In Not: Norwegischer Club versteigert Dates mit Spielerinnen

Abendessen mit Janne Stange?

Das Mindestgebot für ein Date zum Abendessen mit Janne Stange, Lene Mykjåland oder acht weiteren Spielerinnen des norwegischen Tabellenführers Röa IL beträgt 500 norwegische Kronen (= 65 €). Heute Nachmittag um 16.00 Uhr beginnt die Auktion auf der Webseite www.qxl.no und bis Sonntagden 11.September 2011 um 22.00 Uhr werden die Dates versteigert.

Grund für diese beispiellose Aktion ist die akute Finanznot des Vereins. Um weiterhin auf hohem Niveau Fußball trainieren und spielen zu können, braucht Röa IL Geld. Der norwegische Frauenfußball ist in der Krise. Röas Stürmerin Elise Thorsnes hatte sich schon vor etlichen Wochen an den Bürgermeister ihrer Heimatgemeinde gewandt und um ökonomische Unterstützung gebeten, anders könne sie nicht mehr auf internationalem Niveau trainieren.

Das Abschneiden Norwegens bei der WM (Ende in der Gruppemphase) hat natürlich die Aussichten auf Sponsoring nicht gerade befördert. Der ehemalige Olympiasieger, Welt- und Europameister steckt offenbar tief in der Krise, wenn er zu solch fragwürdigen Aktionen greifen muss, um auf die Misere aufmerksam zu machen. Den zehn Spielerinnen ist zu wünschen, dass der Verein seriös mit den Auktionen umgeht, das kann sehr peinlich und vor allem unangenehm werden. Ich halte diese Aktion für deutlich unterhalb der Gürtellinie und sicher jenseits der Schmerzgrenze.

 

Blick nach Westen: Norwegen (1)

Die norwegische Liga Toppserien hat wie ihr schwedisches Pendant, die Damallsvenskan, zwölf Mitglieder. In diesem Jahr ist der Kampf um die norwegische Meisterschaft besonders spannend. Fünf Clubs haben nach gespielten 13 Runden noch die Möglichkeit Meister zu werden.

Punktgleich vorne sind Röa und Stabaek mit jeweils 30 Punkten, Röa hat eine um sechs Tore bessere Differenz.

Die Dynamite Girls, wie sie sich selber nennen,  haben bislang viermal die norwegische Meisterschaft gewonnen, zuletzt zwischen 2007-2009 und wurden letztes Jahr von Stabaek abgelöst. Nicht weniger als acht aktuelle norwegische Nationalspielerinnen stehen im Kader von Röa, die bekanntesten darunter vielleicht Lene Mykjåland und Elise Thorsnes.

Stabaek, ebenfalls aus Oslo, hat Röa schon vor einigen Jahren zum Hauptkonkurrenten ernannt. Beide Teams spielen in der Umgebung von Oslo. Röas Torfrau Caroline Knudsen hat Stabaek mal eine zusammengekaufte Mannschaft genannt, was da natürlich nicht sonderlich gut ankam. Aber Stabaek spielte bis 2007 noch in der vierten norwegischen Liga. Da ging jedoch die Erstligamannschaft Asker in Konkurs und Stabaek kaufte im Prinzip den Grossteil der Spielertruppe auf, avancierte schnell durch die Ligen und holte schon vergangenes Jahr den Meistertitel. Bekannteste Spielerinnen bei Stabaek sind Nationaltorhüterin Ingrid Hjelmseth, Lise Klaveness (früher Umeå IK), Trine Rönning und Melissa Wiik. Stabaek hat auch einige ausländische Spielerinnen: Amelie Rybäck (Schweden, früher Kopparbergs/Göteborgs FC), Kristy Moore (Neuseeland) und Maiken Pape (Dänemark).

Tabellendritter ist Arna-Björnar aus der westnorwegischen Stadt Bergen. Über das Hochgebirge der Hardanger Vidda fährt man gut neun Stunden von Oslo nach Bergen – eine atemberaubend schöne Fahrt, die zu den spektakulärsten Eisenbahnstrecken der Welt gezählt wird. Arna ist ein Stadtteil im Nordosten von Bergen, die Männer spielen brav in der vierten norwegischen Liga, sie Frauen sind seit 1997 erstklassig (ein Jahr verbrachten sie mal in der zweiten Liga). Auch Arna-Björnar haben aktuelle Nationalspielerinnen, dazu gehören Torfrau Erika Skarbö, Maren Mjelde und Madeleine Giske. Die einzige Ausländerin kommt aus – Deutschland. Seit wenigen Tagen gehört Torhüterin Tessa Rinke zu Arnar-Björnar. ie 24-Jährige stand früher in der Bundesliga beim SC Herford im Tor.