Tschüss, Torbjörn!

TorbjörnNehmen wir es gleich einmal vorweg. Der Mann hat Charisma. Mit ihm verlässt einer der sympathischsten und mit Sicherheit der erfolgreichste ehemalige Fußballprofi die Damallsvenskan.

Torbjörn Nilsson und sein Club Kopparberg/Göteborgs FC gaben heute Nachmittag gemeinsam auf der Webseite des Vereins bekannt, dass nach sechs Spielzeiten Schluss ist für ihn als Cheftrainer.

Nach einer enttäuschenden Rückrunde mit drei Siegen, einem Unentschieden und fünf Niederlagen ist die Luft raus, wie Nilsson selber klug sagte. Möglicherweise hatte er der Mannschaft nichts mehr zu geben, konnte definitiv kein Feuer mehr entzünden.

Aber Personalien fallen einem in Göteborg ein. Christen Press war die ideale Stürmerin für das Spiel Göteborgs. Als einzige Spitze hatte sie den Auftrag „in the deep“ zu gehen, wie Nilsson ihr vergangenes Jahr erklärte. Nach einer akzeptablen Saison, in der man aber weder Malmö noch Göteborg gefährden konnte, ließ es die sportliche Leitung und der Vorstand zu, dass Press dem aggressiven Werbegebaren von Meister Tyresö FF nachgab und den Verein wechselte. Da lockte wohl die Champions League, das Geld und auch die eine oder andere Mitspielerin in Tyresö.

Aber es gab einen Glücksgriff. Von den Birmingham Ladies kam Jodie Taylor, für die meisten ein unbeschriebenes Blatt, eine Spielerin, die dem Nationalkader von Hope Powell in England nicht angehörte. Und Jessica Landström wollte es auch noch einmal wissen und kam von Absteiger Djurgården.

Taylor schlug ein wie eine Bombe. Zehn Tore in zehn Spielen, ein perfekter Ersatz für Press und Taylors Erfolg war gleich mit Landströms Rückkehr auf die Bank – wie schon in Frankfurt. Jodie Taylor war schnell, schussstark, konnte das Spiel lesen und nutzte ihre Chancen. Und wurde nicht für die EURO nominiert. Eine Fehlentscheidung von Powell wie so viele andere, die dann zum kläglichen Ausscheiden Englands bei der EURO führten und zu Powells Abschied nach mehr als 15 Jahren an der Macht im englischen Frauenfußball. Jodie Taylor haute ab. Nach Hause. Sie sagte, sie habe so viel investiert, um in die Nationalmannschaft zu kommen, habe ihr Zuhause, ihre Freunde, sogar eine Beziehung aufgegeben dafür. Zu viel. Torbjörn Nilsson sagte, dass man jemanden, dem es so schlecht wie Taylor gehe, nicht aufhalten könne.

Da blieben Cathrine Dyngvold, Jessica Landström und Olivia Schough. Aber keine konnte Taylor ersetzen. Schough ist ein Wirbelwind auf den Außenpositionen, aber sie ist kein Goalgetter. Jessica Landström fehlt die Technik und Cathrine Dyngvold ist zu langsam. Und so holte man eine Spielerin, die in puncto Schnelligkeit angeblich auch noch nachlegen muss: Andrine Hegerberg und die Art wie dieser Wechsel zustande kam, mit Abschied ohne sich zu verabschieden, einem Testspiel, von dem der alte Verein Turbine Potsdam nichts wusste und einer Bitte um Freigabe 24 Stunden bevor das Transferfenster schloss, war schon kein gutes Zeichen. Am Samstag kann ich mir das alles noch einmal anschauen, dann gastiert Göteborg nach drei Niederlagen in Serie bei Tyresö.

Der Kader von Göteborg besteht nach wie vor aus 15-16 Spielerinnen, zu wenig, um an der Spitze mithalten zu können. In Tyresö sitzen derzeit Sara Thunebro, Kirsten van de Ven, Jennifer Hermoso Fuentes und Malin Diaz auf der Bank und nach der Ankunft Whitney Engens letzte Woche wird wieder eine geopfert werden müssen, möglicherweise Nationalspielerin Linda Sembrandt.

In Göteborg sitzt Jane Törnqvist (ja, genau die) offiziell zumindest auf der Bank, meist jedoch auf der Tribüne. Und unten zwei junge Spielerinnen und Landström.

Sponsor Peter Bronsman hatte Nilsson versprochen, dass der Club investiert, dass man mithalten wolle mit Tyresö und Malmö. Aber er hat seine Millionen dann doch lieber im Tresor gelassen. Das ist schon ein wenig unfair, denn wie ich es verstanden habe, hatte Nilsson gerade unter der Prämisse der Verstärkung für zwei Jahre unterschrieben, von denen er sich nun eines sparen wird.

Ich werde ihn vermissen, den verschmitzten Gentleman, den Mann, der seinerzeit seinen IFK Göteborg zum UEFA-Pokalsieg schoss, im Finale gegen den Hamburger SV. Den Mann, der seine Spielerinnen auch schon mal Samstagabend anrufen konnte, um zu hören wie es ihnen ging. Linnéa Liljegärd hat mir das einmal erzählt. „Das kann schon mal nerven,“ sagte sie lächelnd, „aber es ist eigentlich auch ganz schön, denn er meint es ernst.“

 

 

 

Vierte Amerikanerin in Tyresö

Meghan Klingenberg, Christen Press, Ashlyn Harris und nun auch (wieder) Whitney Engen. Tyresö FF setzt auf Amerikanerinnen und Nationalspielerinnen müssen sie sein.

Gestern gab der schwedische Meister bekannt, dass die 25-Jährige Innenverteidigerin, derzeit noch in Diensten der Liverpool Ladies nach dem Ende der Saison in der FA WSL (Ende September) zu Tyresö stösst.

Da Linda Sembrandt auf dem Weg zurück nach ihrer Kreuzband-Reha ist und am Mittwoch im Pokal bereits gegen den Drittligisten BK-30 eingewechselt wurde, kann man damit rechnen, dass Tony Gustavsson und Hans Löfgren darauf setzen, dass Sembrandt und Engen erste Wahl in der Mitte sind. Nun hat man gerade den Vertrag mit Sara Thunebro verlängert. Und hat auch noch Line Röddik, Annica Svensson, Karin Lissel und Johanna Frisk in der Abwehr. Vier Defensiv-Damen müssen also auf der Bank sitzen beim Meister, wenn Gustavsson nicht Klingenberg ins rechte Mittelfeld aufrücken lässt, aber da hat sich eigentlich auch Kirsten van de Ven ins Team gespielt.

Für den Trainer eine komfortable Situation, aber ich halte es für nicht unwahrscheinlich, dass Sara Thunebro, Annica Svensson, Frisk und Lissel auf der Bank Platz nehmen müssen und dass man Röddik, Sembrandt, Engen, Klingenberg spielen lässt.

Alle personellen Entscheidungen, so der Club, werden derzeit im Hinblick auf die Champions League gemacht. Man rechnet offenbar kalt damit, dass der Meistertitel 2013 sowieso in Tyresö landen wird. Das Ziel heisst: Lissabon 2014 und Champions-League-Finale und entsprechend steigender Umsatz und steigende Ausschüttung für die Investoren.

 

Caroline Seger nicht mehr Kapitänin

Nach zwei Jahren hat Caroline Seger das Amt der Nationalmannschaftskapitänin niedergelegt. „Das war voll und ganz meine eigene Entscheidung. Ich spüre einfach, dass ich mich voll und ganz dem Fußball widmen will. Da gibt es keine Merkwürdigkeiten. Das ist ein neues Jahr und alles fühlt sich gut an,“ kommentierte die 26-Jährige Seger ihre Entscheidung auf der Homepage des schwedischen Fußballverbands.

Thomas Dennerby und seine Assistentin Ann-Helen Grahm haben entschieden, dass Segers Nachfolge auf zwei Spielerinnen verteilt wird, die nun abwechselnd die Kapitänsbinde tragen sollen: Nilla Fischer, die am heutigen Dienstag gegen Norwegen erstmals als neue Kapitänin auftreten wird und wenn es beim offiziellen Kalender bleibt und das nächste Spiel im Mai gegen Schottland absolviert wird, dann wird es in Glasgow Charlotte Rohlin sein, die als Spielführerin auflaufen wird. Sowohl Fischer wie Rohlin spielen für Linköping.

Übrigens fiel ffschweden auf, dass der WM-Dritte Schweden nach der WM in Deutschland noch immer kein Heimspiel seiner Nationalelf geplant hat.

Morgen, gegen Norwegen im spanischen La Manga hat Thomas Dennerby folgende elf Spielerinnen gemustert:

1 Hedvig Lindahl, 2 Charlotte Rohlin, 3 Linda Sembrandt, 4 Annica Svensson, 5 Caroline Seger, 6 Sara Thunebro, 8 Lotta Schelin, 10 Sofia Jakobsson, 17 Lisa Dahlkvist, 18 Nilla Fischer, 20 Marie Hammarström.

Auf der Bank sitzen: 7 Louise Fors, 9 Jessica Landström, 11 Antonia Göransson, 12 Kristin Hammarström (TW), 13 Emma Berglund, 14 Johanna Almgren, 15 Marina Pettersson-Engström, 16 Madelaine Edlund, 19 Susanne Moberg.