Nicht jeder antwortete so cool wie der Trainer des FC Rosengård, Jonas Eidevall, der über Twitter verlautbarte, dass die Zeitung Aftonbladet ihn wegen der Tyresö-Affäre angerufen hätte und ihn nach seiner Meinung befragt habe. Eidevall muss geantwortet haben, dass ihn das weniger interessiere als das Haltbarkeitsdatum seiner Milch im Kühlschrank. Hat er das aus einem Film, den ich noch nicht kenne? Im Ernst, lieber Jonas, falls du das hier lesen solltest, so ganz nehme ich dir das nicht vorhandene Interesse an DEM Thema im schwedischen Frauenfußball nicht ab. Sei’s drum.
Vittsjös Trainer Thomas Mårtensson hatte sich bereits gestern im Lokalblatt Norra Skåne geäußert und gefordert, dass der schwedische Fußballverband Tyresö noch vor dem Start der Serie aus der Liga entfernen müsse.
Viktor Eriksson trainiert den Aufsteiger Eskilstuna, der erst gestern mit 0:2 im Pokal gegen Tyresö unterlag. Er sagt zu Aftonbladet: „Um die Lizenz, in der Elite zu spielen, gibt es ein Regelwerk. Ich denke, dass das Regelwerk angewendet werden sollte, dafür gibt es ja einen Grund. Das wird zu einer Form von wirtschaftlichen Doping.“
Die einzige Frau unter elf Männern, seit Jahren ist das die Isländerin Elisabet „Beta“ Gunnarsdottir. Die Trainerin von Kristianstads DFF sagt: „Wenn die nicht in zwei, drei Monaten bezahlen können, sollen sie absteigen. Ich sehe absolut keinen Sinn darin, dass die Spiele absolvieren können und ihre Spielerinnen nicht bezahlen können. Da kann ich mir doch jetzt auch Spielerinnen holen, die ich nicht zu bezahlen gedenke, nur um zu gewinnen.“
Umeås neuer Trainer Jonas Wikström zu der Boulevardzeitung: „Die Regeln sind deutlich, es gelten dieselben Dinge wie in einem Fußballspiel. Es gibt Regeln und dann sollen sie auch befolgt werden.“
Martin Sjögren ist mit dem LdB FC Malmö 2010 schwedischer Meister geworden und trainiert inzwischen Linköpings FC. Ein Team, das vor allem mit jungen, hochtalentierten Spielerinnen versucht, langfristig etwas aufzubauen, ohne sich massiv zu verschulden.
Sjögren zu Aftonbladet: „Man kann nicht so weitermachen, als ob nichts passiert´wäre. Es geht hier um Moral und Ethik. Wenn man weiß, dass man mit fast acht Millionen im Minus liegt und dann noch mehrere Neuverpflichtungen tätigt, dann ist das kein ethisches Handeln.“
Die anderen Trainer der Liga haben sich sehr vorsichtig oder aber wie Eidevall sehr cool und scheinbar desinteressiert geäußert. Lediglich AIK:s Mattias Eriksson schließt einen Abstieg für Tyresö aus: „Es wäre komisch, wenn die aus der Serie genommen werden. Mir fällt es schwer, das zu glauben.“ Ob es denn nicht ungerecht sei, dass der Ligakonkurrent Spielerinnen gekauft habe, die man sich nicht leisten könne, wird Eriksson gefragt und er antwortet Aftonbladet: „Nein, das ist nicht ungerecht. Eine schlechte wirtschaftliche Situation ist etwas, das alle Mannschaften treffen kann.“
Am Donnerstag findet vor dem Amtsgericht Nacka eine Versammlung der Gläubiger statt. Am Abend sollte man schon wieder mehr wissen.