Umeå IK stark beim 1:1 in Tyresö

Malin

Umeås Keeperin Malin Reuterwall hat das Nachsehen bei Lisa Dahlkvists Schuss 1-1

Es war das erste Heimspiel von Marta 2013, es war der mit Spannung erwartete Gastauftritt der erst 1995 geborenen Norwegerin Caroline Graham Hansen, die Tyresö derzeit testet. Aber das 1:1 vom schwedischen Meister Tyresö FF gegen Umeå IK war vor allem eine beeindruckende Demonstration der Gäste.

Sicher, die haben mit Emmelie Konradsson, Emma Berglund und Hanna Folkesson immerhin drei Spielerinnen in Pia Sundhages Algarve-Kader, aber Tyresö hat die geballte Übermacht von zahlreichen Nationalspielerinnen, einige davon zur absoluten oder erweiterten Weltklasse gehörend.

Die ersten Minuten gehörten Tyresö und vor allem die gerade 18 Jahre alt gewordene Norwegerin wollte sich von ihrer besten Seite zeigen, und das obwohl Cheftrainer Tony Gustavsson heute mit Abwesenheit glänzte und von Assi Leif Edeborg vertreten wurde. Im Publikum u.a. Pia Sundhage und Tyresös verletzte Stars Kirsten van de Ven, Christen Press und Carola Söberg.

Graham Hansen brillierte in ein paar Szenen auf rechts. Die Norwegerin ist beidfüßig, sehr technisch und hat einen beeindruckenden Antritt und gutes Spielverständnis. Viele bezeichnen sie als das größte Talent des norwegischen Fußballs seit vielen Jahren.

Aber je länger das Spiel dauerte, desto besser wurde Umeå, desto besser auch Graham Hansens Gegenspielerin in der ersten Hälfte, Elin Landgren, selber erst 21 Jahre alt.

Der Führungstreffer durch Konradsson in der neunten Minute kam noch wie eine kalte Dusche, danach hätte man erhöhen können und traf auch zum 2:0 durch Jenny Hjohlman, aber dieser Treffer wurde wegen einer Abseitsstellung nicht gegeben.

Tyresö kämpfte sich zurück, traf durch Lisa Dahlkvist zum Ausgleich und schien nun auch das Kommando endgültig zu übernehmen, aber dann war Pause und in der zweiten Halbzeit war Umeå einen Tick besser, hätte in der 54. Minute Elfmeter bekommen müssen, als Hjohlmann im Strafraum von Elaine zu Boden gezogen wurde. Und hatte weitere Chancen durch u.a. Lina Hurtig. Es blieb aber beim alles in allem durchaus gerechten 1:1, ein Ergebnis, das natürlich vor allem Umeå als Positivum mitnehmen kann, das für Tyresö ein Warnsignal sein sollte. Denn eindeutig war es Umeå, das mehr wollte und die Koordination in Tyresös Abwehr, vor allem zentral, sah heute nicht so gut aus.

Interviews nach dem Spiel waren leider nicht drin. Ich hätte gern etwas länger mit Umeå-Spielerinnen gesprochen, aber wie mir Emma Berglund sagte, müsse man schon bald wieder zum Flughafen. Man war eine Stunde vor dem Spiel angekommen und wollte eine halbe Stunde nach Abpfiff schon wieder zurück, um ins eine Stunde nördlich gelegene Umeå nach Hause zu fliegen.

Mit Umeå wird in der kommenden Saison zu rechnen sein. Nicht als Topteam, das werden wieder nur Tyresö und Malmö sein, aber in der oberen Hälfte müsste dieses starke Team landen können. Wie es dem Club gelungen ist, gute Talente selber zu entwickeln (Beispiel: Konradsson) oder andere Talente an sich zu binden (Beispiel: Hurtig), das ist beeindruckend. Trainer Joakim Blomkvist macht im dritten Jahr exzellente Arbeit in Umeå. Man darf darauf gespannt sein, wie sich das Team bei der Premiere der Damallsvenskan präsentieren wird. Dann geht es auswärts gegen – Tyresö FF.

Vittsjö trotzt Tyresö ein Unentschieden ab

Ida Olsson machte ein Riesenspiel gegen Marta

Die Überraschungsaufsteigerinnen von Vittsjö GIK trafen heute auf Tyresö FF. Zum ersten Mal seit vielen, vielen Jahren, dass ein Spiel in der Damallsvenskan restlos AUSVERKAUFT war. 2.500 Zuschauer, mehr gegen in die kleine Arena des 1.600-Seelenörtchens in der Nähe von Hässleholm in Skåne nun mal nicht rein. Alle Einwohner plus 900 kamen ins Stadion, naja ein paar sind sicher daheim geblieben. Die Partie wurde im Fernsehen übertragen und am Ende strahlte Vittsjös Trainer Thomas Mårtensson und war hochzufrieden mit dem Ergebnis und der kämpferischen Leistung seiner Mannschaft.

Denn das 1:1 gegen Tyresö, das immerhin mit Spielerinnen wie Marta, Caroline Seger und Vero Boquete angetreten war, ist eine weitere fabelhafte Leistung und bedeutete den 22. Punkt im elften Spiel. Platz drei nach der Hinrunde ist damit unter Dach und Fach, wer hätte das gedacht?

Emma Sjödahl hatte Vittsjö sogar in der 28. Minute in Führung geköpft, obwohl Tyresö, so ehrlich muss man sein, fast über die gesamte Spielzeit dominierte. Aber hinterher sprach man von Effektivität und die ist bei Vittsjö einfach meisterlich. Von den wenigen Chancen nutzte Sjödahl ihre und Nationalspielerin Linda Sembrant sah ebenso alt aus wie zuletzt Alexander Badstuber gegen Mario Balotelli, Sembrant hielt es nicht für nötig mit hochzuspringen, um Sjödahl wenigstens zu irritieren, so konnte diese den Ball wuchtig und unhaltbar für Carola Söberg platzieren.

Erst in der 73. Minute kam eine lange Ecke von Marta zu Lisa Dahlkvist und die konnte mit dem Fuß den Ausgleich erzielen. Marta wurde hervorragend immer wieder gestört von der erst 20-Jährigen Ida Olsson, die gegen die brasilianische Weltfußballerin ein Riesenspiel machte. Ganz ausschalten lässt sich Marta nicht und in der ersten Halbzeit traf sie die Querlatte, aber die 26-Jährige war zeitweise schon sehr genervt vom körperbetonten Spiel Olssons, die sie nicht zur Entfaltung kommen ließ.

Bei aller Überlegenheit konnte Tyresö seine Chancen nicht nutzen und die Mannschaft kommt einem immer wieder vor wie ein Orchester von Individualisten ohne Dirigent. Ob der frühere Co-Trainer Leif Edeborg, der nach dem plötzlichen Rücktritt Stefan Fredrikssons übernommen hatte, auch nach der bald bevorstehenden Sommerpause weiter auf dem Chefsessel sitzen wird, steht noch nicht fest. Tyresö hat möglicherweise zwei wichtige Punkte im kampf um die Meisterschaft verloren. In letzter Sekunde verpasst Lisa Dahlkvist noch den Siegtreffer und so blieb es beim aufgrund der aufopfernd kämpferischen Leistung der Gastgeber nicht unverdienten Unentschieden.

 

Tyresö schlägt Djurgården im Regen

Djurgården unter Druck – Kopfball von Elaine Moura

Mit 2:0 gewann Tyresö FF am Samstagnachmittag gegen den Tabellenletzten Djurgården durch Tore von Madelaine Edlund und Lisa Dahlkvist. Aber der Tabellenführer tat sich trotz fast totaler Dominanz sehr schwer, das Tor zu treffen.

„Wir haben ein sehr gutes Spiel gemacht, aber da vorne lassen wir einfach zu viele Chancen aus, wir müssen uns das ansehen. Ich habe in der ersten Halbzeit auch einen Ball verschossen, den ich normalerweise immer reinmache,“ sagte mir Marta nach dem Spiel, die ich noch „erwischte“, als sie wie immer sehr geduldig und freundlich Autogramme für die Kinder schrieb, die ihr hinterherlaufen. Inzwischen muss wohl jedes Kind zwischen fünf und vierzehn in Tyresö ein Autogramm der Brasilianerin habe, dachte ich mir. Marta war’s dennoch zufrieden. „Das Spiel war wegen der ausgelassenen Torchancen nicht so lustig, aber am Ende bin ich dann doch zufrieden mit den drei Punkten,“ so Marta weiter.

Überragend auf dem Platz: Vero Boquete. Die kleine Spanierin zeigte Kabinettstückchen, filigrane Finten und leistete so ganz nebenbei hervorragende Defensivarbeit. Der neue Trainer (Stefan Fredriksson trat Donnerstag offiziell wegen Überarbeitung zurück) Leif Edeborg (bisheriger Assistent Fredrikssons) hatte etwas ummöbliert. Line Röddik-Hansen, wohl beste Linksverteidigerin der Liga, musste aus unerfindlichen Gründen in die Innenverteidigung für die angeschlagene Linda Sembrant, während Elaine auf Röddik-Hansens angestammter Position spielte.

Bei Djurgården überragte wie so oft in Begegnungen gegen wesentlich stärkere Teams Torfrau Gudbjörg Gunnarsdottir. „Das Wetter heute ist so wie bei uns zu Hause in Island,“ sagte sie mir nach dem Spiel, für das sie als Beste ihres Teams einen Picknick-Korb des Sponsors bekommen hatte.

Kaum Bälle bekommen hatte eine Debütantin, die wir seit dem November 2009 erstmals wieder in der schwedischen Liga sahen: Djurgårdens neue Nummer 6, Nationalspielerin Jessica Landström, die 95 Minuten durchspielte.

Fotos vom Spiel gibt es leider nur eines (von der Tribüne), da der stete Regen, der eisige Wind und Temperaturen unter zehn Grad dazu beitrugen, dass ich dieses Spiel zu dem mit dem bisher schlechtesten Wetter in allen sieben Spielzeiten küren möchte, in denen ich die Damallsvenskan verfolgt habe.

Nach dem Spiel joggte Landström, die als einzige mit Handschuhen spielte, erst noch einmal in Ruhe aus, ehe sie mir dann im Medienraum von Tyresö doch noch vor das Mikrofon lief.

„Ich glaube, da fehlt einfach noch viel Selbstvertrauen bei Djurgården. Dass man den Ball haben will und dass man sich traut, ihn auch erst einmal zu behalten. Man konnte das bei Tyresö sehen, die wollen den Ball haben. Wir laufen sehr viel, aber wir könnten effektiver laufen, wenn mehr Ballbesitz wollten, denn so müssen wir sehr viel in der Defensive laufen,“ sagte Jessica Landström, befragt nach ihren ersten Eindrücken vom (alten und) neuen Team.

„Ich denke, dass ich in guter Form bin, habe drei Trainingseinheiten mit der Mannschaft absolviert. Wir müssen einander kennen lernen und einander vertrauen. Ich rede gerne viel und steuere auch die Dinge, aber das ist natürlich noch nicht so einfach, ich kenne ja noch nicht mal alle meine neuen Mannschaftskameradinnen mit Namen.“

Was hast du aus deiner Zeit in Frankfurt mitgebracht?

„Sehr viel. Das ist ein sehr professioneller Verein mit Weltklassespielern. Alle haben ein sehr hohes indivioduelles Leistungsniveau. Die Trainingsvoraussetzungen und das Training da haben mich enorm entwickelt. Hier ist eine andere Situation, hier bin ich sicher eine der kreativeren und aktiveren Spielerinnen, in Frankfurt waren sehr viele andere auch aktiv, das wird anders. Ich habe mich als Mensch weiterentwickelt und auch als Person.“

Und du hast auch Deutsch gelernt? Ich habe Tweets auf Twitter gelesen, die du auf Deutsch geschrieben hast?

„Ich verstehe alles, würde ich sagen, wenn es nicht gerade Fachsprache ist. Bücher kann ich auch lesen, aber Sprechen geht so lala.“

Siehst du dich unter Druck hier, du kommst in einer schweren Situation, die Mannschaft ist Letzter, man erwartet Tore?

„Den Druck, den ich von anderen bekomme, den kann man nie vergleichen mit dem Druck unter den ich mich selber setze.“

Wie würdest du Tyresö und Frankfurt vergleichen?

„Das wäre sicher ein interessantes Spiel.“