Es ist eine bittere Niederlage für Pia Sundhage. Zehn Vereine der Damallsvenskan weigerten sich, ihre Nationalspielerinnen für das in Växjö geplante Trainingslager abzustellen. Der Zeitraum 12.-16.01. ist zwar ein sogenanntes FIFA-Fenster, aber da Schweden kein Länderspiel bestreitet, können die Vereine der charismatischen Trainerin ihre Zusage verweigern, was sie also auch taten.
Dagegen hatten Turbine Potsdam, der VfL Wolfsburg, BV Cloppenburg, Bayern München, Olympique Lyonnais und Paris Saint-Germains ihre Spielerinnen bereits freigestellt. Lotta Schelin, Kosovare Asllani, Nilla Fischer und Co. wären also gekommen, aber Emmelie Konradsson, Malin Reuterwall, Elin Rubensson und Co. wurde es verboten.
Was für ein Gesichtsverlust für Pia Sundhage. Man kann sich fragen, was diesen tiefen Graben verursacht hat, der offenbar zwischen der Führung der Nationalmannschaft, deren erste Vertreterin die zweifache Olympiasiegertrainerin ist, und den Vereinen der Liga besteht? Denn dies schadet dem Ansehen des schwedischen Fußballs, keine Frage und man fragt sich, wie die weitere Zusammenarbeit zwischen Pia Sundhage und „ihren“ Trainern in der Heimat verlaufen soll.
Der Verband ergab sich heute und sagte das Trainingslager aufgrund des Boykotts ab. Nationalmannschaftschefin Marika Domanski Lyfors: „Es wäre nicht richtig, die ausländischen Spielerinnen zu einem Lehrgang einzubestellen, an dem dann praktisch keine einheimischen Spielerinnen teilnehmen.“
Und Pia Sundhages Assistentin Lillie Persson: „Dieser Lehrgang sollte einigen Spielerinnen die Möglichkeit geben, sich mit den allerbesten zu messen. Spielerinnen, die es bislang nicht geschafft hatten, in eine 18er-Formation hereinzukommen, die wir zu Länderspielen nominieren. Darüber hinaus war der Lehrgang als wichtiger fysiologischer Test im Hinblick auf die WM 2015 geplant.“
Der nächste Lehrgang findet nun vom 6.-9. Februar in Stockholm (Bosön) statt. Sicherheitshalber hat man nun schnell ein Auswärts-Länderspiel (Gegner wird noch bekanntgegeben) vereinbart, um nicht eine neuerliche Blamage hinnehmen zu müssen.
Was munkelt man denn im schwedischen Blätterwald so?
Geht der Boykott eher gegen Pia oder gegen den schwedischen Fußballverband allgemein?
Im Prinzip finde ich die Aktion sehr gut!
Zeigt es doch sehr anschaulich, was die Vereine bewirken können, wenn sie sich mal einig sind!
So etwas wäre in Deutschland leider undenkbar, da alle vor dem DFB kuschen!
Allerdings tut mir Pia leid, da sie (von außen betrachtet) so eine Pleite nicht verdient hat!
Per Darnell, Boss des Interessenvereins EFD der Liga, sagte heute Nachmittag, dass die Vereine sich schon länger beklagt hätten, dass sowohl das A-Team wie auch die U-Teams, übers Jahr zu viele Tage versammelt sind und damit den Vereinen schaden. Der Verband habe auf die Kritik aber nicht geantwortet, weshalb man jetzt ein Zeichen setzen wollte. Am 17.01. gibt es ein Treffen aller Parteien. Ich schreibe später am Abend als Post genauer, was Darnell gesagt hat
ich glaube vielleicht das sie denken pia ist in den usa warum sollen wir dann kommen um mit…co.trainerin zu trainieren?in deutschland wuerden sie sich nicht trauen das stimmt.
Pingback: Frauenfußball-Splitter 1/2014