach zu nett da draußen. Das müssen wir nächstes Mal besser machen. Es ist nicht lustig, einer Mannschaft zu begegnen, die hart spielt.“

Im zweiten Sonntagsspiel kam Kristianstads DFF, das ja Ambitionen auf einen Spitzenplatz hat, zu Hause nicht über ein 1:1 gegen Piteå hinaus. Victoria Forsmark hatte die Gäste in Führung gebracht und Marija Banusic glich mit einem Freistoßtor aus.

 

 

Die Woche

Eine relativ ruhige Woche geht allmählich dem Ende entgegen. Vizeemeister LdB FC Malmö hat sich mit zwei Spielerinnen verstärkt: Yoreli Rincon, dessen Kommen seit mehr als einem Monat allen bekannt war außer dem Verein selber:) – am Ende hat die beharrlich twitternde Kolumbianerin Recht behalten. Kathleen Radtke, eine etwas überraschende Verpflichtung für die Abwehr, wird in gut einem Monat aus Jena dazustoßen. Die 28 Jahre alte Innenverteidigerin dürfte es schwer haben, einen Stammplatz zu erobern, solange die arrivierten Amanda Ilestedt und Malin Levenstad gesund sind. Aber Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft und steigert bei manchem auch das Leistungsvermögen.

Testspiele fanden statt. Göteborg gewann das Lokalderby gegen Jitex mit 2:0, dabei erzielte Jessica Landström einen Treffer und Johanna Almgren überragte. Gar mit 4:0 gewann Malmö in der großen Halle in Växjö ein anderes Derby, das um Skåne gegen Kristianstad. Anja Mittag war unter den vier Torschützen. Diese Ergebnisse sowie die Torschützinnen waren schon unter TESTSPIELE im Menü dieser Seite am Mittwochabend zu finden. Nicht unter den Toschützinnen, deshalb erst hier erwähnt, ist das Comeback von Josefine Öqvist im roten Dress von Kristianstad. Sie war zufrieden mit dem ersten Spiel nach Mammapause, beklagte sich darüber, dass die Mannschaft zu weit auseinander gewesen sei, was dazu geführt hätte, dass man sehr viel habe laufen müssen. Elisabet Gunnarsdottir, Trainerin von KDFF, sprach davon, dass man sich unbedingt noch in der Abwehr verstärken müsse. Das Transferfenster in Schweden ist bis zum 31.03. geöffnet, da kann noch viel passieren, obwohl die meisten Kader wohl gefüllt erscheinen.

Was man von Absteiger Djurgården nicht sagen kann. Mit Matilda Rosqvist ist jetzt offiziell die dreizehnte Spielerin (!) der letzten Saison verschwunden, zum Aufsteiger Sunnanå. Dennoch hat sich das sehr junge Team den Ergebnissen nach beim Turnier der Meister in Potsdam recht achtbar geschlagen und wurde nur vom späteren Turniersieger Bröndby aus Kopenhagen so richtig abgewatscht. Es sprang ein siebter Platz heraus, den man durch einen Sieg gegen den finnischen Vertreter FC Honka errang.

Probleme hatte KIF Örebros athletische Stürmerin Sarah Michael. Die Nigerianerin mit Vergangenheit in Piteå und bei Djurgården hing in ihrer Heimat fest und wartete auf eine neue Arbeitserlaubnis für Schweden. Das bürokratische Problem hat sich jedoch jetzt gelöst und am Dienstag wird die Stürmerin in Örebro erwartet – hoffentlich ohne das deutliche Übergewicht, das sie im letzten Jahr mitbrachte und das Gespräch unter den Spielerinnen war.

Josefine Öqvist spielt für Kristianstad

So allmählich setzt sich das Puzzle der nächsten Saison zusammen. Nachdem am Freitag schon einige spektakuläre Wechsel bekannt wurden, stellte Kristianstads DFF heute am frühen Nachmittag die 70-fache Nationalspielerin Josefine Öqvist als Neuzugang vor.

Öqvist und Kristianstad kommt mehr als erwartet, denn nach der Geburt ihrer Tochter Stella im Juli war die Stürmerin nach Malmö zu ihrem Freund Stefan Lassen gezogen. Lassen steht bei den Malmö Redhawks als Eishockeyprofi unter Vertrag.

Da bei LdB FC Malmö alle Plätze im Angriff besetzt sind, kamen als potentielle Spielorte der 29-Jährigen  nur Vittsjö und Kristianstad in Frage, wenn die Familie zusammen bleiben wollte. Vittsjö war zwar Sechster als Aufsteiger, aber Kristianstad hat das etabliertere Team und dort wird die schnelle Angreiferin nun neben Johanna Rasmussen, Susanne Moberg und Jungstar Marija Banusic eine starke Offensive bilden.

Wie üblich spare ich mir die formelhaften Aussagen auf Pressekonferenzen bei der Vorstellung neuer Spielerinnen.

Zugänge und Abgänge (Stand: 05.01.2013)

So allmählich füllen sich die Kader der Vereine in der Damallsvenskan. Es ist Zeit für einen ersten Überblick. Hier kommen die 12 Teams der Saison 2012 plus die beiden Neulinge.

Tyresö FF

Zugänge: Christen Press (Kopparberg/Göteborgs FC), Malin Diaz (AIK)

Abgänge: Helén Eke (Verein steht noch nicht fest)

Kommentar: Erstmals auf seiner Reise von der vierten Liga zum Meistertitel gibt es in Tyresö keine wesentlichen Personalwechsel. Marta, Vero Boquete, Caroline Seger hatten allesamt laufende Verträge auch für 2013, obwohl es um Marta wieder einmal Wechselgerüchte gab und auch noch gibt. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass die Brasilianerin Tyresö in diesem Jahr verlässt. Für die USA ist ihr Marktwert nicht groß genug und keiner der neuen Vereine könnte sie mit den erlaubten Budgets bezahlen. Christen Press wird den Stammplatz von Madelaine Edlund gefährden. Sowohl deren wie Elaines auslaufender Vertrag wurde verlängert. Tyresö ist ein Topteam mit erstklassigen Alternativen auf der Bank. Auch Meghan Klingenberg hat verlängert. Wunschelf (Linda Sembrant in der Reha nach Kreuzbandriss):

Carola Söberg, Meghan Klingenberg, Johanna Frisk, Karin Lissel, Line Röddik Hansen, Lisa Dahlkvist, Caroline Seger, Vero Boquete, Marta, Kirsten van de Ven, Christen Press.

Bank: Annica Svensson, Elaine, Malin Diaz, Madelaine Edlund, Jessica Höglander.

——-

LdB FC Malmö

Zugänge: Yoreli Rincon (XV de Piracicaba), Zecira Musovic (Stattena), Manon Melis (Linköping)

Abgänge: Emma Wilhelmsson (Jitex), Christina Öyangen Örntoft (Bröndby), Hilda Carlén (noch unbekannt)

Kommentar: Nach der finanziellen Rettung durch Milliardär Dan Olofsson nimmt auch Malmö Kurs auf den Meistertitel. Die Liga wird (wenn sich nichts wesentlich ändert) zu einem Zweikampf Malmö – Tyresö werden, in dem Tyresö abermals klarer Favorit ist, trotz der Verpflichtung von Melis. Rincon überrascht, riskant, eine 19-Jährige Kolumbianerin zu integrieren. Die 1,54 m kleine Filigrantechnikerin wurde mit Marta verglichen, muss das aber noch beweisen. Malmö hat aber immer gut eingekauft…

Voraussichtlich:

Thora Helgadottir, Lina Nilsson, Malin Levenstad, Amanda Ilestedt, Ali Riley, Sara Björk Gunnarsdottir, Therese Sjögran, Ramona Bachmann, Elin Rubensson, Anja Mittag, Manon Melis.

Reserve:

Zecira Musovic, Frida Nordin, Katrin Schmidt, Katrine Veje, Yoreli Rincon, Sofi Anker Kofoed.

– – – – – – –

Linköpings FC

Zugänge: Lina Rinshamre (Sundsvalls DFF), Magdalena Ericsson (Djurgården), Stina Blackstenius (Vadstena GoIF), Renée Slegers (Djurgården), Emma Lennartsson (IFK Norrköping)

Abgänge: Manon Melis (LdB FC Malmö), Lisa DeVanna (Perth Glory), Emma Lundh (noch unbekannt, Hammarby?), Karen Bardsley (Lincoln LFC), Louise Fors (Western Sydney Wanderers, ab Frühjahr FC Liverpool Ladies), Nora Holstad Berge (Arna-Björnar), Matilda Agné (Hammarby DFF), Ingrid Schjelderup (Vålerenga), Josefine Alfsson (Kisa BK)

Kommentar: Linköping beendet nach einem Jahr seinen Versuch, mit Tyresö und Malmö zu konkurrieren und hat Sparmaßnahmen eingeführt. Neun Spielerinnen verlassen den Verein und fünf kommen neu hinzu, im Gespräch ist immer noch AIK:s U19-Europameisterin Jennie Nordin. Mit Ringshamre und Ericsson hat man zwei weitere junge Europameisterinnen verpflichtet. Linda Sällström, die gegen Ende der Saison noch gehen wollte (Jitex war eine Option), bleibt nun doch, vermutlich, weil die Konkurrenz in der Offensive nach ihrer Rehazeit nach dem Abgang von DeVanna, Melis und Lundh deutlich entspannter geworden ist. Linköping ist auch immer noch das bessere Team. Wichtig, dass Trainer Martin Sjögren zwei weitere Jahre bleibt.

Voraussichtlich:

Sofia Lundgren, Maja Krantz, Nilla Fischer, Charlotte Rohlin, Jessica Samuelsson, Marianne Gajhede Knudsen, Renée Slegers, Petra Larsson, Pernille Harder, Jonna Andersson, Linda Sällström.

Hier und bei den weiteren Clubs erspare ich mir die potentielle Bankbesetzung, da lediglich Malmö und Tyresö um die Meisterschaft spielen werden.

– – – – – – – – – –

Kopparberg/Göteborgs FC

Zugänge: Jessica Landström (Djurgården), Marie Hammarström (KIF Örebro), Cathrine Dyngvold (Klepp),

Abgänge: Christen Press (Tyresö FF), Ingrid Wells (noch unbekannt)

Göteborg wollte eigentlich angreifen. Dann kam der Abgang von Press dazwischen. Tyresös Zampano Hans Löfgren schnappte die Amerikanerin den Göteborgern vor der Nase weg. Landström ist vom Typ her kein Press-Ersatz, aber sie ist eine Kämpfernatur mit einer enormen fysischen Kraft. Dennoch muss sich das Angriffsspiel ändern. Torbjörn Nilsson hat seinen Trainervertrag um 2 Jahre verlängert, weil ihm versichert wurde, dass die Mannschaft sukzessiv verstärkt wird. Mindestens eine Klassespielerin muss noch kommen.

Voraussichtlich: Kristin Hammarström, Catrine Johansson, Anna Ahlstrand, Stina Segerström, Camille Levin, Yael Averbuch, Anita Asante, Johanna Almgren, Olivis Schough, Cathrine Dyngvold, Jessica Landström.

————————-

Kristianstads DFF

Zugänge: Josefine Öqvist (vereinslos), Marija Banusic (IK Sirius), Brett Maron (Valur), Elin Borg (AIK)

Abgänge: Elin Nilsen (Vittsjö), Katrin Ómarsdóttir, Becky Edwards (beide unbekannt), Emelie Johnsson (Borens IK),  Moa Pettersson (Wä IF), Anna Persson (Glimåkra IF), Lisa Petersson, Julia Molin (AIK)

Auf den Plätzen 5-12 und bei den Aufsteigern erspare ich mir die mögliche Aufstellung am ersten Spieltag. Maron wird sicher in den ersten Monaten im Tor stehen, da Hedvig Lindahl in der Reha nach dem Kreuzbandriss ist. Trainerin Beta Gunnarsdottir ist wie immer super ambitioniert und will sicher Meister werden. Mit der Verpflichtung von Banusic ist ihr ein Coup gelungen. Für mich das größte Talent im schwedischen Fußball VOR der allenthalben gepriesenen Lina Hurtig (Umeå). Dass Josefine Öqvist letztlich der Offensive maßgebliches Gewicht verleihen wird, steht außer Frage. Kristianstad hat jetzt den drittbesten Angriff der Liga.

—————-

Vittsjö GIK

Zugänge: Elin Nilsen (Kristianstad), Jane Ross (Glasgow City)

Abgänge: Emma Kullberg (Umeå Södra), Josefine Mårtensson (Glimåkra IF)

Das zweite Jahr ist immer das Schwerste. Das wird auch für Sensationsaufsteiger Vittsjö GIK gelten. Niemand hätte das Team aus Skåne auf Rang 6 erwartet. Die Verpflichtung von Jane Ross deutet eventuell darauf hin, dass Danesha Adams geht. Die Amerikanerin war sehr wichtig. Möglich, dass Vittsjö, wie immer, von Beta Gunnarsdottir geschasste Spielerinnen überimmt. Becky Edwards?

——————-

Umeå IK

Zugänge: Hanna Folkesson (AIK)

Abgänge: Erica Carlén (Morön)

Wenig passierte in Umeå. Keeperin Caroline Jönsson hat ihr Karriereende zur Saisonmitte angekündigt. Da braucht es Ersatz.

—————-

Piteå IF

Zugänge: Clara Markstedt (AIK), Johanna Andersson (Assi)

Abgänge: Camilla Johansson, Jessica Olovsson (unbekannt), Ann-Mari Dovland (Klepp), Jennifer Nobis (Karriereende)

Piteå hat zwar die beste Torschützin Nobis durch Clara Markstedt ersetzt, aber es fehlt an einer weiteren offensiven Spielerin, die dem Angriff mehr Durchschlagskraft verleiht. Faith Ikidi hat ihren Vertrag bis einschließlich 2015 verlängert, eine finanzielle Deckung dafür gibt es noch nicht.

———————–

Jitex BK

Zugänge: Emma Wilhelmsson (LdB FC Malmö)

Abgänge: Katri Nokso-Koivisto (LSK Kvinner), Nanna Jansson (Hovås Billdal), Caroline Lindblad (unbekannt)

Jitex wird weder schwächer noch stärker.

—————

KIF Örebro

Zugänge: Fehlanzeige

Abgänge: Marie Hammarström (Kopparbergs/Göteborg FC), Emelie Lundberg (Eskilstuna United), Hanna Ågren-Åhbom, Nina Fellbrant,  Fanny Persson (hören auf), Edda Garðarsdóttir,  Ólína Viðarsdóttir (beide zurück nach Island, , Linda Fransson (noch nicht klar)

Das sieht wieder nicht gut aus für Örebro, das erhebliche finanzielle Probleme hat.

————-

Sunnanå SK

Zugänge: Anikka Kukkonen (Djurgården), Hanna Glas (Sundsvalls DFF),  Carys Hawkins (Perth Glory

Abänge: Anna Bodén (Morön),  Yanru Zhang (China)

——————–

Mallbacken

Zugänge: Sarah Bergman, Emmie Johansson (beide QBIK), Maija Saari (AIK), Hayley Lauder (Åland United)

Abgänge: Anna Arnfeldt (Karriereende)

————-

Djurgården

Abgänge: Gudbjörg Gunnarsdottir, Mia Jalkerud, Freja Hellenberg (alle Avaldsnes IL), Jessica Landström (Göteborgs FC), Renée Slegers (Linköping), Anna Lindblom (Hammarby), Katrine Petrous, Natalia Rickne, Annika Kukkonen (Sunnanå), Katrin Jonsdottir, Caroline Frånberg.

—————–

AIK

Zugänge: Lisa Pettersson, Julia Molin (beide Kristianstad)

Abgänge: Maija Saari (Mallbacken), Elin Borg (Kristianstad), Nazanin Vaseghpanah (hört auf), Hanna Folkesson (Umeå), Malin Diaz (Tyresö), Clara Markstedt (Piteå), Lori Chalupny (unbekannt)

Marija Banusic zieht nach Süden

Im Januar habe ich Marija Banusic zum ersten Mal spielen sehen. Da war sie noch 16 Jahre alt und spielte für ihre Landschaft Uppland in einem von der Kommunalgewerkschaft (!) veranstalteten, traditionellen Jugendturnier für U16 auf Bosön in der Nähe von Stockholm.

Sie war um Klassen besser als ihre gleichaltrigen Konkurrentinnen und das in jeder Beziehung. Schnelligkeit, Athletik und nicht zuletzt Ballannahme und Schusstechnik,. Für mich persönlich das größte Talent, das ich in Schweden seit Jahren gesehen hatte.

Die letzte Saison spielte sie dann erstmals in der zweiten Liga bei IK Sirius in Uppsala, einem Club, der nur knapp den Aufstieg in die Damallsvenskan verpasst hat. Dabei spielte sie etwa die Hälfte aller Begegnungen und schoss dabei 16 Tore. Sieben in einem Spiel gegen den Tabellenletzten Gustafs. Auch in der U16 und U18-Nationalmannschaft traf Banusic serienweise; ich halte sie für deutlich begabter als die von vielen als Supertalent gepriesene Lina Hurtig (jetzt Umeå IK). Umeå war auch dran an Marija, aber sie hat sich nun für Kristianstads DFF entschieden, wie Uppsala Nya Tidning heute mitteilt.

Ein Rohdiamant, der bisweilen schon (da ähnlicher Migrationshintergrund) mit Zlatan Ibrahimovic verglichen wurde und tatsächlich hat Marija, die auch Maredinho genannt wird das Gerüst zur Weltklassespielerin. Der Weg ist dennoch weit. Viel Glück!

Ohne Vertrag kein Spiel

Ich habe früher erwähnt, dass man in Kristianstad den Fehler gemacht hat, dass viele Verträge morgen, am 31.10.2012 auslaufen. Dabei ist das letzte Saisonspiel am Samstag gegen Jitex. Der Fußballverband SvFF hat dem Verein gegenüber deutlich gemacht, dass nur Spieler mit gültigen Verträgen auflaufen dürfen. In diesen Stunden werden deshalb schnell Verträge mit Laufzeit bis einschließlich dem 03.11.2012 gezimmert und unterschrieben.

Nicht unterschreiben werden Emelie Johnson und Lisa Pettersson. Beide haben gestern ihr letztes Training mit der Mannschaft absolviert. Johnson zieht nach Motala an den Vätternsee, wo ihr Freund wohnt. Sie will sich selber jetzt nach einem neuen Verein umsehen. Geographisch in Frage kämen da wohl am ehesten Linköping und vielleicht noch Örebro.

An Elin Nilsen ist dagegen Piteå IF interessiert. In Nordschweden wurde heute vermeldet, dass Kapitänin Sofie Persson unterschrieben hat, der Norwegerin Ann-Mari Dovland liegt ein Vertragsentwurf vor, den sie dieser Tage unterschreiben sollte. Ziel ist, dass der größte Teil des Kaders für 2013 noch diese Woche stehen soll.

Neben Elin Nilsen soll Piteå auch an U23-Nationalspielerin Julia Spetsmark (QBIK) und an der Amerikanerin Lindsay Taylor interessiert sein. Taylor ist eine 23-Jährige Stürmerin von Western New York Flash und spielte schon für die amerikanische U23- Nationalmannschaft.