Tyresö: Personalien

Tyresö_getrennte_wegeAcht Wochen nach dem Zusammenbruch der A-Mannschaft von Tyresö FF sind nun endlich fast alle Spielerinnen bei anderen Vereinen untergekommen.

Christen Press, Whitney Engen, Meghan Klingenberg, Vero Boquete zog es bekanntlich alle in die amerikanische Profiliga NWSL, die Amerikanerinnen wurden zurückgerufen, die Spanierin Boquete spielt bei Nadine Angerers Team in Portland und wurde kürzlich Spielerin der Woche,

Torfrau Tinja-Riikka Korpela war nur wenige Monate in Tyresö und wird neue Nummer 1 des FC Bayern München. Dessen Torfrau Kathrin Längert wechselte zu FC Rosengård, wo sie demnächst nicht nur mit Jahrgangsschwester Anja Mittag spielen darf, sondern auch mit der fünffachen Weltfussballerin Marta, die Tyresö verliess, aber nun Malmö und nicht Paris als neuen Wohnort wählte. Gut unterrichteten Kreisen zufolge denkt Marta auch schon an die Zeit nach dem Fussball und will die schwedische Staatsbürgerschaft beantragen. Fusballerisch würde sich dieser Schritt jedoch nicht auswirken.

Caroline Seger zog es nach Paris wo PSG in der kommenden Saison einen weiteren Versich machen wird, Lyon und Wolfsburg von den jeweiligen Thronen zu stossen.

Die kleine, aber technisch feine Malin Diaz Pettersson wechselt zu Eskilstuna United und mit Lisa Dahlkvist Lisa Klinga und Zweittorfrau Carola Söberg zieht gleich ein ganzes Trio zum norwegischen Erstligisten Avaldsnes IL, Solide Personalpolitik sieht anders aus.

Madelaine Edlund hat sich entschieden, in die Heimat zurückzugehen. Sie ist zwar in Jönköping geboren aber aufgewachsen in Skellefteå und bei dessen Zweitligaclub Sunnanå SK setzt die junge Mutter ihre Karriere bewusst in Liga 2 fort.

Jungtalent Johanna Rytting Kaneryd wechselt zum Zweitligisten Älta IF, der nach den Rücktritten von Elaine Moura und Louise Schillgard (früher Fors) zwei wichtige Spielerinnen verloren hat.

Linde Röddik Hansen verstärkt die Abwehr von Meister FC Rosengård und trifft in Malmö auf die alten Tyresöer Kameradinnen Marta, Katrin Schmidt und Kirsten van de Ven.

Linda Sembrant verzichtet auf die Champions League und wechselte zum französischen Spitzenclub Montepellier, zu dem sich jetzt auch Sofia Jakobsson gesellt, die nach Moskau, London und Cloppenburg nun zum vierten Mal das Auslandsglück versucht.

Trainer Tony Gustavsson wurde erwartungsgemäss Co-Trainer der US-amerikanischen Nationalmannschaft.

Noch unklar ist nun lediglich der Verbleib der vier Brasilianerinnen Thaysa, Rilany, Fabiana und Mayara, die Tyresö erst Anfang Februar verpflichtet hatte, als man schon wusste, dass man die Gehälter nicht zahlen können würde.

Tyresö: Aus die Maus

Tyresövallen beim CL-Halbfinale. Bald wird die Tribüne abgebaut, war sowieso alles nur provisorisch.

Tyresövallen beim CL-Halbfinale. Bald wird die Tribüne abgebaut, war sowieso alles nur provisorisch.

Tyresö FF hat gestern am späten Nachmittag seine A-Mannschaft im Prinzip aufgelöst und mit sofortiger Wirkung (da der schwedische Fußballverband das im Handumdrehen akzeptiert hat) den Spielbetrieb der Damallsvenskan verlassen. Der Satzung des schwedischen Fußballs gemäß hat dies den Abstieg mindestens bis in die „Division 2“, der vierten Liga, zur Folge. Damallsvenskan – Elitettan – Division 1 – Division 2 und so weiter.

Niemand ist darüber nach den Ereignissen der letzten Monate sonderlich überrascht, auch wenn man vielleicht nicht gedacht hätte, dass sich Hans Lindberg freiwillig (?!?) zurückzieht.

Aber der Donnerstag bot wieder einmal für gewohnt schlechtes Theater, was den Meister von 2012 und Champions-League-Finalisten von 2014 anging.

Kurz vor Mittag die für mich überraschende Nachricht, dass Hans Lindberg tatsächlich im Amtsgericht Nacka aufgetaucht war und einen Antrag auf Fortsetzung der Rekonstruktion der von ihm geführten Tyresö Fotboll AB eingereicht hat. Da gab sich er rüstige Rentner noch trotzig und kämpferisch. Das Nigeria-Projekt (angeblich ist der nigerianische Fußballverband daran interessiert, in Tyresö Mädchen und Jugendtrainer ausbilden zu lassen) sei noch nicht gaaaanz so weit, aber man stehe kurz vor der Unterzeichnung des Vertrags. Und man erwarte noch umgerechnet 200.000 € von der UEFA als Preisgeld für das Erreichen des Champions-League-Finals in Lissabon.

Falls das Gericht dem Antrag nicht stattgebe, so müsse Tyresö Fotboll AB Konkurs anmelden. Das würde aber, so Lindberg, keinesfalls bedeuten, dass Tyresö FF nicht die Saison zu Ende spielen könnte. Das Spielrecht würde den Regeln entsprechend von der Tyresö Fotboll AB an den Verein zurückgehen und der könnte dann mit seinen Juniorinnen sowohl Damallsvenskan wie Champions League spielen.

Ein Horrorszenario, das der 71-Jährige da gewohnt frech den Medienvertretern gegenüber entwarf.

Das Gericht ließ verlauten, dass die Entscheidung über den Rekonstruktionsverlängerungsantrag am kommenden Montag verkündet werden würde.

Zwischendurch unterschrieb dann noch Caroline Seger nun auh offiziell den schon längst bekannten Deal mit Paris Saint-Germains.

Und dann sah jemand gegen 18.00 Uhr auf Tyresös Homepage. Und da teilte der Verein mit (in einer ersten Version datiert auf den 23.05., dem Tag nach dem Champions-League-Finale), dass die Tyresö Fotboll AB die Damallsvenskan mit sofortiger Wirkung verlassen werden.

„Die Entscheidung liegt darin begründet, dass die Firma nicht genügend Spielerinnen hat, um auf eine sportlich gerechte Weise die 15 ausstehenden Spieltage zu absolvieren und dass der Eigentümer der Firma, Tyresö FF, nicht die Absicht hat, Juniorinnen aus den eigenen Reihen auszuleihen,“ schrieb der Verein.

Alle Spielerinnen hätten somit die Möglichkeit, mit anderen Vereinen zu verhandeln. Damit aber sei der Antrag auf Rekonstruktion nicht zurückgezogen, er würde weiterhin aufrechterhalten.

Es kann nur darüber spekuliert werden, was innerhalb weniger Stunden zum Sinneswandel von Lindberg geführt hat, vermutlich hat der schwedische Fußballverband zur Schadensbegrenzung Druck ausgeübt, denn der tiefe Fall von Tyresö ist nichts weniger als ein großer Skandal, der dem Frauenfußball in Schweden tiefen Schaden zugefügt hat.

Die Saison wird nun mit elf Mannschaften fortgesetzt. Wie erwartet. Schon im April beim Presseauftakttreffen tippte ich Tyresö als ersten Absteiger, weil abzusehen war, wie und wann die Reise endet.

Es ist ein unerhörter Skandal, dass man es diesem Konstrukt überhaupt erlaubt hat, ein Champions-League-Finale zu spielen bzw. in die Saison 2014 zu gehen. Mir gehen die Worte von Christen Press nicht aus dem Kopf, als sie mir sagte, dass sie beinahe glauben würde, dass alles so geplant war, dass es bis zum Finale geht und nicht (viel) weiter.

Auch ich habe in den letzten Monaten immer mehr mit diesem Gedanken gespielt. Das Projekt Aufstieg in die erste Liga, Meisterschaft und Champions-League-Finale war die Idee und die Vision des Hans Löfgren, der es mit allen Mitteln erreichen wollte. Danach war nichts mehr geplant in der Power-Point-Präsentation, die dem Verein vor 6-7 Jahren gezeigt wurde. Aus die Maus.

Zu sehr hatte man bereits nach den Sommerferien 2013 die Damallsvenskan vernachlässigt. Etliche Spielerwechsel und Neuzugänge im Herbst 2013: Ashlyn Harris, Alex Krieger, Caroline Graham Hansen zielten darauf ab, das Team für die Champions League zu optimieren. Dass der Abgang vieler arrivierter Spielerinnen das Gefüge durcheinanderbringen würde und den Erfolg in der Meisterschaft gefährden würde, nahm man in Kauf.

„Mein Auftrag ist es, auf allen Ebenen gut abzuschneiden, im Zweifelsfall eber die Champions-League zu priotieren;“ sagte mit Tony Gustavsson vor Beginn der Saison.

Welche Spielerinnen sind jetzt noch übrig?

Line Røddik Hansen wird wohl zum Meister FC Rosengård gehen, sie saß schon am Sonntag auf der Tribüne beim Spiel gegen Göteborg.

Madelaine Edlund wird mit dem Zweitligisten Sunnanå SK in Verbindung gebracht, sie hat selber der Zeitung Norran gesagt, dass sie dort am Dienstag hinreist. Sunnanå ist der Ursprungsverin der 28-Jährigen, hier wohnt auch ihre Familie.

Zu haben sind noch:

Tinja-Riikka Korpela, die finnische Nationaltorhüterin, die einen Zweijahresvertrag hatte und nur einen Monat (!!) Gehalt bekam.

Linda Sembrant, die 27-Jährige Innenverteidigerin und Nationalspielerin hat sich mit konstanten Leistungen nach ihrem Kreuzbandriss wieder in die Auswahl Pia Sundhages zurückgespielt.

Lisa Klinga, 22 Jahre alt, Tyresöer Eigengewächs. Hat unter anderem auch schon für Linköping und Piteå gespielt. Lisa Klinga ist vielfach einsetzbar, gelernte Stürmerin, die aber in letzter Zeit immer wieder in der Defensive außen gespielt hat.

Lisa Dahlkvist, 27 Jahre. Mittelfeldspielerin auch in der Nationalmannschaft. Wechselte mit Linda Sembrant von Göteborg nach Tyresö

Malin Diaz Pettersson, 20 Jahre alt. Kleine, hoch technische Mittelfeldspielerin, die noch an ihrer Physis arbeiten muss, um internationale Topklasse zu haben, die aber ein enormes Spielverständnis mitbringt.

Die drei Brasilianerinnen Thaysa, Mayara und Rilany und deren Landsfrau Fabiana, die aufgrund einer fehlenden Arbeitserlaubnis nicht spielen durfte.

Ungewiss ist noch der Verbleib von Marta, die aber schon längst nicht mehr zur „Firma“ gehörte.

 

 

 

Das letzte Aufgebot

Der achte Spieltag der Damallsvenskan wurde heute Abend mit der Begegnung Linköpings FC – Tyresö FF abgeschlossen. Das Spiel endete mit einem klaren 3:0-Sieg für Linköping, für das Pernille Harder erstmals nach ihrer Ermüdungsfraktur im Fuß wieder spielte und gleich wenige Minuten nach ihrer Einwechslung das 2:0 köpfte.

Ein höherer Sieg wäre möglich gewesen, aber die Finnin Tinja-Riikka Korpela machte ein großes Spiel und rettete mehrere Großchancen der Gastgeber. Die Schussstatistik endete mit 19:2 für Linköping, daran sieht man, wie sehr sich das Team Tyresös seit der Finalniederlage gegen Wolfsburg in Lissabon vor zwei Wochen geändert hat.

Um seine Juniorinnen, die er einsetzen musste, nicht zu Kanonenfutter werden zu lassen, ließ Tony Gustavsson neben Lisa Klinga, Linda Sembrant und Line Røddik Hansen ausnahmsweise Madelaine Edlund (!) in der Rechtsverteidigung auflaufen. Malin Diaz und Lisa Dahlkvist im Mittelfeld und der Sturm bestand nicht mehr aus Marta, Christen Press undEdlund, sondern aus Emelie Högman, Lina Sundelin und Rebecca Nyberg. Eingewechselt wurden später Astrid Wemö Larsson, Hanna Mohammed und Linda Tzelidis. Das zeigt, wie sich der Kader verändert hat. Wie bereits früher berichtet, befinden sich Rilany, Thaysa und Mayara mit der brasilianischen Nationalmannschaft in ihrer Heimat, Fabiana hat meines Wissens nie eine Arbeitserlaubnis bekommen.

Vorsitzender Hans Lindberg bleibt immer noch cool. Morgen muss er Papiere beim Antsgericht einreichen, die dann Grundlage für drei Monate Forsetzung der Rekonstruktion bedeuten. Aber selbst im Falle eines Konkurses gedenkt Lindberg nicht, aus der Liga zu verschwinden. Er machte darauf aufmerksam, dass das Spielrecht in der Damallsvenskan dann juristisch von der Firma Tyresö Fotboll AB an den Verein Tyresö FF zurückgehen würde. Theoretisch könne man dann den Rest der Saison mit Juniorinnen in der höchsten Spielklasse Schwedens bestreiten.

Die professionellen Spielerinnen hingegen sind alle in Kontakt mit Vereinen. In den nächsten Wochen werden wir viele Wechsel erleben. Auch in Deutschland soll es Interesse an Spielerinnen des Champions-League-Finalisten geben.

 

 

Rosengård sucht Torfrau

Thora Helgadottir (Archivbild) verlässt Malmö und Rosengård

Thora Helgadottir (Archivbild) verlässt Malmö und Rosengård

Es kam nicht unerwartet. Die 33 Jahre alte Isländerin Thora Helgadottir teilte gestern offiziell mit, dass sie den schwedischen Meister FC Rosengård nach vier Jahren verlassen wird. Es werde ihr schwerfallen, aber sie müsse sich nun auch mal allmählich um einen Job neben dem Fußball kümmern, ließ sie ausrichten und wird zurück auf die schöne Insel im Nordatlantik gehen und wohl eine Alternative wählen, in der sie noch spielen, aber auch schon arbeiten kann.

In Malmö ist damit ein interssanter Arbeitsplatz frei. Wer bewirbt sich? Carola Söberg muss ja Tyresö verlassen, ist aber sicheren Quellen zufolge schon bei einem anderen Verein gebucht. Sollte Tyresö in Konkurs gehen (das kann spätestens am 05.06. passieren), dann wäre urplötzlich auch die finnische Nationaltorhüterin Tinja-Riikka Korpela frei. Gudbjörg Gunnarsdottir hat in Potsdam zwar noch ein Jahr Vertrag, aber in letzter Zeit musste die gerade 29 Jahre alt gewordene Isländerin immer wieder auf die Bank und dafür ist sie sicher nicht gekommen. Sofia Lundgren will nach ihrem bandscheibenvorfall 2013 langsam wieder einsteigen, sucht aber nach eigener Aussage erstmal eher etwas in der zweiten Liga. die Australierin Lydia Williams war mal bei Piteå, wurde aber im März wegen der Verletzung der Stammtorhüterin kurzfristig von Western New York Flash in die NWSL geholt.

Tyresö Fotboll AB in großen Schwierigkeiten

meghan

Tyresö (hier Meghan Klingenberg) im freien Fall?

Was für ein Glück, dass man vor zwei Jahren die A-Mannschaft von Tyresö FF wirtschaftlich vom restlichen Verein abgekoppelt hat und die Tyresö Fotboll AB gegründet hat. Denn diese Firma, die das Team des Vizemeisters und Champions-League-Viertelfinalisten betreibt, steckt offenbar nun in sehr ernsthaften wirtschaftlichen Schwierigkeiten.

Aufgedeckt wurde das von der Lokalzeitung Mitt i Tyresö. („Tyresös Frauenmannschaft droht der Gerichtsvollzieher„).

Nach Angaben der Zeitung hat die TFAB (Tyresö Fotboll AB) von der Gemeinde eine einmalige Hilfszahlung von 2,7 Millionen SEK (304 480 €) beantragt, um dringende finanzielle Probleme zu lösen. Am Montag, den 24.02. habe die Gemeinde das aber abgelehnt. Beim Finanzamt hat die TFAB eine Steuerschuld in Höhe von 167.000 €. Die war am 12.02. fällig und ist noch nicht bezahlt.

Weitere 95.000 € Schulden liegen schon beim Gerichtsvollzieher (‚kronofogden‘) und auch der Termin dieser Schuld ist verstrichen. Von dort war zu hören, dass man in Kürze mit einer Untersuchung beginnen werde, inwieweit die Schulden durch Pfändungen eingetrieben werden können.

Der Vorsitzende von Tyresö FF, der gleichzeitig Vorsitzender von Tyresö Fotboll AB ist, Hans Lindberg, sagte der Zeitung, dass die finanziellen Probleme einerseits durch ausgefallene Sponsoreinnahmen und andererseits durch den Bau einer zusätzlichen Tribüne am Tyresövallen zu erklären seien.

Mitt i Tyresö zufolge hat die Gemeinde Tyresö im Rahmen der Überprüfung des Hilfeersuchens der Aktiengesellschaft TFAB die Bücher der Firma durch Revisoren überprüfen lassen. Diese hätten viele Unregelmäßigkeiten gefunden und nach Angaben zweier Quellen, die unabhängig voneinander befragt wurden, belaufen sich die Verbindlichkeiten der Gesellschaft auf 5 Millionen Kronen (564 000 €). „Der Bericht der Revisoren schlug wie eine Bombe ein,“ wird eine anonyme Quelle zitiert. „Das ist eine enorme Suppe und die Lage ist sehr ernst. Ein Rätsel ist, warum die Gesellschaft die Ausgaben nicht schon früher gestoppt hat. Wenn hier keiner mit Geld einsteigt, gibt es einen Konkurs.“

Hans Lindberg hat bestätigt, dass TFAB die Gehälter der Spielerinnen nicht rechtzeitig überweisen konnte, bestreitet aber die Summe von 5 Millionen Kronen.

Inzwischen teilte Tyresö FF auf seiner Facebook-Seite mit, dass man die sogenannte „Rekonstruktion“ der Gesellschaft beantrage. Auch in dieser Erklärung ist wieder von ausgeblieben Sponsoreinnahmen und dem Bau der zusätzlichen Tribüne die Rede. Hinzugefügt wird: „Während des Jahres 2013 verringerten einige größere Sponsoren ihre Zuwendungen und einige Sponsoren entschieden sich, auszusteigen. Diese vermissten Millionen konnte die Gesellschaft während des Jahres nicht mehr ausgleichen.“

Und weiter: „Eine Maßnahme für 2014 war, den Kader zu verringern und die Vertragslage zu analysieren, was in einer wesentlich geringeren Truppe resultierte, gleichzeitig blieb jedoch das Ziel, ein Champions League-Finale zu erreichen.“

Das ist, mit Verlaub gesagt, blanker Unsinn. Nun verkauft man den von der NWSL erzwungenen Abgang von Ali Krieger und Ash Harris ebenso mit Sparmaßnahmen wie den Weggang von Caroline Graham Hansen, Jennifer Hermoso Fuentes und spätestens im Mai Christen Press, Whitney Engen und Meghan Klingenberg.

Um den weiteren Betrieb garantieren zu können, so schließt man in der Mitteilung, beantrage man die Rekonstruktion.

Noch vor einem Jahr kritisierte Hans Lindberg den Topkonkurrenten LdB FC Malmö scharf, weil er sich subventionieren lasse. Tyresö, so Lindberg damals sinngemäß, sei kerngesund und man müsse mit einem subventionierten Gegner konkurrieren, der über seine Verhältnisse lebe und darin noch unterstützt werde. Nun möchte derselbe Lindberg die Hilfe des Steuerzahlers in Anspruch nehmen, um die Champions League gewinnen zu können. Das ist schon etwas absurd.

Tyresö behauptet, man würde sparen und hat, wohl um die Situation wissend, im Januar vier Brasilianerinnen verpflichtet, davon drei Nationalspielerinnen. Hinzu kam die finnische Nationaltorhüterin Tinja-Riikka Korpela.

Die Rekonstruktion, die Tyresö nun beantragt, ist eine mildere Form des Konkurses. Das Unternehmen, dessen Rekonstruktion bewilligt wird, erhält eine Art Verwalter durch das zuständige Gericht. Der Betrieb kann im Rahmen einer Rekonstruktion jeweils immer nur um drei Monate verlängert werden. Danach muss neu geprüft und entschieden werden. maximal kann sich ein Unternehmen ein Jahr lang in diesem Zustand befinden. Während dieser Rekonstruktionszeit darf nicht gepfändet werden, wobei man sich im Falle Tyresös sowieso fragen kann, ob man Spielerinnen wie Marta oder Caroline Seger pfänden kann.

Öffentliche Ankündigungen, dass Frauenfußballvereine in Finanznot sind haben wir in den vergangenen Jahren öfters erlebt. Malmö hat 2012 und 2013 jeweils von einem möglichen Konkurs geredet und hat sich wohl vermutlich nur retten können, in dem man den maroden LdB FC in den FC Rosengård überführt hat. Auch bei KIF Örebro gab es vergangenes Jahr eine dringend benötigte Finanzbeatmung in letzter Sekunde durch die Gemeinde.

In Tyresö geht es durch den Antrag auf Rekonstruktion allerdings schon ein bisschen weiter. Sollte während des nun beginnenden Verfahrens, das wie gesagt maximal ein Jahr dauern darf, zu einem sogenannten „öffentlichen Akkord“ kommen, d.h. sollte es einen speziellen Antrag hierauf geben, der laut Gesetz möglich ist, dann würden die Summen, die TFAB seinen Gläubigern zahlen muss, deutlich reduziert. Es käme zu einem Vergleich. Dessen Folgen allerdings wären hart: Laut den Wettbewerbsbedingungen für 2014 des schwedischen Fußballverband, wird ein Verein, der es zu einem Vergleich kommen lässt, in der kommenden Saison um eine Klasse tiefer gestuft, d.h. schlimmstenfalls könnte ein potentieller Champions-League-Sieger Tyresö FF 2015 in der Elitettan und damit zweiten Liga spielen.

Tinja-Riikka Korpela nach Tyresö

Hinter dem Namen Gudbjörg Gunnarsdottir und Potsdam steht noch ein weiches Fragezeichen. Sicher dagegen ist die Verpflichtung einer weiteren Nationaltorhüterin in die schwedische Liga Damallsvenskan. Die 27 Jahre alte Finnin Tinja-Riikka Korpela wechselt vom norwegischen Erstligisten LSK Kvinner zum schwedischen Vizeiemeister und unterschrieb einen 2-Jahresvertrag.

Damit ist sicherlich ein Teil der Antwort gegeben, ob Ashlyn Harris bzw. Carola Söberg im Club bleiben. Mindestens eine von beiden dürfte gehen.

Dazu passt auch die Nachricht, dass es Tyresö gelungen ist, Whitney Engen, Meghan Klingenberg und Christen Press bis Emnde Juni 2014 an Tyresö zu binden. Somit haben alle Drei die Möglichkeit, mit Tyresö am 22.05. in Lissabon Vereinsgeschichte zu schreiben. Der Champions-League-Sieg 2014 war fester Bestandteil der von Zampano Hans Löfgren 2007 erstellten Planung von der vierten Liga bis zum Champions-League-Sieg zu marschieren.

Damit müsste sich wohl auch Line Røddik Hansen bis Ende Juni mit einem Platz auf der Bank abfinden. Weder ihr Vertrag noch der von Kirsten van de Ven sind bis heute verlängert worden.