Zurück aus Holland

DSC09486

Österreichs Jubel nach dem entscheidenden Elfer von Sarah Puntigam gegen Spanien

Acht Tage habe ich in Rotterdam verbracht und von dort aus Spiele der EURO 2017 in Breda, Tilburg und Utrecht besucht. Und auch das „historische“ Viertelfinale der deutschen Mannschaft gegen Dänemark in Rotterdam.

Dominik Thalhammer hat am Tag nach dem Sieg seiner Österreicherinnen über Spanien gesagt: „Es ist der 31. Juli, Deutschland, Frankreich und Spanien packen die Koffer und wir bleiben hier.“

Ich würde noch Schweden ergänzen.

Drei Frauenfußballdinosaurier fuhren nach Hause und auch die mit viel Vorschusslorbeeren angereisten Spanierinnen konnten nur gegen Portugal zwei Tore in der ersten Halbzeit machen. Danach kam nichts mehr.

Wachablösung im Frauenfußball?

Schweden kam mit einer Trainerin, die in ihrem Berufsleben unheimlich viel für den Frauenfußball getan hat. Als Spielerin, als Trainerin und nicht zuletzt auch als Persönlichkeit. Pia Sundhage verkörpert heute noch für viele die Ideale des Frauenfußballs. Sie musste sich noch als Junge ausgeben, um Fußball spielen zu dürfen, sie gab nie auf, sie wurde Europameisterin 1984 (schoss den entscheidenden Elfmeter gegen England) und sie sagte vor gar nicht so langer Zeit, dass Frauen es niemals als selbstverständlich ansehen sollten, dass sie Fußball spielen. Denn wenn man sich zurücklehnen würde, käme jemand daher und würde die Errungenschaften wieder streichen. Das ist im Grunde nicht ganz abwegig, aber es verkennt dennoch die Weiterentwicklung des Sports und vieler Gesellschaften.

Frauenfußball ist nicht mehr abzuschaffen. Es gibt in den Internetforen in Deutschland, in Schweden und anderswo immer noch ewig Gestrige, die wollen, dass man den Frauenfußball abschafft. Aber leider wird es rechtsgerichtete und frauenfeindliche Dumpfbacken immer geben. In der breiten Gesellschaft ist der Sport jedoch längst angekommen und er enwtickelt sich weiter. Was nicht heißt, dass er zumindest zu unseren Lebzeiten niemals so groß sein wird wie der übermächtige Männerfußball in dem heute davon die Rede ist, dass PSG bis zu 500 Millionen € Ablöse für Neymar hinzublättern bereit ist.

dala

Lisa Dahlkvist (30) – macht Schweden jetzt den Generationswechsel?

Pia Sundhage hat große Verdienste, als Trainerin hat sie Schweden nicht weitergebracht und wenn wir ehrlich sind, auch die USA nicht. Die beiden Olympiasiege mit den Amerikanerinnen 2008 und 2012 sind natürlich großartig für den Lebenslauf, aber mit der US-Mannschaft konnte nicht viel schiefgehen und auch dort bereits hat Sundhage vor allem die alteingesessenen,. arrivierten Spielerinnen gefördert und immer spielen lassen. Christen Press kam erst nach dem Abgang Sundhages beim glücklosen Tom Sermanni zum Zuge und hat seitdem in 88 Spielen 43 Tore geschossen. Keine schlechte Quote.

Pia Sundhage hat in Schweden den notwenigen Generationswechsel nicht einmal begonnen. Die zentrale Linie mit Hedvig Lindahl (34), Nilla Fischer (33), Caroline Seger (32) und Lotta Schelin (33) ist in die Jahre gekommen und macht dennoch das Führungszentrum im schwedischen Fußball aus. An den Alten, zu denen sicher auch Lisa Dahlkvist (30) und Linda Sembrant (30) gehören, muss man vorbeikommen, wenn man einen dauerhaften Platz im Kader erreichen will.

Pausenclown Olivia Schough hat bis zum Ende der Gruppenphase spielen dürfen, obwohl sie sportlich nun wirklich nicht ins Team gehört. Nicht nur ihre missglückten Ecken gegen Deutschland sondern auch ihre fehlende Technik bei der Ballannahme und ihre zahlreichen Fehlpässe  dokumentieren, dass die wohl vor allem mitgenommen wurde und zur Lieblingsspielerin Pia Sundhages avancierte, weil sie durch ihre gute Laune und ihre wirklich sehr sympathische Art weite Teile des Teams bei Laune hielt.

Aber so kann man keine Mannschaft bauen, die um einen Titel spielen soll.

Erst im letzten Spiel gegen die Niederlande liess Sundhage das Stürmerduo Fridolina Rolfö und Stina Blackstenius auflaufen, dass sich schon aus den Zeiten in Linköping kennt. Nun ist die eine in München und die andere in Montpellier (wo sie angeblich weg möchte), aber sie ergänzen sich nach wie vor gut. Gegen Holland musste „L8“ wie Schelin von ihren Fans geschrieben wird, dann zurück ins Mittelfeld und da gelang ihr nicht viel.

Überhaupt das Mittelfeld. Da war Kosovare Asllani noch die Beste, obwohl sie sich nachher wie ein kleines Kind über Schiedsrichterin Bibiane Steinhaus beschwerte, sogar noch am Tag nach dem Spiel. Steinhaus habe dem Druck des Publikums nicht standgehalten.

Wahr jedoch ist, dass der schwedischen Mannschaft durch ein jüngeres, technisch versierteres und schnelleres Team die Grenzen aufgezeigt wurden.

Schwedens neuer Coach Peter Gerhardsson hat keine leichte Aufgabe. Er muss das neue Schweden bauen, denn Sundhage hat wohlwissend, dass ihr Vertrag ausläuft wenig für die nähere Zukunft der schwedischen Nationalmannschaft getan. Gerhardsson muss aufräumen, muss Spielerinnen allmählich ersetzen. Bereits Ende Oktober wartet Dänemark in der WM-Qualifikation. Diese Gruppe wird man nicht so selbstverständlich gewinnen wie in all den Jahren zuvor Qualifikationen Spaziergänge waren.

DSC09401

Theresa Nielsen hat in der 83. Minute das 2:1 für Dänemark geköpft und das Spiel gegen den haushohen Favoriten Deutschland gedreht

Deutschland. Soll Steffi Jones zurücktreten, gefeuert werden?

Ich habe auf Twitter Ariane Hingst geantwortet, dass es vielleicht gut sei, dass Deutschland verloren hat. Sie fragte zurück, wie das denn bitte schön gut sein könne und da sie nah dran ist und selber mal drin war im Team, verstehe ich das gut.

Aber ich bleibe dabei, dass es gut war. Gut für den Frauenfußball international, wo alle anderen Nationen aufatmen und sich freuen, dass endlich mal jemand anderes gewinnen wird. Gut aber auch für Deutschland.

Silvia Neid hat großartige Erfolge eingefahren und ihre Fußstapfen sind groß, der Erwartungsdruck war enorm.

Dabei hat Neid nach 2009 eigentlich schon einer Mannschaft vorgestanden, die sich spielerisch nicht mehr weiterentwickelte. 2009 besiegte man England in einem fulminanten EM-Finale mit 6:2. Irgendwann ging Kelly Smith, Eni Aluko und all den anderen die Puste aus und Inka Grings und Birgit Prinz powerten einfach weiter. Die Zeiten änderten sich.

2011 gab es eine eher klägliche WM nach extremen Erwartungen. Der dritte WM-Titel war selbstverständlich, sowieso im eigenen Land. Dritte Plätze waren nur etwas für Männer. Und man wollte 2011 von seiner schönsten Seite zeigen. Alles furchtbare Aussagen, die den  Verantwortlichen im Halse steckenblieben, als Karina Maruyama in der 108. Minute den Ball an Nadine Angerer vorbeispitzelte. Aus und vorbei das zweite Sommermärchen. Silvia Neid hatte grosse Fehler gemacht und ihr Team verunsichert, nicht zuletzt als sie ihrer Kapitänin Birgit Prinz das Vertrauen entzog und sie auf die Bank setzte.

2013 war dann alles wieder gut. War es? In Schweden holte sich Deutschland den sechsten EM-Titel in Folge. Am Ende zählen in der Geschichte nur die Titel und niemand fragt, wie sie zustande gekommen sind. Irgendwann sind dann auch die Zeitzeugen nicht mehr da oder erinnern sich nur noch dunkel und dann steht da eine Goldmedaille in der Liste.

Deutschland spielte Unentschieden (0:0) gegen die Niederland, schlug Island mit 3:0 und verlor gegen Norwegen mit 0:1. In allen drei darauffolgenden Spielen gab es 1:0-Siege nach eher mäßigem Spiel, im Finale waren die Norwegerinnen nicht in der Lage auch nur einen von zwei Elfmetern zu verwandeln. Trine Rønning und Solveig Gulbrandsen scheiterten nicht nur an Nadine Angerer, sie machten es der Keeperin mit sehr schlecht geschossenen Strafstößen auch leicht. Aber beim Fußball gibt es keine B-Note. Nur das Ergebnis zählt. Ende gut, alles gut.

Weiter nach Kanada 2015. Endstation Halbfinale als die USA einfach zu stark war und zum ersten Mal Niederlage gegen eine englische Mannschaft, die auch deutlich besser war als Deutschland. Dennoch war selbst der vierte Platz wieder akzeptabel und es gab erneut keinen Grund für Änderungen.

In Rio dann setzte Silvia Neid den Schlusspunkt einer unglaublichgen Erfolgsserie als Trainerin. Der erste Olympiassieg und der Aufstieg in den Olymp. Gottlob gibt es die schon erwähnte B-Note nicht und du musst gegen die Teams gewinnen, gegen die du spielen musst. Und wenn dir jemand anders die USA, Frankreich und Brasilien aus dem Weg räumt, was willst du machen? Die Leistung der deutschen Mannschaft war nicht überragend, man rumpelte gegen Australien (2:2) gerade noch zu einem Unentschieden, verlor gegen Kanada. Da spielten die deutschen Männer (den Vergleich hat der DFB-Frauenfußball vorher ins Spiel gebracht „Dritte Plätze sind nur was für Männer“) beim 7:1 gegen Gastgeber Brasilien zwei Jahre vorher schon anders auf. Gold gegen Lieblingsgegner Schweden am Ende. Glänzend.

36141138551_5c7599015a_k

Dänemarks Coach Niels Nielsen: „Wir sind erst in 3-4 Jahren da, wo wir spielerisch hinwollen.“

Und dann kam Steffi Jones. Und Steffi ist nicht Silv. Wo vorher einige Spielerinnen fehlende Nestwärme beklagten gab es jetzt eine soziale Revolution mit einer Trainerin, die noch nie eine Mannschaft veranwortlich trainiert hatte, die aber als Persönlichkeit herausragend im internationalen Frauenfußball war und ist.

Man musste nicht mehr sitzenbleiben bis die Letzte fertig gegessen hatte, man durfte jetzt auch zu einer Pressekonferenz mit offenen Haaren kommen. Und nach schlechten Spielen gab die Trainerin nicht mehr die Enttäuschung über die Leistung ihrer Mannschaft kund, sondern übernahm selber Verantwortung.

Vielleicht ist Steffi zu nett für den Trainerjob? Vielleicht hat sie ihr nicht junges Team überschätzt? Sie billigte den Spielerinnen sehr viel Eigenverantwortung zu, ging von erwachsenen, selbstbewussten Individuen aus. Aber in den vier Spielen in den Niederlanden ging wenig zusammen. Fünf Tore. Drei Elfmeter und zwei eklatante Torwartfehler. Ansonsten versiebten Anja Mittag, Mandy Islacker und Co.

Die vielen Wechsel sahen auf dem Papier demokratisch aus. Denn alle 20 Feldspielerinnen kamen zum Einsatz. Aber sie schafften Unsicherheit. Ein so kompliziertes Gebilde wie eine Abwehr darf man nicht ständigen Umstellungen aussetzen.

Und mir gefiel auch nicht Steffi Jones‘ Körpersprache an der Seitenlinie. Da war zu viel Mitleiden, zu viel Mitfreuen und ein bisschen zu wenig Distanz. Ich glaube, dass man am Spielfeldrand (wo ich ja noch nie gestanden habe, also wer bin ich schon, das zu sagen…) eine Rolle zu spielen hat. Stärke und Sicherheit dann ausstrahlen muss, wenn man sieht, dass die Mannschaft das nicht empfindet. Und man muss vermutlich auch zumindest einmal so tun, als ob man sauer ist, wenn etwas weniger gut läuft.

Der dänische Trainer Niels Nielsen sagte nach dem Spiel zu mir, dass man vor dem Spiel darüber gesprochen hatte, dass die Deutschen eventuell in Führung gegen. Die sind sehr gut nach vorne, also das kann passieren, sagte er seinem Team. Leider sei es schnell passiert, danach aber gar nicht gut gelaufen. Er hätte vom Team erwartet, dass dann seine Führungsspielerinnen das schlechte Spiel stoppen und umdrehen. Und genau das hätten Pernille Harder und Simone Boye gemacht, weshalb er sehr stolz auf sie sei.

Wo waren die deutschen Führungsspielerinnen nach dem 1:1? Nach dem 1:2? Als das Spiel kippte.

Ich bin unsagbar enttäuscht von Dzsenifer Marozsan. Jahrelang wurde mir eingeredet, dass sie die beste Spielerin der Welt sei, worauf ich immer entgegnete, dass sie zwar hochtalentiert sei, aber noch nie gezeigt hätte, dass sie die Beste ist. Am Ende nach einem tollen Olympiafinale und einer guten Saison in Lyon begann ich zu glauben, dass die EURO 2017 das Turnier Marozsans wird. Nichts da. Sie versteckte sich, sie tauchte unter, ansatzweise schlug sie ein paar gute Bälle, aber die EURO wird nicht als ihr Turnier in die Fußballgeschichte eingehen. Wieder einmal nicht.

Das Turnier bislang ist das Turnier von Jackie Groenen, Lieke Martens, Jodie Taylor und, ja – Sarah Puntigam. 

Steffi Jones hat jetzt die schwere Bürde zu tragen, aber man muss ihr die Chance geben. Wie gesagt, seit 2009 befand sich Deutschland in einer Abwärtsbewegung spielerisch gesehen, die durch fleißig erarbeitete, aber nicht zuletzt auch glückliche Erfolge nicht so öffentlich wahrgenommen wurde.

Jones muss umbauen, sie will das Klima verändern (was richtig war und ist), sie will die Spielweise verändern (was richtig war und ist) und sie will Titel gewinnen (wovon das Team weit entfernt ist). Aber bis 2019 ist Zeit.

Spieltechnisch werden mindestens drei Spielerinnen dringend gesucht: schnelle, moderne Innenverteidigerinnen und jemand, der in die Fußstapfen von Birgit Prinz, Inka Grings und Celia Sasic treten kann.

Und, ach ja, eine Führungspersönlichkeit auch auf dem Spielfeld. Jemand, der das Ruder herumreissen kann, wenn es mal nicht läuft. Da war in NL niemand in der Lage.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr von der Algarve und aus Zypern

Gestern gab es allerlei Länderspiele an der Algarve und auf Zypern. Hier ein wenig gesammelte Infos dazu. Hope Solo wieder im Tor der USA. Die 16-Jährige Jessie Fleming schoss ihr erstes Länderspieltor für Kanada gegen Schottland. Die 19-Jährige Larissa Crummer schoss das goldene australische Tor gegen Holland. Fleming und Crummer zwei Namen, die man sich merken sollte.

Algarve Cup

Gruppe A: Schweden – Deutschland 4:2, Brasilien – China 0:0
Gruppe B:
USA – Norwegen 2:1 (Tore: 0:1 Ada Hegerberg, 1:1, 2:1 Carli Lloyd)
Schweiz – Island 2:0 (1:0, 2:0 Lara Dickenmann)
Gruppe C:
Frankreich – Portugal 1:0 (Tor: 1:0 Eugénie Le Sommer)
Dänemark – Japan 2:1 (Tore: 1:0 Sanne Troelsgaard, 1:1 Kozue Ando, 2:1 Johanna Rasmussen)

Cyprus Cup

Gruppe A: Schottland – Kanada 0:2 (Tore: 0:1 Jessie Fleming, 0:2 Christine Sinclair), Südkorea – Italien 1:2
Gruppe B: Niederlande – Australien 0:1 (Tor: 0:1 Larissa Crummer), Finnland – England 1:3 (Tore: 0:1 Lianne Sanderson, 0:2 Eniola Aluko, 0:3 Jessica Clarke, 1:3 Maija Saari)
Gruppe C: Mexiko – Südafrika 2:0, Tschechien – Belgien 0:2

Anita Asante nach Malmö?

neetzZwei Spieltage vor Ende der Saison ist die Silly Season, die Zeit der Transfergerüchte und -tatsachen offenbar eröffnet.

Was schon länger gerüchteweise kolportiert wurde, stand gestern erstmals in der gedruckten Ausgabe einer Zeitung.

Die englische Nationalspielerin Anita Asante verlässt wahrscheinlich Kopparberg/Göteborgs FC nach eineinhalb Jahren und schließt sich dem wohl kommenden schwedischen Meister LdB FC Malmö an. Noch hat „Neetz“, wie die 28-Jährige im Freundeskreis genannt wird, nicht unterschrieben, aber angeblich ist man kurz davor.

Asante könnte die erste von Verstärkungen des Kaders sein, den auch Anja Mittag zuletzt öffentlich einmal gefordert hatte, als sie noch in Vertragsverlängerungen steckte. Mir sagte Anja übrigens auch auf die Frage, wer denn ihre unangenehmste Gegenspielerin in der Liga sei: „Anita Asante.“ Etwas, das auch für die Engländerin spricht, denn die Zweikampfstärke Asantes ist gemeinhin bekannt. Gerade in der Abwehr gibt es bei Malmö Verbesserungspotential. Meiner Meinung nach vor allem auf der Position von Kapitänin Malin Levenstad, die als Innenverteidigerin physisch zu wünschen übrig lässt und sich auch bisweilen in gefährlichen Situationen verschätzt.

Zwar spielte Asante, die eine Fußverletzung hat, die sie bis zum Ende der Saison ausfallen lässt, in Göteborg im defensiven Mittelfeld, hat aber in der englischen Nationalelf immer wieder in der Innenverteidigung gespielt.

„Ich entscheide mich nächste Woche. Malmö hat mit mir und meinem Agenten gesprochen. Noch habe ich meine Zukunft nicht entschieden, aber Malmö ist ein fantastischer Verein, der vermutlich Meister wird. Falls ich mich entscheide, dorthin zu gehen, wäre das ein guter Schritt in meiner Karriere.“

Das sehe ich genauso. Im Mai bat mich Chelseas Trainerin Emma Hayes noch: „Wenn du Neetz wieder mal siehst, sag ihr, sie soll zurückkommen, wir warten auf sie.“ Und Eniola Aluko stimmte zu. Aber beim Blick auf die englische Liga in ihrem derzeitigen Zustand, in dem gerade Chelsea in den letzten Wochen und Monaten vier ausländische Profis verloren hat, die mit der Organisation und dem Trainingspensum unzufrieden waren, sollte Asante eher noch die eine oder andere Spitzenspielerin überreden, ins Ausland zu gehen.

 

England ein Desaster

Vor vier Jahren hatte England noch im Finale von Helsinki gestanden. 2:6 gegen ein anderes, stärkeres Deutschland verloren, dass mit Birgit Prinz, Inka Grings, Kerstin Garefrekes noch wesentlich dominanter sein konnte als dass in Schweden der Fall war.

Vor dem Turnier gab es die verhagelte Generalprobe. Zwar ging man durch einen gut herausgespielten Treffer von Ellen White in Führung, danach aber zerpflückten Pia Sundhages Schwedinnen England nach Belieben. Hope Powell, seit 15 Jahren im Amt, meinte, dass man aus diesem Spiel keine Schlussfolgerungen ziehen sollte. Beim Turnier, das eine Woche später begann, würde man ein anderes England sehen.

Man sah ein England, das gegen Spanien (2:3) und Frankreich (0:3) verlor und dass gegen Russland mit Müh und Not ein 1:1 schaffte, als der schwer angeschlagene Superstar Kelly Smith in der 94. Minute der jungen Toni Duggan vom FC Everton den Ausgleich auflegte.

England als Gruppenletzter ausgeschieden mit einem Gnadenpünktchen.

Und das wo daheim viel über die seit langem ersehnte Veredelung der Liga, der FA WSL (Women’s Super League) geredet wird.

Dabei sind die Engländerinnen oft nicht mal Halbprofis. Eni Aluko etwa arbeitet ganztags als Anwältin und trainiert nur dreimal die Woche mit den Chelsea Ladies. Deren Trainerin Emma Hayes sagte mir, dass die englische Liga in fünf Jahren die beste der Welt sein werde.

Kaum eine Engländerin präsentierte sich in Normalform. Karen Bardsley zeigte gegen Spanien warum sie während ihrer Zeit in Linköping fast nie spielen durfte, die bei Olympia noch überragende Steph Houghton war nur ein Schatten ihrer selbat.

Was sagt man in England, wo die BBC immerhin brav alles zeigte, als das Team schon längst daheim war? Sind die Tage von Hope Powell gezählt, die Göteborgs Torschützenkönigin Jodie Taylor etwa nicht mit in den Kader nahm?

Powell klammert sich an ihren Sessel, will weiter machen als sei nichts geschehen, aber es rumort im Gebälk auf der Insel. In wenigen Wochen will der englische Fußballverband, die mächtige FA erstmals eine Chefposition für die Entwicklung des Frauenfußballs als Leistungssport benennen. Manche glauben, dass Powell diesen Job bekommen könnte, um sie als Trainerin loszuwerden.

Mögliche Nachfolger könnten Kanadas englischer Trainer John Herdman (der aber vermutlich nicht zu haben sein dürfte) oder Maureen „Mo“ Marley sein, die derzeit die U19 betreut.

Schlüssel aber für Verbesserungen ist die längst überfällige strukturelle Aufrüstung im englischen Frauenfußball. Kelly Smith trainierte nur zweimal die Woche mit Arsenal, ihre Rehabzeiten absolvierte sie andernorts, weil die Arsenal Ladies keinen Zugang zu einem Physiotherapeuten haben.

„Wir müssen einfach Vollzeit trainieren,“ sagt Casey Stoney. „Es ist doch kein Zufall, dass die französischen Spielerinnen zweimal pro Tag trainieren und wir zweimal pro Woche,“ sagte Englands Kapitänin. „Hoffentlich werden einige Teams in der Super League nächstes Jahr auf Vollzeit gehen. Das ist von fundamentaler Wichtigkeit, um den Frauenfußball voranzubringen. Auf internationalem Niveau musst du heute Profi sein, und was immer wir tun müssen, um dahin zu kommen, wir müssen es tun.“

So ist es am Ende wohl weniger die Trainerin schuld als vielmehr die im englischen Frauenfußball noch geradezu antiken Strukturen, die in den führenden Ländern längst Geschichte sind. Viel zu tun und vielleicht gilt ja immer noch was Kelly Smith in ihrer Autobiografie schrieb: Wenn du dich weiterentwickeln willst als Engländerin, musst du leider ins Ausland gehen.

Sofia Jakobsson hat es geschafft

Fast schon verzweifelt versuchte Sofia Jakobsson, weg vom russischen Meister Rossiyanka zu kommen. Aber niemand war bereit, die 22-Jährige Stürmerin frei zu kaufen, da ihr Vertrag bei den Russen bis Ende Juni ging.

In einem Interview mit Svenska Dagbladet hatte sie vor gut zwei Wochen berichtet, dass unter anderem die häufigen Trainerwechsel ein Grund für ihren Wunsch seien, den Verein schnellstmöglich zu verlassen. Paris Saint-Germaines (PSG) war zwischenzeitlich im Gespräch, zumal dort inzwischen Farid Benstiti als Trainer arbeitet, jener Mann, der Jakobsso´einst nach Moskau geholt hat und der früher auch Olympique Lyonnais gecoacht hat.

Am Ende wurden es die Chelsea Ladies in der englischen Liga. Dort werden auch Eniola Aluko und die Isländerinnen Edda Gardarsdottir und Olena Vidarsdottir spielen. In dieser Saison scheint es in England einen deutlichen Aufschwung zu geben. Auch der FC Liverpool Ladies hat aufgerüstet, die schwedische Mittelfeldspielerin Louise Fors verpflichtet. Heute gab Liverpool bekannt, dass man die amerikanische U23-Nationalspielerin Amanda da Costa unter Vertrag genommen hat. da Costa spielte 2012 bei den Boston Breakers. Auch Whitney Engen wird 2013 für Liverpool spielen. Engen gehörte 2011 am Ende der Saison auch zu Tyresö FF.

 

 

Sällström bleibt, Ericsson kommt,Gunnarsdottir geht und Press kommt nicht wieder

Es tut sich auf einmal einiges in der Silly Season. Linda Sällström bleibt nun doch in Linköping. Zunächst hatte es lange geheißen, dass die 24-Jährige Finnin, die sich nach einem Kreuzbandriss inmitten der Rehabilitation befindet, Linköping verlassen würde, aber vor einigen Tagen sickerte durch, dass die Zeichen nun doch gut stünden dafür, dass die zweifache finnische Fußballerin des Jahres in Linköping bleibt.

Aber nachdem in Linköping sowohl Lisa DeVanna wie auch Manon Melis das Weite suchten weil der Verein sparen will und muss, sah es im Angriff mit einem Mal dünn aus, zumal auch das ewige Talent Emma Lundh die Stadt verlassen hat. Nun ist Sällström der offensive Star. Auch eine Rückkehr von Jessica Landström, die mit Linköping 2009 Meister wurde, kann nicht ganz ausgeschlossen werden.

Neben der Verlängerung für Sällström werden auch die beiden U19-Europameisterinnen Lina Ringshamre (kommt von Sundsvalls DFF) und Magdalena Ericsson (Djurgården) in Linköping auflaufen. Ringshamre nimmt dabei den frei werdenden Platz von Karen Bardsley ein – die englische Nationaltorhüterin war es leid, ständig hinter Sofia Lundgren auf der Bank sitzen zu müssen.

Nicht nur Magdalena Ericsson verlässt den künftigen Zweitligisten Djurgården. Auch Gudbjörg Gunnarsdottir und Mia Jalkerud packen ihre Kofffer. Das Duo wird den norwegischen Aufsteiger Avaldsnes IL verstärken. Avaldsnes liegt an der norwegischen Küste, nördlich von Stavanger und südlich von Bergen und scheint ein Ort zu sein, an dem sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Die nächstgelegene größere Stadt ist Haugesund mit seinen 35.000 Einwohnern. Da scheint selbst Piteå, der nördlichste Verein der Damallsvenskan, noch eine Metropole zu sein. Aber zweifelsohne wird das ein spannendes Abenteuer für Islands Torfrau Nummer 2. Jalkerud geht zum ersten Mal in ihrer Karriere weg von Stockholm. Wir behalten die norwegische Liga etwas mehr im Auge in der nächsten Saison.

Auch Katrin Jonsdottir und Caroline Frånberg verlassen das sinkende Djurgården-Schiff, man darf gespannt sein, mit welchem Team und welchen Ressourcen man in der zweiten Liga antreten wird.

Den größten Verlust erleidet die Damallsvenskan mit Christen Press. Die 23-Jährige Weltklassestürmerin, die hinter Anja Mittag Zweite der Torschützenliste 2012 wurde, verlässt Pokalsieger Kopparberg/Göteborgs FC nach nur einer Saison. Grund: Göteborg war nicht bereit, Press regelmäßig zu Trainingslagern der amerikanischen Nationalmannschaft freizugeben. Das kann man angesichts der kurzen Saison in Schweden auch verstehen – zu oft hätte man Press über den Atlantik schicken sollen. Beide Seiten jedoch und vor allem das Publikum in der Liga dürften das bedauern. Mir gegenüber hatte Christen Press noch vor knapp drei Wochen geäußert, das sie hoffe, das sich alles lösen wird. Tat es also nicht. Angeblich sucht Göteborg nun nach Ersatz für Press in England und Norwegen. Da fallen einem zuvorderst Namen wie Eniola Aluko und Isabell Herlovsen ein. Bleiben tut dagegen Olivia Schough. Die 23-Jährige, die zuletzt überraschend in das 28er-Aufgebot von Pia Sundhage nominiert worden war, hatte unter anderem ein Angebot aus Umeå gehabt.

 

 

 

 

 

Generalprobe ohne Lotta

Keine Tore fielen am Freitagnachmittag bei der Generalprobe zwischen dem erstmals bei einem Turnier antretenden Team GB und dem WM-Dritten Schweden im Riverside Stadium in Middlesbrough.

Schweden musste wie schon berichtet, ohne Lotta Schelin antreten. Die Weltklassestürmerin von Olympique Lyon leidet an Schmerzen an der Wade und wieder einmal an einer Migräne. Noch ist davon auszugehen, dass sie am 25.07. gegen Südafrika dabei ist.

Es war ein typisches Vorbereitungsspiel. In der ersten Halbzeit gab es mehr Ballbesitz für die Britinnen, die immer wieder über Eniola Aluko kamen. Danach dann wurde das Spiel durch zahlreiche Wechsel verändert und am Ende gar verwässert. Die Aussagekraft solcher Partien ist sehr gering und das Wichtigste für die Trainer, ihre Spielerinnen in einer wettkampfähnlichen Situation Spielminuten sammeln zu lassen. Dass Sofia Lundgren die einzige Spielerin der 18 Nominierten war, die gestern Abend nicht zum Einsatz kam, spricht wohl Bände.

Thomas Dennerby hatte behauptet, dass er sich nach der aktuellen Form für die bessere der beiden Torhüterinnen entscheiden würde, aber hätte die staatliche Lotteriegesellschaft hierfür Quoten angeboten, hätte man für Hedvig Lindahl wohl 1,10 bekommen und für Sofia Lundgren 5,90 oder viel mehr.

Um zehn Uhr heute Morgen (MESZ) twitterte Lundgren denn auch lakonisch: „Gleich Training für die Ersatzbank, man kann ja immer hoffen, dass der Regen aufhört“.

Lindahl ist also wieder gesetzt, weil sie halt im Training besser war. Das müssen wir Thomas Dennerby einfach glauben. Auf der rechten Außenverteidigerposition stand mit Annica Svensson eine weitere persönliche Favoritin des Trainers und nicht Malmös Lina Nilsson. Die durfte aber immerhin ab Minute 46 ran, womit diese Personalentscheidung vielleicht noch nicht endgültig gefallen zu sein scheint. Aber vielleicht soll das auch nur den Anschein erwecken. Wir rechnen fest mit Tyresös Abwehrspielerin bei Olympia.

Team GB? Ifeoma Dieke wurde zur besten Spielerin ernannt. Wie immer vermisste ich bei der von Hope Powell betreuten Auswahl die Genauigkeit und Entschlossenheit im letzten Drittel. Die größte Chance hatte man als Rachel Yankey den Innenpfosten traf. Schweden war zweimal nahe dran, aber beide Male versemmelte Caroline Seger gute EInschussmöglichkeiten.

Ansonsten fand ich das schwedische Angriffsspiel einfallslos, die Defensive recht sicher. Wie immer eigentlich. Nur, dass die Blaugelben halt so spielten, als ob Lotta Schelin vorne wäre, da war aber „nur“ Sofia Jakobsson, die keine Schlechte ist, an die Klasse der in Stockholm geborenen Göteborgerin allerdings bei weitem nicht heranreicht.

Karen Bardsley nach Linköping

Mit Sofia Lundgren hat Linköping schon eine der besten Torhüterinnen Schwedens. Sofia war bei der WM dabei und viele halten sie noch vor der umstrittenen Hedvig Lindahl für die Nummer 1 im Lande.

Dennoch holt nun ihr Verein, Linköpings FC, eine weitere Klassetorhüterin. Nämlich Englands Nationaltorhüterin Karen Bardsley, die alle vier Spiele bei der WM für England gemacht hat.

„Viel zu viel hing nach der Sommerpause an Sofia Lundgren als einziger Torhüterin,“ sagt Vereinsboss Anders Mäki dazu.

„Mit Karen kriegen wir eine sehr gute Trainingssituation sowohl für Sofia wie für die Mannschaft,“ sagt Trainer Jörgen Pettersson. „Und wir werden immer eine Klassetorhüterin haben, die das Match spielen kann.“

Karen Bardsley spielte beim amerikanischen WPS-Club Sky Blue.

Das eigentliche Problem, die für einen Topclub katastrophal schlechte Torausbeute, wird nicht angegangen. Da hätte man lieber Bardsleys Sky Blue-kameradin und Landsfrau Eniola Aluko als Karen Bardsley gesehen. So wird Linköping das Blatt nicht wenden können. Und was wird Lundgren über diese Personalmaßnahme denken? Es hätte eine passable Torhüterin aus der Region gereicht.

WPS-Preise

Veronica Boquete im Dress von RCD Espanol Barcelona

Veronica Boquete im Dress von RCD Espanol Barcelona

Englands und Sky Blues Stürmerin Eniola Aluko fragte sich auf Twitter, warum denn die ganzen Preise für die besten Spielerinnen der WPS Saison schon jetzt vergeben werden, wo doch gerade erst die Playoffs mit dem Spiel magicJack – Boston Breakers (Zwischenstand 3:1) begonnen haben?

Da hat die Juristin Aluko natürlich Recht. Aber da die Britin im dritten Jahr dabei ist, sollte sie wissen, das die Uhren anders ticken in den USA.

Hier sind die Gewinner der verschiedenen Kategorien:

Most Valuable Player (MVP): Veronica Boquete (Philadelphia Independence)

Verteidigerin des Jahres: Whitney Engen (Western New York Flash)

Torhüterin des Jahres: Ashlyn Harris (Western New York Flash)

Newcomerin des Jahres: Christen Press (magicJack)

Trainer des Jahres: Paul Riley (Philadelphia Independence)

Citi Sportlerin des Jahres: Nikki Krzysik (Philadelphia Independence)

Goldener Schuh (beste Torschützin): Marta (Western New York Flash)