WM-Qualifikation ohne Überraschungen

Caroline Hansen im Zweikampf gegen Janice Cayman vom französischen Erstligisten Juvisy (Foto: Karin Reuter)

Caroline Hansen im Zweikampf gegen Janice Cayman vom französischen Erstligisten Juvisy (Foto: Karin Reuter)

Vor einer Woche begann der europäische Teil der WM-Qualifikation für Kanada und es gab bislang keine Überraschungen. Der Einrichtung dieses Blogs folgend konzentriere ich mich auf die nordeuropäischen Länder.

Finnland startete mit zwei Siegen in die Quali-Gruppe 7, in der Frankreich wohl durchmarschieren wird, die Truppe von Andrée Jeglertz jedoch gegen Österreich um Rang 2 kämpfen will. 2:0-Sieg in Kasachstans Hauptstadt Astana, 3739 km von Helsinki entfernt. Katri Nokso-Koivisto und Sanna Talonen schossen die Tore.

Wichtig vor allem der 2:1 Sieg über Hauptkonkurrent Österreich in Turku. Adelina Engman und Emmi Alanen trafen für Finnland, der Siegtreffer nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich von Nina Burger fiel erst in der 86. Minute. Wie schon bei der WM war Finnland in der Defensive, die Österreicherinnen gewannen die Torschussstatistik klar mit 13:6, verloren aber das Spiel…

Schwedens 2:0 gegen Polen in Malmö war glanzlos. Caroline Seger und Lotta Schelin trafen erst nach der Halbzeit gegen den Weltranglistendreißigsten, der sehr defensiv spielte und nicht ein einziges Mal auf des Gegners Tor schoss. Antonia Göransson spielte zehn Minuten in der Abwehr.

Norwegen ließ beim 4:1 über Belgien nichts anbrennen. Ein Hattrick von Kristine Hegland und ein Treffer von Caroline Hansen aus Tyresö setzten Norwegen auf die Spur zur WM. Solveig Gulbrandsen spielte zum 180. Mal (!!!) im Trikot des Vize-Europameisters.

Für Island wird es sehr schwer, sich zur WM zu qualifizieren. denn in Gruppe 3 hat man es nicht nur mit Favorit Dänemark zu tun, dass noch kein Spiel absolviert hat, sondern auch mit der Schweiz. Die kam mit dem Selbstbewusstsein eines 9:0 über Serbien auf die Atlantikinsel und nahm am Donnerstag alle drei Punkte mit. Ramona Bachmann und Lara Dickenmann schossen die Tore zum 2:0 Sieg der Schweizerinnen, die hoch überlegen waren. Im Tor Islands stand wieder Gudbjörg Gunnarsdottir, die wohl Thora Helgadottir aus Malmö durch eine hervorragende EM erst einmal vom Stammplatz verdrängt hat.

Halbzeit (8): Jitex BK

Jitex‘ Riesentalent, U19-Europameisterin Fridolina Rolfö

Ein neuer Trainer mit dem ehemaligen Nationalspieler Stefan Rehn, der insgesamt neun schwedische Meisterschaften als Spieler und Trainer (der Männer von Djurgården) gewinnen hat und Verstärkungen im Kader: in der Finnin Minna Meriluoto eine Klassetorhüterin und mit Katri Nokso-Koivisto (Wolfsburg) und Leena Puranen (Hammarby) zwei weitere finnische Nationalspielerinnen und vorne die talentierte Kanadierin Christina Julien. Jitex zeigte sich durch diese Verpflichtungen vor der Saison ambitioniert und wollte deutlich machen, dass man aufbricht in höhere Tabellenregionen, nachdem 2011 nur Platz 9 herausgesprungen war.

Ich sah die Mannschaft beim Auswärtsspiel bei Djurgården, das allerdings möglicherweise kein Maßstab ist. Das sah sicher und sehr solide aus, da kam ein Team, das schon sehr gut eingespielt war, das allerdings auch eine überragende Akteurin hatte: die inzwischen frischgebackene U19-Europameisterin Fridolina Rolfö. Sie ist das mit Abstand größte Talent des Clubs und man sollte viel tun, um sie behalten zu können. Die 18-Jährige war im offensiven Mittelfeld die spielbestimmende Kraft und man hat bei Jitex schmerzlich erfahren, wie es ohne Rolfö läuft: zuletzt vier Niederlagen in Folge und 1:8 Tore, zweimal verlor man gegen Aufsteiger Vittsjö.

Wie Lokalrivale Kopparberg/Göteborgs FC spielt man nun auf dem Valhalla IP mitten in Göteborg und nicht mehr im Stadtteil Mölndal, aus dem der ehemalige Rekordmeister eigentlich kommt. Genutzt hat das freilich nicht, da ist Jitex größtes Problem, das allerdings auch für Kopparberg geht: das Zuschauerinteresse am Frauenfußball in Göteborg ist sehr bescheiden, oftmals spielen die Damen von Jitex vor 200 und ein paar mehr Zuschauern. Und das in der Stadt, der der schwedische Fußballverband mit dem Stadion Nya Gamla Ullevi die Nationalarena für Frauenfußball stiftete – das war fast ironisch gemeint oder eben der Versuch, ein nicht vorhandenes Interesse zu wecken.

Göteborg hat in der Männerliga drei Erstligisten, von denen BK Häcken (3870) den schlechtesten und IFK Göteborg (11092) den besten Schnitt hat, weit von den 200 entfernt, die sich wohl zumeist aus Verwandten und Freunden der Spielerinnen zusammensetzen dürften.

Die Mannschaft hat Potential und es wird interessant sein, zu sehen, ob Jitex in der Rückrunde noch Punkte sammeln kann, die dazu reichen, mehr als „nur“ den achten Platz in der Serie zu belegen. Und mit Fridolina Rolfö (welch Name) würde ich mich als Sportdirektor JETZT schon mal hinsetzen und über eine Vertragsverlängerung von wenigstens zwei Jahren reden.

237 sahen Punkteteilung

Jitex‘ größtes Problem bleibt der Zuschauerzuspruch. 237 für ein Erstligaspiel sind definitiv zu wenig, um nicht zuletzt Sponsoren dazu zu bringen, mehr Geld in die Mannschaft zu pumpen. Denn mit dem Eintrittsgeld von 237 (- wievielen mit freiem Eintritt?) kann man nicht mal eine Saison lang die Trikots der Spielerinnen waschen und bügeln lassen.

Gestern trennte sich Jitex nach zweimaliger Führung mit 2:2 von Piteå IF. Dabei hatten Sofia Karlsson und Katri Nokso-Koivisto die Heimmannschaft jeweils in Führung gebracht, Jennifer Nobis und schließlich Ann-Marie Dovland glichen aus.

Niederlage auf Zypern: England schlägt Finnland 3:1

Die finnische Nationalmannschaft hat die Revanche für das verlorene EM-Viertelfinale in Turku 2009 gegen England verpasst. Damals verlor man 2:3, heute gab es beim fast parallel zur Algarve laufenden Turnier auf Zypern eine 1:3 Niederlage.

Dabei hatte alles so gut angefangen. Marianne Tolvanen nämlich hatte Finnland bereits nach acht Minuten in Führung gebracht. Katri Nokso-Koivisto hatte Linda Sällström mit einem langen Ball geschickt und irgendwie landete das Leder vor den Füßen Tolvanens, die das 1:0 für den Außenseiter machte. Aber die Engländerinnen übernahmen bald das Kommando und auf finnischer Seite stand Jitex‘ neue Torfrau Minna Meriluoto im Mittelpunkt. Doch Englands Sieg kam durch zwei Elfmeter zustande, die Kelly Smith zunächst zum Ausgleich und dann zum 3:1 Enstand verwaltete. Zwischendurch brachte Karen Carney England in Führung.

„Wir hatten einen richtig guten Start und die erste Halbzeit war wirklich gut. Unsere Abwehr stand gut und wir haben es geschafft, Druck auf die englische Viererkette auszuüben,“ sagte Finnlands Teammanagerin Anne Mäkinen. „In der zweiten Halbzeit machte England sehr viel Druck. Sie hatten zwei Elfmeter, der erste war zweifelhaft,“ so Mäkinen nach der Begegnung. Finnland trifft am Donnerstag auf Frankreich.

Russland gewinnt in Eerikkilä

In Eerikkilä hat Finnland eine Fußballhalle mit den Dimensionen eines Fußballplatzes. Dort bereitet sich die Mannschaft oft auf bevorstehende Qualifikationsspiele vor und gestern trug man dort ein Länderspiel gegen Russland aus. Die Russinnen gewannen am Ende 3:1 in einer Begegnung, die Finnland zwar mindestens gleichwertig gestaltete, in der die Gäste aber ihre Chancen klinisch nutzten.

Emmi Alanen wurde schon nach wenigen Minuten von Finnlands Fußballerin des Jahres 2o11 Linda Sällström in Szene gesetzt, aber die russische Keeperin rettete. Die Finninnen dominierte und immer wieder sorgte Sällström für Gefahr und sie war es schließlich auch, die Emmi Alanen zum Führungstor auflegte.

Nach einer halben Stunde wachten die Russinnen auf und in der 39. Minute erzielte Sochneva den Ausgleich. In der zweiten Halbzeit war das Spiel ausgeglichener, Finnlands Coach Andrée Jeglertz brachte mit Jenna Korhonen, Susanne Lehtinen und Sanna Talonen drei neue Spielerinnen in der 55. Minute. Sieben Minuten später kam Olga Danilova frei vor Tiina-Riikka Korpela und brachte die Gäste in Führung.

Wie so oft in Testspielen ging es weniger um das Resultat und es wurde weiterhin fleißig gewechselt. Tiina Saario, Kiia Laine und Maiju Ruotsalainen kamen auch noch aufs Feld und auf der Gegenseite sorgte Shlypina für das entscheidende 3:1.

Finnland spielte in folgender Besetzung:

12 Tinja-Riikka Korpela (K), 3 Tuija Hyyrynen (55. Susanna Lehtinen), 16 Anna Westerlund, 2 Maija Saari, 8 Katri Nokso-Koivisto (55. Jenna Korhonen), 11 Pernilla Nordlund (66. Tiina Saario), 21 Emmi Alanen, 7 Annika Kukkonen, 19 Essi Sainio (55. Sanna Talonen) 13 Leena Puranen (66. Kiia Laine), 18 Linda Sällström (78. Maiju Ruotsalainen).

„Es ist leider ein bisschen typisch für die Phase, in der wir uns befinden zur Zeit,“ sagte Andrée Jeglertz. „Wir spielen sehr gut teilweise, aber wenn wir dann nachlassen, tun wir das zu stark und was ich damit meine ist, dass es zu einfach für den Gegner ist, Chancen zu produzieren und auch Tore zu schießen. Wir müssen besser in den Zweikämpfen werden. Die Russinnen hatten drei bis vier Chancen, wir hatten zehn, aber sie gewinnen. Emmi Alanen hat sehr gut gespielt, auch Annika Kukkonen und Pernilla Nordlund.“

Interview mit Andrée Jeglertz

Mami Yamaguchi bleibt in Japan, Jitex erhält kanadische Verstärkung

Lange hieß es, dass die 25-Jährige Japanerin Mami Yamaguchi nach ihrem in jeder Hinsicht glücklosen Jahr bei Hammarby in Schweden bleiben würde. Malmö war das heißeste Gerücht, dann auch mal Umeå, wo sie schon mal gespielt hat in ihrem ersten Jahr in Schweden. Am Ende wurde es nach Jahren in der Fremde die Heimat. Nach Studium und Fußball in den USA, Umeå, Atlanta und Stockholm bleibt die technisch versierte Mittelfeldspielerin, die um Haaresbreite den Weltmeisterinnenkader verpasste, in ihrer Heimat bzw. kehrt dahin zurück.

Sie unterschrieb bei Yunogo Belle, dem Tabellenvierten der japanischen Liga. Dort wird Mami Mannschaftskameradin u.a. von Weltmeisterin Aya Miyama.

Nach umfangreicher finnischer Verstärkung (Minna Meriluoto, Leena Puranen und Katri Nokso-Koivisto) verstärkt sich Jitex aus Göteborg jetzt noch mit der 23-Jährigen Kanadierin Christina Julien (Twitter: https://twitter.com/#!/juliencm21). Für Julien, die in bislang 37 Länderspielen neun Treffer erzielte, ist dies ihr erstes professionelles Engagement und auch der Schritt von der zweitklassigen W-League in eine der höchsten Spielklassen der Welt. Mit ihrem alten Team Ottawa Fury hatte Julien 2011 noch die Great Lakes Division gewonnen und in zwölf Spielen zwölf Siege eingefahren. Dabei wurde die 23-Jährige allerdings nur einmal eingesetzt. Bei der WM in Deutschland spielte Julien gegen Frankreich und Nigeria.

Silly Season (5): Jitex wird finnisch

Bis vor vier Jahren war Jitex BK aus dem Göteborger Vorort Mölndal noch schwedischer Frauenfußballrekordmeister. Das allerdings ist lange her. 2010 stieg das Team mit seinem Trainer Hans Prytz wieder in die Damallsvenskan auf, gewann die Söderettan während Tyresö sich durch die Norrettan durchwalzte. Und in seinem ersten Jahr schaffte Jitex es beinahe, das wirtschaftlich wesentlich stärkere Tyresö auszustechen. Mit einfachem, geradlinigen Fußball, den man bisweilen auch gerne britisch nennt, kam man auf 33 Punkt und einen sehr respektablen sechsten Platz.

Und bekanntlich ist das zweite Jahr immer schwieriger als das erste, oder oft jedenfalls. Jitex war sich des Klassenerhalts 2011 lange nicht sicher, auch wenn Dalsjöfors und Hammarby doch mehr oder minder souverän auf den Abstiegsplätzen landeten. Statt 33 gewann Jitex nur 19 Punkte und statt des sechsten Ranges stand am Ende Platz neun.

Genug, um zu Änderungen zu kommen. Von Trainer Prytz trennte man sich nach vier Jahren und stattdessen verpflichtete man den ehemaligen Nationalspieler Stefan Rehn als neuen Trainer. Und das gleich für drei Jahre. Der 45-Jährige bringt Erfolgsjahre bei den Männerclubs Djurgården und IFK Göteborg mit und gerade letzterem Verein gehörte auch Lokalrivalentrainer Torbjörn Nilsson einmal an. Beide Göteborger Vereine haben nur geringe Zuschauerzahlen, Jitex steht mit Abstand am schlechtesten da.

Und hat sich vor der neuen Saison dadurch ausgezeichnet, dass man drei Finninnen geholt hat und ein großes Talent gehalten. Die 17-Jährige Fridolina Rolfö war sicher von mehreren Clubs umworben, bleibt aber Jitex erhalten. Von Absteiger Hammarby kommt Klassetorfrau Minna Meriluoto und Mittelfeldspielerin Leena Puranen und aus Wolfsburg holte man die zuletzt dort nicht mehr zum Einsatz kommende Katri Nokso-Koivisto. Drei Nationalspielerinnen aus dem östlichen Nachbarland.

Aus Norwegen kehrte auch Weltenbummlerin Amelie Rydbäck zurück an die schwedische Westküste. Sie hatte vorher auch schon mit Lotta Schelin bei Olympique Lyon gespielt.

Mit dem Abstieg dürfte Jitex mit dieser Truppe eigentlich wenig zu tun haben. Aber auch nach oben ist wenig Luft, da die Spitzenclubs über ganz andere Voraussetzungen verfügen.