Tyresö: Kein Grund zur Unruhe

Tyresö ist seit einigen Tagen das Gesprächsthema im schwedischen Frauenfußball und ich weiß, dass auch beim in den meisten Vereinen wieder aufgenommenen Training eifrig darüber spekuliert wird, was los sein mag in dem Verein, den der Unternehmer Hans Löfgren innerhalb von nur sieben Jahren aus der vierten Liga ins Viertelfinale der Champions-League mit guten Aussichten aufs Finale geführt hat.

Die fünf Amerikanerinnen werden den Verein spätestens nach dem Champions-League-Finale in Lissabon verlassen haben, Ali Krieger und Ash Harris sind schon weg. In den letzten Tagen kam fast jeden Tag eine neue Hiobsbotschaft: Kirsten van de Ven nach Malmö, Caroline Graham Hansen zurück nach Norwegen, Johanna Frisk hört auf und Jennifer Hermoso Fuentes geht nach Barcelona.

Heute schreibt die Zeitung Expressen jedoch, dass es offenbar keinen Grund zur Unruhe gibt. „Wir wussten natürlich seit langem, dass eine solche Situation entstehen können würde. Und wir haben einen Plan, den wir bald vorstellen werden. Ich bin nicht im geringsten nervös,“ sagte der Vereinsvorsitzende Hans Lindberg gegenüber Expressen.

„Natürlich ist Kontinuität wichtig, aber wir werden auch im Sommer eine schlagkräftige Truppe haben,“ verspricht auch Trainer Tony Gustavsson. Kontinuität ist zwar wichtig, aber dennoch geben wir mal insgesamt zwölf Spielerinnen ab? Kein Kommentar. Ich bin gespannt auf den Plan.

 

 

Tyresö: Johanna Frisk beendet ihre Karriere

Eine weitere Spielerin fällt für die kommende Saison weg aus dem Kader des Champions-League.-Viertelfinalisten Tyresö FF: Johanna Frisk beendet ihre Karriere aufgrund anhaltender Knieprobleme. Die ehemalige Kapitän war bereits während der vergangenen Saison kaum noch zum Einsatz bekommen.

Tyresös Kader wird damit immer dünner und der Verein muss ausgiebig einkaufen, wenn er nach dem CL-Finale am 22.05. noch in der Damallsvensikan konkurrieren will.

Vierte Amerikanerin in Tyresö

Meghan Klingenberg, Christen Press, Ashlyn Harris und nun auch (wieder) Whitney Engen. Tyresö FF setzt auf Amerikanerinnen und Nationalspielerinnen müssen sie sein.

Gestern gab der schwedische Meister bekannt, dass die 25-Jährige Innenverteidigerin, derzeit noch in Diensten der Liverpool Ladies nach dem Ende der Saison in der FA WSL (Ende September) zu Tyresö stösst.

Da Linda Sembrandt auf dem Weg zurück nach ihrer Kreuzband-Reha ist und am Mittwoch im Pokal bereits gegen den Drittligisten BK-30 eingewechselt wurde, kann man damit rechnen, dass Tony Gustavsson und Hans Löfgren darauf setzen, dass Sembrandt und Engen erste Wahl in der Mitte sind. Nun hat man gerade den Vertrag mit Sara Thunebro verlängert. Und hat auch noch Line Röddik, Annica Svensson, Karin Lissel und Johanna Frisk in der Abwehr. Vier Defensiv-Damen müssen also auf der Bank sitzen beim Meister, wenn Gustavsson nicht Klingenberg ins rechte Mittelfeld aufrücken lässt, aber da hat sich eigentlich auch Kirsten van de Ven ins Team gespielt.

Für den Trainer eine komfortable Situation, aber ich halte es für nicht unwahrscheinlich, dass Sara Thunebro, Annica Svensson, Frisk und Lissel auf der Bank Platz nehmen müssen und dass man Röddik, Sembrandt, Engen, Klingenberg spielen lässt.

Alle personellen Entscheidungen, so der Club, werden derzeit im Hinblick auf die Champions League gemacht. Man rechnet offenbar kalt damit, dass der Meistertitel 2013 sowieso in Tyresö landen wird. Das Ziel heisst: Lissabon 2014 und Champions-League-Finale und entsprechend steigender Umsatz und steigende Ausschüttung für die Investoren.

 

Tyresö verleiht drei Spielerinnen

In den vergangenen Wochen wurden schon Lisa Klinga und dann auch Emilia Appelquist an den Tabellenzehnten Piteå IF verliehen. Heute gab der schwedische Meister Tyresö FF bekannt, dass er auch seine Reservetorhüterin Jessica Höglander bis zum Ende der Saison ausleiht – und zwar an den Zweitligisten AIK.

Damit hat Tyresö nur noch eine Torhüterin, nämlich Carola Söberg, man darf gespannt sein, ob da jemand hinzu kommt in den nächsten Wochen, denn wohl kaum werden Bankdrückerinnen wie Elaine oder Annica Svensson künftig die Torwarthandschuhe anziehen wollen.

Damit sind wir auch schon beim Thema Verstärkungen. Das Transferfenster ist ab Montag auf und mit Sicherheit werden einige Clubs hier aktiv werden. Gerade in Tyresö hat ja Sara Thunebro keinen Vertrag mehr. Ob aber die vor einer knappen Saison am Kreuzband verletzte Nationalspielerin Linda Sembrant wieder zurückkommt und vor allem wann, ist noch nicht sicher. Ist Sembrant wieder an Bord, dürfte sie mit Johanna Frisk oder Karin Lissel in der Mitte stehen und außen dann wieder Line Röddik Hansen und Meghan Klingenberg.

Tyresö wird sich möglicherweise auch verstärken, denn das gleich drei jüngere schwedische Spielerinnen den Kader verlassen hat nur einerseits damit zu tun, dass die Drei kaum Spielzeit bekamen. Es erleichtert auch das Budget des ambitionierten Clubs, der 2014 schon das UWCL-Finale in Lissabon zum Ziel erklärt hat.

Und schafft eben Platz für mögliche Verstärkungen.

Ansonsten dürften sich die Abstiegskandidaten intensiv auf dem Markt umschauen, ebenso wie den Aufstieg anstrebende Teams in der Elitettan, für die zwei neue Spielerinnen in einem ansonsten sehr ausgeglichenen Kampf an der Spitze den Unterschied machen könnten. Die kommenden Wochen sind also nicht nur wegen der EURO 2013 interessant.

 

Marta und Anja Mittag Weltklasse – Unentschieden in Malmö

Mein direkter Vergleich zwischen den beiden Teams endete mit einem deutlichen Plus für Tyresö, in der Realiät sieht es dann oft etwas anders ist, aber das hatte ich auch eingeräumt. Zunächst einmal muste Tony Gustavsson die halbe Abwehr umkrempeln. Kapitänin Johanna Frisk hat möglicherweise einen Kreuzbandriss und Sara Thunebro hatte Fieber und musste daheim bleiben.

Stattdessen stellte Gustavsson Annica Svensson und Karin Lissel auf den Platz. Das ist für jede Mannschaft eine Umstellung, aber bei der Qualität auch der Bank lassen wir das nicht als Entschuldigung für irgend etwas gelten.

Malmö war von Beginn an die bessere Mannschaft und hatte Vorteile in den ersten Minuten, aber es bahnte sich ein echtes Spitzenspiel an, bei dem auch Tyresö seine Gefährlichkeit andeutet. Über die Flügel wollte Jonas Eidevall seine Spielerinnen kommen lassen, um so Tyresös Außenverteidigerinnen, die meist sehr offensiv agieren, bloß zu stellen. Und das gelang erstaunlich oft.

Aber Amanda Ilestedt, die junge Innenverteidigerin Malmös, wirkte sehr unsicher und nervös zu Beginn und nach einem bitteren Abspielfehler von ihr, konnte Christen Press den Ball weiterbefördern zu Marta, die nicht lange fackelte und den Ball zum 0:1 nach 14 Minuten einlochte. Das saß dann tief im Selbstbewusstsein der Gastgeberinnen und offenbar hatte sich die Brasilianerin einiges vorgenommen, denn nur vier Minuten später wurde es sehr still auf dem Malmö IP, als Marta nach ein, zwei Finten den Ball noch einmal an Thora Helgadottir vorbei zum 2:0 ins Netz setzte.

Nun gab wohl kaum noch jemand einen Pfifferling oder war es ein Pfennig? auf Malmö. Aber was für die Mannschaft spricht, ist, dass sie sich aus diesem furchtbaren Tief wieder herauszog. Anja Mittag und Manon Melis erhöhten das Tempo und den Druck und im zentralen Mittelfeld ackerten und rackerten Sara Björk Gunnarsdottir und Katrin Schmidt wie eh und je und leisteten ein enormes Arbeeitspensum. Wichtig dabei, dass auch Malmös Abwehr sicherer wurde trotz des brillanten Auftakts von Marta, die zwei Chancen bekam und beide verwertete.

In der Viertelstunde vor der Halbzeit wurde Anja Mittag immer stärker, sie war immer anspielbar und bekam sie den Ball, wurde es gefährlich. Ich sah das Spiel im Fernsehen und murmelte vor mich hin, dass nur ein Tor vor der Halbzeit Malmö noch Chancen in der zweiten Halbzeit einräumen würde. Die Deutsche muss das gehört haben, denn keine 60 Sekunden vor der Pause schoss sie das 1:2, schnappte sich sofort den Ball und rannte Richtung Mittellinie. Ein klares Zeichen, dass sie eine Führungsrolle übernommen hat und ein Zeichen an ihre Mannschaft wie die Gegner, dass dies noch nicht das letzte Wort gewesen sein sollte.

Das Spiel hatte gerade wieder begonnen in Halbzeit 2, da spitzelte Anja schon wieder den Ball an einer vielleicht zu früh fallenden Carola Söberg vorbei zum umjubelten 2:2 Ausgleich. Und die nächsten 20-25 Minuten gehörten nur noch Malmö. Immer wieder Mittag, die jetzt von Marta das Prädikat Weltklasse übernahm und vorbildlich ein ums andere Mal passte, flankte und schoss.

Auch Ramona Bachmann wurde stärker und das Gefühl stellte sich ein, dass das 3:2 für die Gastgeber nur noch eine Frage der Zeit sei, verdient wäre es in dieser Phase gewesen. Bachmann und ihre ehemalige Mannschaftskameradin Marta (aus Zeiten bei Umeå IK) lieferten sich mehrere nicklige, physische Duelle, aber am Ende gab es dann doch ein freundschaftliches Lächeln und einen Klaps unter den Beiden.

Schrecksekunde am Ende: Islands Nationaltrainerin Thora Helgadottir , die mit einer Knieverletzung ins Spiel gegangen war, vertrat sich und verletzte sich am Oberschenkel. Das tat so weh, dass Helgadottir schon beim in die Knie gehen das Auswechselzeichen zur Bank machte. Gespielt waren fast 90 Minuten und in den verbleibenden fünf musste dann die 17-Jährige Zecira Musovic musste zum ersten Mal in der Damallsvenskan ins Tor und das gegen Marta, Christen Press, Vero Boquete und Co.

Aber sowohl Press wie auch Boquete blieben weitgehend farblos bei Tyresö. Auch Seger und Dahlkvist verloren den Kampf ums zentrale Mittelfeld, wenn auch nur knapp.

Malmö hat einen Schlüsselk gefunden, wie Tyresö ins Wanken zu bringen ist. Wenn man derart druckvoll über die Flügel kommt wie gestern Abend, dann gerät Tyresö ins Schwimmen. Dabei muss aber die eigene Abwehr stehen und darf eine Ausnahmespielerin, die Marta immer noch ist, nicht so ins Spiel kommen lassen wie in den ersten 20 Minuten geschehen.

Mittag und Marta überragten und in der zweiten Halbzeit brachte die 19-Jährige Elin Rubensson auf Malmös rechter Seite sehr viel frischen Wind und mehrere hervorragende Bälle ins Zentrum. Rubensson ist leider unterbewertet, sowohl in ihrer Mannschaft wie auch im Hinblick auf die schwedische Nationalelf.

Malmö und Tyresö im direkten Vergleich

Die Zeitung mit den vier großen Buchstaben vergleicht vor großen und wichtigen Fußballspielen gerne die Startformationen im direkten Vergleich gegeneinander. Das ist mehr Unterhaltung als seriöse Berichterstattung oder Analyse, aber weil’s so schön ist, will ich das auch mal machen vor dem heutigen Knaller LdB FC Malmö – Tyresö FF (19.20 Uhr live im schwedischen Fernsehen).

Der direkte Vergleich endet mit einem klaren Sieg für Tyresö, das zudem noch die bessere Ersatzbank hat. Aber: Das ist ja nur ein Spiel und entscheidend ist bei allen individuellen Fähigkeiten, wie man zusammen spielt und agiert. Und wer das Quentchen Glück auf seiner Seite hat. Gewinnt Malmö, ist die Meisterschaft wieder offen. Gewinnt Tyresö, sind sie nach der Hinrunde sechs Punkte und mehr als elf Tore weg.

 

Thora Helgadottir vs Carola Söberg

Carola Söberg

Carola Söberg

Noch vor zwei Monaten hätte ich hier 1:0 für Malmö gesagt, denn Helgadottir gehört(e?) in Bestform zu den besseren Torhüterinnen der Welt. Aber gerade in den letzten beiden Spielen zeigte die Isländerin doch ungewohnte Unsicherheiten, die zu Gegentoren führten, die vermeidbar waren. Söberg wird selten geprüft, hat aber dieses Jahr noch nicht daneben gegriffen. Möglicherweise hat tatsächlich die fehlende Pause bei Helgadottir eine gewisse Müdigkeit verursacht, sie hat den ganzen Winter in der australischen Liga gespielt. Unentschieden: 0,5:0,5.

Lina Nilsson vs Meghan Klingenberg

Am Sonntag konnte Klingenberg gegen Kristianstad nicht spielen und wurde von Annica Svensson ersetzt. Wir gehen aber davon aus, dass die kleine Amerikanerin heute Abend spielt. Nilsson kämpft um einen Platz in der Startformation der schwedischen Nationalmannschaft gegen Linköpings Jessica Samuelsson. Heute Abend wird sie öfters auf Marta treffen, ein wichtiges Duell. Offensiv gewisse Stärken, defensiv wird sie von schnellen Gegenspielerinnen oft ausgetrickst. Meghan Klingenberg ist defensiv besser, nicht nur, weil sie den dritten schwarzenTaekwondo-Gürtel ihr eigen nennen kann. Auch nach vorne besticht Klingenberg durch brillante Flanken. Klarer Punkt für Tyresö: 0,5:1,5.

 

Amanda Ilestedt vs Johanna Frisk

Amanda Ilestedt

Amanda Ilestedt

Ilestedt ist schneller und kopfballstärker als Tyresös Mannschaftskapitänin, die zwar grundsolide, aber nicht unüberwindbar ist. Frisk wäre die erste, die ich bei einer Verstärkung des Kaders in der Abwehr aussortieren würde. Punkt für Malmö: 1,5:1,5.

 

Malin Levenstad vs Line Röddik Hansen

Malmös Mannschaftskapitänin kommt heute Abend nach guten Trainingsleistungen wieder in die Startelf, aus der sie zuletzt von Kathleen Radtke verdrängt worden war. Trainer Jonas Eidevall sagte auch, dass Levenstad wichtig bei der Kommunikation auf dem Platz sei. Das reicht aber trotzdem alles nicht, um die brillante Dänin auszustechen, die selbst auf der angestammten Innenverteidigerposition besser ist, im Spiel nach vorn, aber auch kompromisslos und souverän in der Defensive. Klarer Punkt für Tyresö: 1,5:2,5.

 

Ali Riley vs Sara Thunebro

Kein Zweifel, Sara Thunebro kommt mit 34 Jahren dem Karriereende näher. Ihre Flankenläufe sind längst nicht mehr so spektakulär und häufig wie vor Jahren, bevor sie nach Frankfurt wechselte, wo sie am Ende keine Spielzeit mehr bekam. Die Neuseeländerin Riley aber wird auch häufig überschätzt. Als sie nach Schweden kam, las ich, dass sie eine der besten Außenverteidigerinnen der Welt sei. Weltklasseleistungen aber hat man kaum gesehen. Beide Spielerinnen sind solide, aber verwundbar. Es wird interessant zu sehen, ob Ramona Bachmann Thunebro ab und an einen Knoten in die Beine spielt. Aber auch Riley wird mit Kirsten van de Ven ihre Müh und Not haben. Unentschieden: 2:3.

 

Katrin Schmidt vs Lisa Dahlkvist

Katrin bekam in Tyresö keinen Vertrag mehr. Zu erklären ist das nur damit, dass die Deutsche schlechter Sponsoren gegenüber zu vermarkten war als schwedische Nationalspielerinnen wie Lisa Dahlkvist, die aber auch nicht gerade charismatisch ist. Darum geht es aber nicht. Dahlkvist ist bei Pia Sundhage wohl fast gesetzt, Katrin Schmidt wieder nicht von Silvia Neid gesehen worden. Spricht das für die enorme Breite des deutschen Frauenfußballs oder einfach eine ignorante Einstellung gegenüber Spielerinnen, die im Ausland herangereift sind? Beide Spielerinnen gewinnen ungeheuer viel Bälle und können gefährlich nach vorn sein. Unentschieden: 2,5:3,5

 

Sara Björk Gunnarsdottir vs Caroline Seger

(Sara) Björk Gunnarsdottir

(Sara) Björk Gunnarsdottir

Die junge Isländerin ist nicht mehr wegzudenken aus Malmös Mittelfeld. Enormer Einsatzwille, sechsfache Torschützin in dieser Saison. Seger tauchte vergangene Saison und zu Beginn der neuen allzu oft unter und machte zuletzt Schlagzeilen wegen ihres Coming Out. Knapper Punkt für Malmö: 3,5:3,5

 

Ramona Bachmann vs Veronica Boquete

Ojojoj, was für ein Vergleich. Zwei Weltklassespielerinnen, die wertvollste Spielerin der Liga 2011 gegen die beste Mittelfeldspielerin 2012. Beide können ein Spiel alleine entscheiden mit überragender Technik und erstklassiger Schusstechnik. Dennoch: der Punkt geht an die Spanierin, die als einzige auf dem berühmten Kanaldeckel Kunststücke vollführen kann, auf engstem Raum brilliert und auch insgesamt mannschaftsdienlicher ist. 3,5:4,5

 

Manon Melis vs Kirsten van de Ven

Zwei Holländerinnen im direkten Vergleich auf der rechten Angriffsseite. Jahrelang hätte Melis hier immer souverän gesiegt. Aber seit dem Weggang von Malmö nach Linköping 2011 und dem gescheiterten Engagement in der kollabierenden WPS ist die mehrfache Torschützenkönigin der schwedischen Liga von der Weltklassestürmerin die sie einmal war, weit entfernt. Ich hätte sie schon längst auf die Bank gesetzt und Talent Elin Rubensson in die Angriffskette geschickt. Van de Ven wird immer stärker, auch sie saß lange auf der Bank (!) und war hinter dem spanischen Neuzugang Jennifer Hermoso Fuentes einsortiert, aber seitdem sie wieder spielen darf, tut sie das mit Verve, viel Schwung und bislang sieben Toren. Punkt für Tyresö: 3,5:5,5.

 

Anja Mittag vs Christen Press

Ojojoj, noch so ein extrem harter Vergleich wie bei Bachmann vs Boquete. Anja hatte eine Supersaison 2012, die kaum zu toppen war. 21 Tore, drei Preise auf der Fußballgala in Schweden. Press schoss 17 für Göteborg und wechselte nach Tyresö und hier spielt sie so wie Anja in der vorigen Saison in Malmö: jeder Schuss ein Treffer. Bislang 12 in neun Spielen gegen Anjas sechs Tore. Deshalb auch hier schweren Herzens. Punkt für Tyresö: 3,5:6,5.

 

Katrine Veje vs Marta Vieira da Silva

Marta Vieira da Silva

Marta Vieira da Silva

Die Brasilianerin war früher stärker, glaube ich, als sie noch bei Umeå spielte. Oder die Gegnerinnen waren weniger in der Lage, ihr Probleme zu bereiten und sind besser geworden. Aber wer Marta sieht, weiß, dass sie immer noch in der Lage ist, einzigartige Dinge zu tun. Klarer Punkt für Tyresö: 3,5:7.5.

 

Zugänge und Abgänge (Stand: 05.01.2013)

So allmählich füllen sich die Kader der Vereine in der Damallsvenskan. Es ist Zeit für einen ersten Überblick. Hier kommen die 12 Teams der Saison 2012 plus die beiden Neulinge.

Tyresö FF

Zugänge: Christen Press (Kopparberg/Göteborgs FC), Malin Diaz (AIK)

Abgänge: Helén Eke (Verein steht noch nicht fest)

Kommentar: Erstmals auf seiner Reise von der vierten Liga zum Meistertitel gibt es in Tyresö keine wesentlichen Personalwechsel. Marta, Vero Boquete, Caroline Seger hatten allesamt laufende Verträge auch für 2013, obwohl es um Marta wieder einmal Wechselgerüchte gab und auch noch gibt. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass die Brasilianerin Tyresö in diesem Jahr verlässt. Für die USA ist ihr Marktwert nicht groß genug und keiner der neuen Vereine könnte sie mit den erlaubten Budgets bezahlen. Christen Press wird den Stammplatz von Madelaine Edlund gefährden. Sowohl deren wie Elaines auslaufender Vertrag wurde verlängert. Tyresö ist ein Topteam mit erstklassigen Alternativen auf der Bank. Auch Meghan Klingenberg hat verlängert. Wunschelf (Linda Sembrant in der Reha nach Kreuzbandriss):

Carola Söberg, Meghan Klingenberg, Johanna Frisk, Karin Lissel, Line Röddik Hansen, Lisa Dahlkvist, Caroline Seger, Vero Boquete, Marta, Kirsten van de Ven, Christen Press.

Bank: Annica Svensson, Elaine, Malin Diaz, Madelaine Edlund, Jessica Höglander.

——-

LdB FC Malmö

Zugänge: Yoreli Rincon (XV de Piracicaba), Zecira Musovic (Stattena), Manon Melis (Linköping)

Abgänge: Emma Wilhelmsson (Jitex), Christina Öyangen Örntoft (Bröndby), Hilda Carlén (noch unbekannt)

Kommentar: Nach der finanziellen Rettung durch Milliardär Dan Olofsson nimmt auch Malmö Kurs auf den Meistertitel. Die Liga wird (wenn sich nichts wesentlich ändert) zu einem Zweikampf Malmö – Tyresö werden, in dem Tyresö abermals klarer Favorit ist, trotz der Verpflichtung von Melis. Rincon überrascht, riskant, eine 19-Jährige Kolumbianerin zu integrieren. Die 1,54 m kleine Filigrantechnikerin wurde mit Marta verglichen, muss das aber noch beweisen. Malmö hat aber immer gut eingekauft…

Voraussichtlich:

Thora Helgadottir, Lina Nilsson, Malin Levenstad, Amanda Ilestedt, Ali Riley, Sara Björk Gunnarsdottir, Therese Sjögran, Ramona Bachmann, Elin Rubensson, Anja Mittag, Manon Melis.

Reserve:

Zecira Musovic, Frida Nordin, Katrin Schmidt, Katrine Veje, Yoreli Rincon, Sofi Anker Kofoed.

– – – – – – –

Linköpings FC

Zugänge: Lina Rinshamre (Sundsvalls DFF), Magdalena Ericsson (Djurgården), Stina Blackstenius (Vadstena GoIF), Renée Slegers (Djurgården), Emma Lennartsson (IFK Norrköping)

Abgänge: Manon Melis (LdB FC Malmö), Lisa DeVanna (Perth Glory), Emma Lundh (noch unbekannt, Hammarby?), Karen Bardsley (Lincoln LFC), Louise Fors (Western Sydney Wanderers, ab Frühjahr FC Liverpool Ladies), Nora Holstad Berge (Arna-Björnar), Matilda Agné (Hammarby DFF), Ingrid Schjelderup (Vålerenga), Josefine Alfsson (Kisa BK)

Kommentar: Linköping beendet nach einem Jahr seinen Versuch, mit Tyresö und Malmö zu konkurrieren und hat Sparmaßnahmen eingeführt. Neun Spielerinnen verlassen den Verein und fünf kommen neu hinzu, im Gespräch ist immer noch AIK:s U19-Europameisterin Jennie Nordin. Mit Ringshamre und Ericsson hat man zwei weitere junge Europameisterinnen verpflichtet. Linda Sällström, die gegen Ende der Saison noch gehen wollte (Jitex war eine Option), bleibt nun doch, vermutlich, weil die Konkurrenz in der Offensive nach ihrer Rehazeit nach dem Abgang von DeVanna, Melis und Lundh deutlich entspannter geworden ist. Linköping ist auch immer noch das bessere Team. Wichtig, dass Trainer Martin Sjögren zwei weitere Jahre bleibt.

Voraussichtlich:

Sofia Lundgren, Maja Krantz, Nilla Fischer, Charlotte Rohlin, Jessica Samuelsson, Marianne Gajhede Knudsen, Renée Slegers, Petra Larsson, Pernille Harder, Jonna Andersson, Linda Sällström.

Hier und bei den weiteren Clubs erspare ich mir die potentielle Bankbesetzung, da lediglich Malmö und Tyresö um die Meisterschaft spielen werden.

– – – – – – – – – –

Kopparberg/Göteborgs FC

Zugänge: Jessica Landström (Djurgården), Marie Hammarström (KIF Örebro), Cathrine Dyngvold (Klepp),

Abgänge: Christen Press (Tyresö FF), Ingrid Wells (noch unbekannt)

Göteborg wollte eigentlich angreifen. Dann kam der Abgang von Press dazwischen. Tyresös Zampano Hans Löfgren schnappte die Amerikanerin den Göteborgern vor der Nase weg. Landström ist vom Typ her kein Press-Ersatz, aber sie ist eine Kämpfernatur mit einer enormen fysischen Kraft. Dennoch muss sich das Angriffsspiel ändern. Torbjörn Nilsson hat seinen Trainervertrag um 2 Jahre verlängert, weil ihm versichert wurde, dass die Mannschaft sukzessiv verstärkt wird. Mindestens eine Klassespielerin muss noch kommen.

Voraussichtlich: Kristin Hammarström, Catrine Johansson, Anna Ahlstrand, Stina Segerström, Camille Levin, Yael Averbuch, Anita Asante, Johanna Almgren, Olivis Schough, Cathrine Dyngvold, Jessica Landström.

————————-

Kristianstads DFF

Zugänge: Josefine Öqvist (vereinslos), Marija Banusic (IK Sirius), Brett Maron (Valur), Elin Borg (AIK)

Abgänge: Elin Nilsen (Vittsjö), Katrin Ómarsdóttir, Becky Edwards (beide unbekannt), Emelie Johnsson (Borens IK),  Moa Pettersson (Wä IF), Anna Persson (Glimåkra IF), Lisa Petersson, Julia Molin (AIK)

Auf den Plätzen 5-12 und bei den Aufsteigern erspare ich mir die mögliche Aufstellung am ersten Spieltag. Maron wird sicher in den ersten Monaten im Tor stehen, da Hedvig Lindahl in der Reha nach dem Kreuzbandriss ist. Trainerin Beta Gunnarsdottir ist wie immer super ambitioniert und will sicher Meister werden. Mit der Verpflichtung von Banusic ist ihr ein Coup gelungen. Für mich das größte Talent im schwedischen Fußball VOR der allenthalben gepriesenen Lina Hurtig (Umeå). Dass Josefine Öqvist letztlich der Offensive maßgebliches Gewicht verleihen wird, steht außer Frage. Kristianstad hat jetzt den drittbesten Angriff der Liga.

—————-

Vittsjö GIK

Zugänge: Elin Nilsen (Kristianstad), Jane Ross (Glasgow City)

Abgänge: Emma Kullberg (Umeå Södra), Josefine Mårtensson (Glimåkra IF)

Das zweite Jahr ist immer das Schwerste. Das wird auch für Sensationsaufsteiger Vittsjö GIK gelten. Niemand hätte das Team aus Skåne auf Rang 6 erwartet. Die Verpflichtung von Jane Ross deutet eventuell darauf hin, dass Danesha Adams geht. Die Amerikanerin war sehr wichtig. Möglich, dass Vittsjö, wie immer, von Beta Gunnarsdottir geschasste Spielerinnen überimmt. Becky Edwards?

——————-

Umeå IK

Zugänge: Hanna Folkesson (AIK)

Abgänge: Erica Carlén (Morön)

Wenig passierte in Umeå. Keeperin Caroline Jönsson hat ihr Karriereende zur Saisonmitte angekündigt. Da braucht es Ersatz.

—————-

Piteå IF

Zugänge: Clara Markstedt (AIK), Johanna Andersson (Assi)

Abgänge: Camilla Johansson, Jessica Olovsson (unbekannt), Ann-Mari Dovland (Klepp), Jennifer Nobis (Karriereende)

Piteå hat zwar die beste Torschützin Nobis durch Clara Markstedt ersetzt, aber es fehlt an einer weiteren offensiven Spielerin, die dem Angriff mehr Durchschlagskraft verleiht. Faith Ikidi hat ihren Vertrag bis einschließlich 2015 verlängert, eine finanzielle Deckung dafür gibt es noch nicht.

———————–

Jitex BK

Zugänge: Emma Wilhelmsson (LdB FC Malmö)

Abgänge: Katri Nokso-Koivisto (LSK Kvinner), Nanna Jansson (Hovås Billdal), Caroline Lindblad (unbekannt)

Jitex wird weder schwächer noch stärker.

—————

KIF Örebro

Zugänge: Fehlanzeige

Abgänge: Marie Hammarström (Kopparbergs/Göteborg FC), Emelie Lundberg (Eskilstuna United), Hanna Ågren-Åhbom, Nina Fellbrant,  Fanny Persson (hören auf), Edda Garðarsdóttir,  Ólína Viðarsdóttir (beide zurück nach Island, , Linda Fransson (noch nicht klar)

Das sieht wieder nicht gut aus für Örebro, das erhebliche finanzielle Probleme hat.

————-

Sunnanå SK

Zugänge: Anikka Kukkonen (Djurgården), Hanna Glas (Sundsvalls DFF),  Carys Hawkins (Perth Glory

Abänge: Anna Bodén (Morön),  Yanru Zhang (China)

——————–

Mallbacken

Zugänge: Sarah Bergman, Emmie Johansson (beide QBIK), Maija Saari (AIK), Hayley Lauder (Åland United)

Abgänge: Anna Arnfeldt (Karriereende)

————-

Djurgården

Abgänge: Gudbjörg Gunnarsdottir, Mia Jalkerud, Freja Hellenberg (alle Avaldsnes IL), Jessica Landström (Göteborgs FC), Renée Slegers (Linköping), Anna Lindblom (Hammarby), Katrine Petrous, Natalia Rickne, Annika Kukkonen (Sunnanå), Katrin Jonsdottir, Caroline Frånberg.

—————–

AIK

Zugänge: Lisa Pettersson, Julia Molin (beide Kristianstad)

Abgänge: Maija Saari (Mallbacken), Elin Borg (Kristianstad), Nazanin Vaseghpanah (hört auf), Hanna Folkesson (Umeå), Malin Diaz (Tyresö), Clara Markstedt (Piteå), Lori Chalupny (unbekannt)

Noch 24 Stunden – Anja Mittag vor dem Finale

I

Anja Mittag im VIP-Raum von LdB FC Malmö (Foto: Marcus Sporkmann)

n 24 Stunden steigt das Spiel der Spiele. Zumindest seit September 2008. Damals spielten Linköping und Umeå gegeneinander und die Gäste aus Nordschweden sicherten sich mit dem 4:1 Auswärtssieg vor der Rekordkulisse von 9418 Zuschauern im Prinzip ihren bislang letzten Meistertitel.

Damals standen auf Seiten Umeås Lisa Dahlkvist, Marta, Ramona Bachmann, Carola Söberg, Johanna Frisk und Madelaine Edlund. Auf der Gegenseite spielte Caroline Seger. Sechs der sieben Spielerinnen stehen heute in Diensten von Tyresö und Ramona Bachmann ist morgen gesperrt.

Die Zuschauerzahl von 9418 wird man morgen schon deswegen nicht erreichen können, weil das Stadion offziell nur 7800 fasst. Aber der Medienhype war wohl noch nie so groß vor einem Frauenfußballvereinsspiel in Schweden. Mehr als doppelt so viele Medienvertreter wie normal bedeuten, dass man einen kleinen Teil der Zuschauertribüne in Presseplätze umwandeln wird, das kam bisher noch nicht vor in Malmö.

Zwei Tage vor dem Spiel sprach ich mit Anja Mittag, die morgen Nachmittag gegen 15.00 Uhr mindestens alleinige Torschützenkönigin der Liga sein dürfte, wenn nicht die Amerikanerin Christen Press (Göteborg) mindestens vier Mal trifft und Anja leer ausgeht.

Als Ramona Bachmann in Umeå ihr zweites Handspiel machte und noch verletzt am Boden lag, was hast du da gedacht, ihr lagt schon 0:1 hinten und Ramona hatte schon gelb wegen Handspiels in der ersten Halbzeit?

„Ich hab mich mit Schmitti {Katrin Schmidt} unterhalten. Man hat schon geahnt, dass da was kommt, zumal die Schiedsrichtern mit ihren Assistenten redete und als Ramona wieder aufstand gab es dann ja auch gelb-rot.“

Ich hatte den Eindruck, dass du dann in den letzten 35 Minuten total gewachsen bist und mit eine Führungsrolle übernommen hast. Da war wesentlich mehr Pondus beim Laufen und in den Zweikämpfen?

„Ja, das stimmt vielleicht, aber es gilt wohl für die ganze Mannschaft. Wir hatten noch sehr viele Chancen, aber es ist uns trotzdem nicht gelungen, den ganzen Weg zu gehen und das Spiel zu gewinnen. Irgendwie scheint die letzte Konzentration gefehlt zu haben.“

Da wirklich alle Medienvertreter, Experten und Fans damit gerechnet hatten, dass Malmö mit einem Sieg in Umeå den Meistertitel holt, kann es aber auch sein, dass das in den Köpfen der Spielerinnen doch den üblichen Gedanken „wir nehmen ein Spiel nach dem anderen“ verdrängt hat. Das 1:1 wurde am Ende wie eine Sensation in manchen Medien dargestellt. Vero Boquete sprach mir gegenüber von einem „Wunder“.

Glücklicherweise musste Malmö am Mittwoch gleich wieder in der Champions League ran, geschickterweise hatte man das Heimrecht mit Bardolina Verona getauscht.

„Natürlich haben wir über das Spiel in Umeå gesprochen, aber wir mussten es ziemlich bald sein lassen, denn drei Tage später mussten wir schon gegen Verona spielen,“ erzählt Anja.

Auf das Spiel morgen bereitet sie sich auf die für sie so kennzeichnende professionelle Weise vor. Auch Anja Mittags Gedanken sind wie die ihrer Mannschaftskameradinnen und Gegnerinnen oft beim Samstagspiel. Heute Morgen etwa schrieb Elin Rubensson, die vermutlich morgen neben Anja stürmen wird: „Match, match, match“ auf Twitter und kann es kaum noch erwarten.

Dass Tyresö stark ist und eine beeindruckende Zahl von Klassespielerinnen hat, weiß Anja Mittag natürlich. Respekt vor dem Gegner ist etwas, das ich immer wieder bei ihr anerkennend feststelle, egal ob der Gegner USA, Tyresö oder Stattena (dritte Liga) heißt. Über morgen sagt sie unter anderem. „Es kommt darauf an, die Chancen zu nutzen, wenn sie kommen. Und in einem Spiel über 90 Minuten kommt früher oder später eine gute Gelegenheit.“

Genau das hat die 27-Jährige aus Chemnitz, die jetzt in Malmö ein neues Zuhause gefunden hat (mehr darüber in einem späteren Artikel), schon mehrfach diese Saison bewiesen. Ich erinnere mich an das Spiel in Linköping, wo es nicht gut für Malmö aussah und Reporter Daniel Kristiansson Anja schon als eine zu Hause erfolgreiche, auswärts eher unscheinbare Spielerin kritisierte. Als ob sie das gehört hatte, machte sie daraufhin einen Hattrick und entschied die Begegnung und Kristiansson musste Abbitte leisten.

Wie auch immer, es wird einen tollen Rahmen geben, leider ist Regen angesagt, aber alles spricht dafür, dass wir morgen in Malmö ein historisches Finale erleben werden.

„Es wird sicher ein toller Rahmen. Wir hätten natürlich viel lieber schon am Sonntag die Meisterschaft gewonnen, aber das hat nun mal nicht geklappt. Jetzt gibt es am Samstag ein großes Spiel und ich freue mich drauf,“ sagt Anja Mittag.

P.S.: Auch Anja hätte eine Nominierung unter die besten zehn Spielerinnen auf der FIFA-Liste in diesem Jahr verdient gehabt. Marta wurde zu Recht nominiert, denn auch sie spielt bei Tyresö eine herausragende Rolle. Aber Mittag und Boquete stehen ihr aus unterschiedlichen Gründen nicht viel nach, sondern bewegen sich, wie man auf Neudeutsch sagt, auf Augenhöhe.

Der Vergleich: Malmö – Tyresö (Abwehr)

Tyresös dänische Nationalspielerin Line Røddik Hansen

Die BILD-Zeitung hatte immer vor großen Spielen den Mann gegen Mann – Verleich und kam dann zu einem Ergebnis, welches Team besser ist. Wir machen das auch mal vor dem großen Spiel zwischen LdB FC Malmö und Tyresö FF. Das Ergebnis nimmt in keinem Fall das Ergebnis von Samstag vorweg:), denn Fußball bleibt ein Mannschaftssport, bei dem das Zusammenwirken entscheidet.

Tor. Thora Helgadottir – Carola Söberg. Punkt für Malmö. 1:0

Beide Teams haben sehr gute Torhüterinnen und Carola Söberg in Tyresö wird oft unterschätzt, aber die Isländerin in Malmö gehört wohl derzeit zu den 3-5 besten Torhüterinnen der Welt, was sie eindrucksvoll in Umeå unter Beweis stellte, wo Malmö auch hätte verlieren können, wenn Helgadottir (Schwester von Ex-Malmö-Stürmerin Asthildur Helgadottir) nicht Glanzparaden gezeigt hätte.

Lina Nilsson – Meghan Klingenberg. Punkt für Tyresö. 1:1.

Klingenberg kam nach Olympia zu Tyresö und verdrängte Nilssons Nationalmannschaftskonkurrentin Annica Svensson problemlos von dieser Position., Die kleine Amerikanerin ist stark in der Defensive, schnell und bringt viel nach vorn und ist auch noch direkt torgefährlich. Fraglich nur, ob sie Samstag hier oder im Mittelfeld spielen wird, wo sie auch schon agierte.

Amanda Ilestedt – Karin Lissel. Punkte für Malmö. 2:1

Das ist keine leichte Entscheidung, denn Tyresös Abwehr hat die wenigstens Gegentreffer und wie Söberg wird auch Lissel unterschätzt. Aber Ilestedt ist wohl die Abwehrspielerin der Zukunft und für mich jetzt schon besser als Malin Levenstad, die neben ihr in Malmö spielt.

Malin Levenstad Annica Svensson. Unentschieden. 2,5:1,5

Keine Ahnung, wer am Samstag neben Karin Lissel bei Tyresö in der Innenverteidigung spielt. Hier hat Tyresö Personalprobleme. Linda Sembrandt ausgefallen mit Kreuzbandriss, Johanna Frisk seit Wochen verletzt, soll jetzt wieder fit sein. Trainer Tony Gustavsson hat in den letzten beiden Spielen sowohl Svensson wie auch Line Röddik Hansen auf der Position getestet. Auch Emilia Appelqvist spielte hier schon und natürlich auch Allrounderin Elaine (auch verletzt). Sollten weder Frisk noch Elaine verfügbar sein, würde ich hier eher Svensson hinstellen, um nicht auf die offensive Kraft Röddik Hansens zu verzichten. Levenstad und Svensson sind beide etwas kurzgewachsen für eine Abwehrspielerin in der Mitte, aber nicht zu unterschätzen. Svensson machte bei ihrem früheren Verein Hammarby oft Kopfballtore.

Ali Riley – Line Röddik Hansen. Punkt für Tyresö. 2,5:2,5

Die Neuseeländerin bei Malmö ist eine Klasseverteidigerin. Keine Frage. Aber Line Röddik Hansen ist Weltklasse und zwar in der ganzen Saison schon und meine Favoritin auf den Titel „Beste Abwehrspielerin 2012“, ¨für den sie völlig zu Recht nominiert ist. Zusammen mit Marta bildet Line die wohl gefährlichste linke Flanke Europas.

Tyresö legt nach

Line Röddik Hansen schießt das 1:0 für Tyresö

Keine Blöße gab sich Tyresö FF gegen Linköpings FC. Die Gäste hatten vor über 2.000 Zuschauern nicht den Hauch einer Chance am Tyresövallen und verloren durch Tore von Line Röddik Hansen, Caroline Seger und Marta, alle in der ersten Halbzeit, mit 0:3. Es hätte wesentlich schlimmer kommen können, aber Tyresö tat in der zweiten Hälfte nur noch das Notwendige, um die drei Punkte ohne Reibungsverlust einzufahren.

Seitdem der neue Trainer Tony Gustavsson im Amt ist hat Tyresö somit in fünf Pflichtspielen fünf Siege und 24:5 Tore eingefahren. Und während Malmö eigentlich immer durch Tore von Ramona Bachmann und Anja Mittag gewinnt (so war es beim 5:3 in Linköping und 3:0 in Kristianstad) sind die Torschützen bei Tyresö sehr gleichmäßig verteilt.

Dabei gibt es in der Abwehr durchaus Probleme, durch Verletzungen. Heute spielten Karin Lissel und Emilia Appelquist in der Mitte. Johanna Frisk ist immer noch verletzt, auch Linda Sembrant fiel wieder aus. Das Mittelfeld allerdings mit Elaine, Lisa Dahlkvist, Caroline Seger, Vero Boquete und Marta dürfte allerdings einer der besten Mannschaftsteile in einer europäischen Vereinsmannschaft sein und steht weder Lyon noch Frankfurt in irgendetwas nach. Auf der rechten Abwehrposition kam heute Meghan Klingenberg zum Einsatz, die Annica Svensson auf die Bank verdrängt hat. Und Klingenberg ist auch die bessere Wahl, schneller, beweglicher und auch noch aggressiver als die schwedische Nationalspielerin, die nun ebenso zweite Wahl ist wie die holländische Klassespielerin Kirsten van de Ven. Um den Betriebsfrieden aufrech zu erhalten, wurden beide in der enttäuschenden zweiten Halbzeit eingewechselt.

Apropos enttäuschend. Linköping enttäuschte auf der ganzen Linie. Nilla Fischer, die gegen andere Gegner noch eine gute Rolle in der ungewohnten Innenverteidigungsposition gespielt hatte, wurde heute von Marta und Vero aufgezeigt, wie unbeweglich sie ist. Als Rammbock im defensiven Mittelfeld ist sie besser geeignet, aber durch die vielen Verletzungen bei Linköping (Charlotte Rohlin, Linda Sällström, Tilda Heimersson) müssen Positionen geändert werden. Auf der Bank starteten heute Lisa DeVanna und Emma Lundh, die beide nicht mannschaftsdienlich genug gespielt haben. Beide kamen rein, DeVanna vergab die beste Chance mit einem Distanzschuss übers Tor. Auf das Tor von Carola Söberg, die wohl NICHT von Hope Solo ersetzt werden wird, kam ein einziger Schuss. Über fehlende Arbeit beklagen konnte sich indes nicht Sofia Lundgren, die beim ersten Tor von Röddik nicht gut aussah, dafür aber in der zweiten Halbzeit eine Glanzparade gegen einen Schuss von Marta zeigte. Tyresö hätte hier durchaus 5, 6:0 gewinnen können, wenn man nur gewollt hätte. Alles läuft auf den abschließenden Showdown in Malmö hinaus. Siegen beide Teams weiter bis dahin, muss Tyresö am 3. November in Malmö gewinnen und wird schwedischer Meister. Meiner Meinung nach ist die gesammelte individuelle Klasse Tyresös größer. Denn in Malmö sitzen noch keine schwedischen Nationalspielerinnen auf der Bank.

Halbzeit (3): Vittsjö GIK

Sofie Andersson beim Presseauftakt der Damallsvenskan in Göteborg

Im April fand in Göteborg das Presseauftaktreffen der Saison statt. In einem Hotel unweit des Göteborger Bahnhofs versammelte sich die Szene: Die zwölf Trainer und jeweils mindestens eine Spielerin. Tyresö hatte gleich drei Damen mitgebracht: Caroline Seger, Kapitänin Johanna Frisk und Superstar Marta. So zog man auch das Medioeninteresse auf sich. Alle wollten nur mit einer reden, der 26-Jährigen Brasilianerin, die nach drei Jahren USA in ihre zweite Heimat Schweden zurückkehrte.

Am Vormittag gibt es immer Vorträge auf der Bühne, das meiste davon ist recht vorhersehbar und durchaus langweilig. Das Interessanteste für uns Journalisten ist dann am Nachmittag die Möglichkeit, sich mit Trainern und Spielerinnen zu unterhalten. Jedes Team bekommt seinen Tisch und dann darf man die Runde machen, warten musste man dann auf Linköpings Nilla Fischer oder Göteborgs Stina Segerström.

Nichts los war beim Aufsteiger Vittsjö GIK. Da saßen Trainer Thonas Mårtensson und seine Kapitänin und Zweitligatorschützenkönigin Sofie Andersson meist alleine da, in einer Ecke. Ohnehin hatten am Morgen bereits alle „Experten“, ich inklusive, per Manometer auf den Abstieg des südschwedischen Vereins getippt. Sofie dagegen hatte der Menge auf der Bühne verkündet, dass man sich einen Platz unter den ersten Acht vorgenommen habe. Daran glaubte nun außer den Spielerinnen und dem Verein wirklich niemand.

Vittsjö ist ein Kaff in Skåne, Malmö und Kristianstad sind nicht weit und der nächste größere Ort ist Hässleholm, das die meisten nur als Eisenbahnknotenpunkt kennen. 1.600 Einwohner leben in Vittsjö und mit Hilfe der Gemeinde und Sponsoren, aber auch der Bevölkerung des Ortes wurde das Stadion in mühseliger Kleinarbeit erstligatauglich gemacht. Über Facebook und Twitter rief man die Einwohner auf, an einigen Wochenenden zum Sportplatz zu kommen und zu helfen. Man müsse zimmern, basteln, streichen, damit alles fertig werde zum Start im April.

Nachdem Vittsjö das erste Spiel in der ersten Liga mit 1:4 in Umeå verloren hatte, glaubten nun alle, dass der Abstieg des Aufsteigers nun seinen Gang nehmen würde.

Wie sehr wir uns alle getäuscht haben. Vittsjö, das zeigte sich in den kommenden Wochen, hatte sich auf zentralen Positionen optimal verstärkt. Ausländerinnen sind nicht billig in der Damallsvenskan. Damit sie eine Arbeitserlaubnis bekommen können, müssen sie genug Geld verdienen, um selber über die Runden zu kommen. Vittsjö holte die niederländische Nationaltorhüterin Lois Geurts, in der Abwehr als Innenverteidigerinnen Ifeoma Dieke aus Schottland (bei der Olympiade im Team GB dabei) und Kendall Fletcher aus den USA. Dieke und Fletcher werden immer wieder als Basis für den Erfolg hervorgehoben. Im offensiven Mittelfeld spielt die Amerikanerin Danesha Adams, die schon in Norwegen gespielt hat und die Neuseeländerin Kirsty Yallop ist dabei. Yallop und auch Dieke haben schon in Kristianstad gespielt, beim Lokalrivalen und Nachbarn. Ebenso Sofie Andersson, die von der charismatischen, aber sicher nicht einfachen Elisabet Gunnarsdottir wie andere Spielerinnen auch ausgemustert wurde. Andersson passte nicht ins Konzept. Jetzt sagte Gunnarsdottir kürzlich bewundernd, Vittsjös Trainer Thomas Mårtensson (auch der war mal Trainer in Kristianstad) habe offenbar die exakt richtige Rolle für Sofie gefunden.

Auf die deutliche Klatsche in Umeå zum Saisonauftakt folgten Siege. Daheim gegen AIK mit 3:1 – das wurde noch mit einem „Naja, gegen AIK“ von vielen quittiert, als Vittsjö dann aber beiTorbjörn Nilssons Göteborgerinnen mit dem 2:1 alle drei Punkte entführte, hätte man eigentlich aufhorchen müssen.

Und nun stehen sie da mit 25 Punkten auf dem dritten Platz und um den Klassenerhalt müssen sie nun wirklich nicht mehr bangen. AIK auf dem Abstiegsplatz 11 hat einen Rückstand von 19 Punkten auf Vittsjö. Das Saisonziel ist weiterhin Platz 8 und nach der Olympiade kommt mit Mandy van den Bergh eine weitere Niederländerin ins Team – auf die Außenposition in der Abwehr.

Andersson hat bislang acht Tore geschossen und liegt damit nur einen Treffer hinter Linköpings Tormaschine Manon Melis.

Ich fragte Vittsjös neuseeländische Olympiateilnehmerin Kirsty Yallop, warum Vittsjö so erfolgreich ist.

„Der Schlüssel zu unserem Erfolg ist ganz einfach der, dass wir ein tolles Team haben und guten Fußball spielen. Wir haben kein Budget vergleichbar mit dem der großen Teams,“ sagt Kirsty. „Wir sind ein kleines Team vom Lande, aber wir spielen mit unglaublich viel Herz und wir haben großartige Unterstützung von unseren Fans und dem Verein. Thomas ist ein guter Trainer, der weiß, wie wir spielen müssen und wie wir das Beste aus unseren Voraussetzungen machen können.“

Mehr von Kirsty Yallop und der neuseeländischen Mannschaft vor der Olympiade in den nächsten Tagen.

Pokal, Runde 3, Teil 2

Dass der schwedische Pokal glanzlos über die Runden gebracht wird, darüber regen sich Frauenfußballfans und -experten schon seit Jahren auf. Umsonst. Vergangenes Jahr wurde das Finale zwischen Kopparberg/Göteborgs FC und Tyresö FF im Fernsehen übertragen, es war sogar hinreichend dramatisch und erst im Elfmeterschießen von der Heimmannschaft (!) gewonnen, aber es kamen dennoch nur 920 Zuschauer. Das nimmt man grad nun gern zum Vergleich, wenn in Köln beklagt wird, dass „nur“ knapp 16.000 den FC Bayern seinen ersten großen Titel gegen bis heute in dieser Saison titellose Frankfurterinnen gewinnen sahen.

Immerhin: Gestern Abend kamen zum Zweitligisten Sirius in Uppsala sage und schreibe 1.526 Zuschauer zum Pokalspiel der dritten Runde. Warum? Marta Vieira da Silva war zu Gast und im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen, die in solchen Begegnungen die Stars auf der Bank sitzen lassen, muss man Tyresö und seinem Trainer Stefan Fredriksson ein Kompliment machen. Zwar ließ auch er Torfrau Carola Söberg, dazu Linda Sembrant, Johanna Frisk und Madelaine Edlund zunächst auf der Bank sitzen und gab den Reserven Jessica Höglander (U19-Nationaltorfrau), Jennifer Egelryd, Pauline Hammarlund (U19-Torschützin beim 1-0 in Västerås, das Deutschland aus der EM kickte) und Helén Eke einen Starteinsatz, aber Superstar Marta spielte von Beginn an und wurde erst nach 75 Minuten vom Feld geholt. Bis dahin war das Spiel aber auch schon gelaufen. Kirsten van de Ven hatte zweimal getroffen und Lisa Dahlkvist ihren ersten Treffer in einem Wettbewerbsspiel für Tyresö erzielt. Da war nur noch Statistik, als am Ende U16-Nationalspielerin Marija Banusic (die ich im Januar traf und deren Talent mich sehr beeindruckte) noch das umjubelte Ehrentor schoss.

Djurgården verbrachte den Abend in Västerås beim Drittligisten Gideonsberg und gewann locker mit 8:0. Torschützen: Mia Jalkerud, Sofia Nilsson (je 2), Madeleine Stegius, Irma Helin, Natalia Rickne, Linda Lundberg. Dort stand Ersatztorfrau Tove Enblom erstmals in einem Wettkampfspiel zwischen den Pfosten.

Jitex gewann 7:0 in Mariestad, einem idyllischen Ort am südlichen Ufer des großen Vänern-Sees. 200 Zuschauer sahen Tore von Annica Sjölund (3), Caroline Lindblad, Kristine Lindblom, Christina Julien und Kristin Karlsson.

Nach drei Niederlagen in Folge gewann Umeå IK sein Auswärtsspiel beim Tabellenführer der zweiten Liga Nord, Sunnanå SK, mit 2:1. Nationalspielerin Emma Berglund brachte Umeå durch einen Foulelfmeter in der zweiten Halbzeit in Führung. Nina Jakobsson glich nach Vorlage von Perpetua Nkwocha aus. Jenny Hjohlman sorgte schließlich für die Entscheidung in der 67. Minute, obwohl Sunnanå durchaus Chancen zum Ausgleich hatte. Die UIK-Spielerinnen, deren bizarre Trikot- oder besser Hosenbodenwerbung ich in einem Ohne-Worte-Post gezeigt habe, feierten den Sieg mit einem Duschwettkampf zwischen Caroline Jönsson und Pernilla Nordlund, deren Siegerin mir aber nicht gemeldet wurde.

Ebenfalls nur 2:1, wenn man so will, siegte der Pokalsieger 2010 KIF Örebro bei Jennifer Meiers früherem Club Bollstanäs SK. Sarah Michael und Marie Hammarström schossen die Tore für die Gäste, den zwischenzeitlichen Ausgleich hatte Jocelyn Charetteerzielt.

In einem Spiel zweier Drittligisten gewann Torslanda bei Stångenäs mit 5:4.

Und in Stockholm trafen die Traditionsclubs Hammarby und AIK aufeinander. Der Erstligist AIK siegte durch einen Treffer von Clara Markstedt verdient mit 1:0. Allerdings war ein Klassenunterschied weder im Ergebnis noch im Spiel zu bemerken. Der größte Unterschied zwischen beiden Teams schien mir, dass Hammarby, dass eben bis auf die Torhüterin einen völlig neuen Kader hat, sich in allen Mannschaftsteilen noch finden muss. AIK ist da wesentlich weiter. Der Tabellenletzte der Damallsvenskan hatte in Malin Diaz und Elin Bragnum seine besten Spielerinnen. Die früheren Hammarby-Spielerinnen Nazanin Vaseghpanah und Madeleine Tegström wurden eingewechselt.

Tyresö schlägt Malmö

Jubel und auch Erleichterung bei Tyresö nach dem Sieg gegen Malmö

Für Tyreseö war es das zweite Topspiel innerhalb einer Woche und man war zum Siegen verdammt, um nicht in größeren Rückstand zu geraten. Das merkte man der Mannschaft von Stefan Fredriksson in der ersten halben Stunde auch an. Am Ende gewann der Gastgeber jedoch hochverdient mit 2:0 nach Toren der beiden Brasilianerinnen Marta und Elaine.

Ins improvisierte Stadion, nur wenige hundert Meter vom Einkaufszentrum in Tyresö gelegen kamen 2332 Zuschauer, eine Zahl, die an sich respektabel ist, die aber angesichts des Topspielcharakters und der Tatsache, dass beim ersten Spiel Tyresös gegen Örebro rund fünfhundert Menschen mehr kamen, eine Enttäuschung ist. Man hatte eigentlich mit einem Rekord gerechnet am Tyresövallen.

Malmö begann ruhig und kontrolliert und Tyresö bemühte sich, das Heft in die Hand zu nehmen, aber das Team wirkte gestresst.

„“Tyresö hat auf dem Papier eine unheimlich starke Mannschaft, aber es ist sicher nicht leicht für die, unter diesem enormen Druck Leistung zu bringen,“ sagte mir Malmös Mannschaftskapitänin Malin Levenstad nach der Begegnung, der offensichtlich der Hype um die Stockholmer Vorortmannschaft etwas Kopfzerbrechen bereitet. „Ok, heute haben sie gegeh uns gewonnen, aber ich finde, dass der Unterschied zwischen uns nicht so groß ist. Die stehen nicht irgendwo da oben und alle müssen sie vergöttern, nein wir spielen in der Damallsvenskan und es ist ganz schön ausgeglichen hier,“ so Levenstad weiter.

Der Führungstreffer zu Beginn der zweiten Halbzeit resultierte dann auch nicht aus brillantem Kombinationsspiel, sondern aus einem individuellen Fehler. Die allerdings darf man sich gegen Marta nicht erlauben. Lina Nilsson war die Unglücksrabin, der das falsche Abspiel unterlief und Marta schoss aus gut 16 Metern ins rechte untere Eck. Danach nahm Tyresö das Heft endgültig in die Hand, hatte mehrere Chancen. Während Thora Helgadottir durchaus beschäftigt war, konnte sich Carola Söberg im Tor der Gastgeberinnen einen mehr oder weniger ruhigen Abend machen. Weil die defensive Arbeit bei Tyresö viel besser als erwartet war. Zum ersten Mal bestand die Viererkette aus Annica Svensson, Johanna Frisk, Linda Sembrant und Line Röddik Hansen. Die Abwehr Tyresös, oft als die Achillesferse bezeichnet, entschied gestern das Spiel, weil sie aufopferungsvoll kämpfte, relativ weit hinten stand und sich deshalb nicht von den schnellen Malmöerinnen überlaufen ließ.

Erstaunlich auch, wie viel defensive Arbeit Spielerinnen wie Marta und Vero gestern Abend verrichteten. Besonders bei Marta habe ich noch nie so viel Aktivität nach hinten gesehen. Den zweiten Treffer erzielte Elaine mit einem prachtvollen Schuss nach einem Abpraller, den Line Röddik Hansen herbeigeführt hatte.

Malmö rannte sich immer wieder fest. Anja Mittag war sehr bemüht, Therese Sjögran kämpfte aufopferungsvoll und am besten, wenn sie üer rechts kam, aber eine Weltklassespielerin wie Ramona Bachmann hat nach ihrer Verletzung noch lange nicht die Form erreicht, die man von ihr gewohnt ist und die sie 2011 zur besten Spielerin der Liga machte. Auch im Mittelfeld ging der Punktsieg an Tyresö, da kontrollierten Caroline Seger und Lisa Dahlkvist das Geschehen.

Die Meisterschaft ist wieder völlig offen. Heute kann Göteborg mit einem Sieg über Vittsjö die alleinige Tabellenführung übernehmen.

Marta & Co. stürmen mit 7:0 an die Tabellenspitze

Marta ist wieder zu Hause - großer Trubel um die 26-Jährige Brasilianerin

2892 Zuschauer am Tyresövallen, der mit zwei neuen Tribünen versehen worden ist, denn Hans Löfgren und sein Team wollen hier Maßstäbe setzen. Alles ist noch ein wenig behelfsmäßig und nicht so ganz ist man darauf vorbereitet, dass alles aus den Nähten platzen soll. Vor dem Stadion werden jetzt Wellenbrecher aufgebaut, die Zuschauer in Richtung auf verschiedene Eingänge gelotst. Diejenigen, die sich eine Karte im Vorverkauf gekauft haben nach rechts, die anderen nach links. Vorverkauf.

Für Frauenfußball in Schweden war das bisher ein Fremdwort. In Tyresö setzt man Maßstäbe. Da müssen sich sogar Spielerinnen Karten kaufen für Freunde und Verwandte, wenn die sitzen wollen. Immerhin ermäßigt. Aber nummeriert.

Das mag jetzt etwas negativ klingen und vielleicht schwingt da tatsächlich ein bisschen Larmoyanz mit, dass andere Zeiten anbrechen. Oder zumindest der Versuch gemacht wird, andere Zeiten anbrechen zu lassen. Immerhin: Nach dem Spiel darf man auf den Platz gehen und schlimmer vorher in den Medienraum. Ich war akkreditiert, wollte mir lediglich die Karten für den Zugang für den Innenraum holen, die Fotoweste, wie das hier genannt wird. Und da waren Journalisten und ein Karton mit Pressekarten und ein Ständer mit Fotowesten. Das ist dann durchaus noch sympathisch.

Line Röddik Hansen - Außenverteidigerin in blendender Form

Das Spiel in einem Absatz. KIF Örebro versuchte, kompakt zu stehen und die ersten Angriffswellen zu überstehen. 20 Minuten lang lief das ganz ordentlich, obwohl man selber nichts nach vorn brachte. Dann wurde Tyresö wärmer, Line Röddik Hansen und Kirsten van de Ven fielen besonders auf dem Flügel auf und sorgten für Gefährliches. Nach dem 1:0 durch Caroline Seger in der 26. Minute brach der Damm. Allmählich. Flanke von Kirsten van de Ven und Moa Narving köpft den Ball aus sechs Metern in den Winkel an Stephanie Labbé vorbei. Ein herrlicher Kopfball, wenn Narving nicht weiß gekleidet wäre und mit dem Eigentor zum 0:2 die Niederlage wohl besiegelt hätte. So geht es in die Halbzeit, nachdem Labbé das eine oder andere Mal zeigen konnte, dass sie eine schnelle, athletische und reaktionsschnelle Keeperin ist. In der zweiten Halbzeit leitete dann ein schneller Doppelschlag die Katastrophe ein. 3:0 Line Röddik Hansen, 4:0 Caroline Seger. Innerhalb von zwei Minuten. Danach war da endgültig das Kaninchen und die Schlange. Örebro immer ängstlicher, wenn Tyresö mit seiner Übermacht aus besseren Spielerinnen angriff. Vafriationsreich. Die Aussenverteidigerinnen, heute Röddik Hansen und Elaine gingen über die Flügel und dazu kamen Kirsten van de Ven und natürlich Marta. Während ím zentralen Mittelfeld Lisa Dahlkvist nach hinten dicht macht und nach vorne Caroline Seger und nicht zuletzt Vero Dampf machen. Die nächsten beiden Treffer gehören Marta. Den einen macht sie mit der Hacke. „Ich bin noch nicht in Topform,“ sagte sie uns nach dem Spiel. „Den kleinen Tanz, den Elaine und ich nach dem ersten Tor von mir aufgeführt haben, hatten wir uns vorher überlegt. Wir haben gesagt, egal wer von uns das erste brasilianische Tor macht, wir machen den Tanz.“ Und bei jedem Marta-Tor schallt ein brasilianischer Schlager aus den Lautsprechern.  Am Ende gibt es noch das 7:0 gegen den Vorjahresfünften. Stephanie Labbé holt Vero von den Beinen und hätte eigentlich rot sehen müssen, aber Jenny Palmqvist ist gnädig und gibt nur gelb, aber Elfmeter und die heute 25 Jahre alt gewordene Spanierin markiert den Schlusspunkt.

Fazit: KIF Örebro ist keinesfalls ein Absgtiegskandidat, wird aber von Tyresö dermaßen ausgespielt, dass man sich fragen kann, wer das Team aufhalten können soll. Sie haben in jedem Fall ihre Anwärterschaft auf die Meisterschaft eindrucksvoll untermauert. Nächste Woche Dienstag (am 17.04.) wird man beim Spiel in Linköping sehen, ob die Meisterschaft zu einem Spaziergang werden könnte oder ob es doch einen ausgeglichenen Kampf geben kann. Die Achillesferse ist die Abwehr, die heute nicht gefordert wurde, aber wer weiß, wenn Seger auf Nilla Fischer trifft und vor allem Johanna Frisk und Karin Lissel oder die heute verletzte Linda Sembrant auf Manon Melis und Lisa DeVanna…