Moberg entlassen

Die am Samstag bewusstlos zusammengebrochene schwedische Nationalspielerin Susanne Moberg ist nach mehreren Untersuchungen und einer Nacht im Krankenhaus von Kristianstad am späten Sonntagnachmittag entlassen worden. Die Tests hätten nichts ergeben, die Spielerin sei lediglich müde, so Sportchef Henrik Nygren.

Ich wünsche Susanne alles Gute und möchte dennoch appellieren, vorsichtig zu sein. Per Sandgren, Chef der Sportredaktion von Piteå-Tidningen zitiert in seiner Chronik gestern den Arzt Anders Jonzon, Kinderkardiologe an der Universität Uppsala: „Ich vergleiche das   damit, von einem Tiger gejagt zu werden. Es ist keine gute Idee, ohnmächtig zu werden, wenn ein Tiger uns jagt, die meisten von uns würden später ohnmächtig werden. Wenn man aber während eines Trainings oder eines Spiels bewusstlos wird, dann macht mich das wesentlich mehr misstrauisch, dass irgendetwas mit dem Herz nicht in Ordnung ist, als wenn jemand nach einem Spiel ohnmächtig wird.“

Vor zwei Wochen starb Victor Brännström in Piteå während eines Spiels. Er war bereits etliche Monate vorher ohnmächtig geworden. Alle Untersuchungen hatten ergeben, dass ihm nichts fehlen würde.

Die große Stockholmer Tageszeitung Dagens Nyheter berichtet heute, dass selbst Kinder schon Schmerzmittel nehmen, um an Wettkämpfen teilnehmen zu können. Jeder fünfte Trainer ließe seine 13-14-Jährigen Schützlinge nach der Einnahme von Schmerzmitteln spielen. 62% der Übungsleiter von Kindern der Jahrgänge 1998/99 gaben an, dass sie Kindern Tabletten geben würden. Das ergab eine nicht repräsentative telefonische   Umfrage bei Fußball-, Handball- und Unihockeytrainern im Gebiet Stockholm. Bei den Medikamenten handelte es sich ausnahmslos um rezeptfreie Tabletten und Gels.

Das ist keine gute Entwicklung. Mir scheint sich im Sport eine Haltung zu entwickeln, dass man Kindern und Jugendlichen von Beginn an vermittelt, dass man bei kleinen „Wehwehchen“ sein Team nicht im Stich lassen soll. Ich kenne viele Fußballspielerinnen, die mit Schmerzen und Verletzungen in Spiele gehen. Mit gebrochenen Fingern oder angeschlagenen Schultern, lädierten Knien oder kaputten Muskeln. Mit Gels, Tabletten und Spritzen lassen sie sich fitmachen, weil sie doch ihr Team unterstützen wollen.

Im Fall von Ohnmacht und Bewusstlosigkeit müsste ein Spielverbot her. Bis das Gegenteil bewiesen ist. Denn andere Fälle haben gezeigt, dass man sein Leben riskiert, wenn man mit einem noch unentdeckten Herzfehler weiter Hochleistungssport betreibt. Ich hoffe sehr, dass jemand Susanne Moberg schützt.

Den Umständen entsprechend gut

Maija Saari (AIK), rechts Susanne Moberg

geht es Kristianstads Stürmerin Susanne Moberg, die gestern Nachmittag beim Auswärtsspiel gegen Göteborg kurz vor der Halbzeitpause plötzlich bewusstlos zusammenbrach.

„Ich sah Susanne, als es passierte,“ berichtet Trainerin Elisabet Gunnarsdottir. „Sie schlug den Ball in den Strafraum und fiel dann einfach hin. Es sah furchtbar aus.“

Moberg, die sieben Länderspiele für Schweden absolvierte und zum erweiterten Kader Thomas Dennerbys gehörte, ist 26 Jahre alt.

Am Abend konnte Susanne Moberg bereits mit der Mannschaft zurück nach Kristianstad fahren. „Die Proben und Tests, die man durchgeführt hat, haben gezeigt, dass alles in Ordnung ist. Die Ärzte vermuten, dass sie eine Infektion hat. Morgen wird sie weiter im Krankenhaus in Kristianstad untersucht,“ so Sportchef Henrik Nygren zu Kristianstadsbladet.

Am Abend hieß es dann, dass Moberg doch noch sofort untersucht werden soll, da ihr immer noch schlecht sei und sie sich sehr müde fühlte. ffschweden bleibt am Ball.

Vor zwei Wochen war der 29-Jährige Zweitligaspieler Victor Brännström bei einem Zweitligaspiel zusammengebrochen und im Krankenhaus verstorben.

Göteborg am Ziel – Moberg ins Krankenhaus – Örebro bleibt unten

Die Saison war verkorkst, um die Meisterschaft oder einen CL-Platz konnte Göteborg schon vor einigen Wochen nicht mehr mitspielen. Da gab man die Zielsetzung aus, dass man ab sofort jedes Spiel gewinnen wolle und dass Platz 3 noch in Reichweite sei.

Nach dem souveränen 3:0 über Kristianstad steht Göteborg zumindest bis morgen auf dem dritten Platz. Anna Ahlstrand, Christen Press und Yael Averbuch machten die Tore. Statistisch gesehen war das Spiel aber ausgeglichen. Bei Göteborg fehlte die nach Moskau emigrierte Linnéa Liljegärd, bei Kristianstad die nach Paris wechselnde Kosovare Asllani. Göteborgs Kader bleibt dünn, auch heute bot der Pokalsieger 2011 und Finalist 2012 wieder alle seine 15 Spielerinnen auf.

Nach dem Halbzeitpfiff brach Kristianstads Nationalspielerin Susanne Moberg zusammen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Henrik Nygren, Sportchef des Clubs, zu Aftonbladet: „Ich habe kürzlich mit ihr gesprochen, sie ist müde und mitgenommen.“ Näheres später.

Fünf Tore fielen in der Behrns Arena in Örebro. Dort gewann Linköping nach Toren von Louise Fors, Manon Melis und Marianne Gajhede mit 3:2. Wieder einmal konnte Örebros Abwehr nicht dicht halten. Linda Fransson und Linda Hallin trafen für Örebro, das nach wie vor auf Platz 10 mindestens fünf Plätze schlechter liegt als man sich vor der Saison vorgenommen hatte. Und das, obwohl man den Kader kaum verändert hat.