Personalien

Erling Nilsson, der 72 Jahre alte Sportchef vom FC Rosengård (früher Ldb, früher Malmö FF) hat seinen Rücktritt erklärt. Er wollte eigentlich das ganze Jahr noch arbeiten, aber er habe aufgrund seiner kritischen  Äußerungen im Kontext der Fußballgala sehr viele Anfeindungen bekommen. Nilsson hatte kritisiert, dass die Frauen auf der Veranstaltung diskriminiert würden und das Herausschneiden eines Filmbeitrags anlässlich des 200. Länderspiels von Therese Sjögran als Beispiel genannt. Er würde aber noch weitermachen, bis ein Nachfolger gefunden sei, so Nilsson.

Nazanin Vaseghpanah, früher AIK und Hammarby, die in einem Interview mit ffschweden vor eineinhalb Jahren ihren Rücktritt vom aktiven Sport bekanntgegeben hatte, ist wieder da. Sie wird in der Saison 2015 eine von zwei Assistenztrainerinnen von AIK sein. Vaseghpanah ist 27 Jahre alt und hat 2 A-Länderspiele absolviert.

Emma Wilhelmsson, immerhin zwei Mal Meisterin mit LdB FC Malmö, hat ihren Rücktritt vom Fußball erklärt. Die 28-Jährige spielte zuletzt bei den Chelsea Ladies in London. Ihr fehle es einfach an der Motivation, sagte sie zu Sydsvenska Dagbladet.

TV4 hat netterweise die Tore des Spiels Schweden – Norwegen (3:2) ins Internet gestellt. So kann man nun auch sehen, wie Kosovare Asllani das Spiel am letzten Dienstag gedreht hat.

Viertelfinale x 2

Sowohl Kopparberg/Göteborgs FC wie LdB FC Malmö haben das Viertelfinale der Champions League erreicht. Am sichersten qualifizierte sich dabei Ex-Meister Malmö durch seinen 2:0 Sieg (Tore: Sara Björk Gunnarsdottir, Emma Wilhelmsson) beim italienischen Vertreter Bardolina Verona.

Göteborg dagegen hatte Christen Press und Kristin Hammarström. Die Amerikanerin machte wieder einmal zwei Tore nach vorne und bereitete ein weiteres von Olivia Schough vor, während die Zwillingsschwester von KIF Örebros Mittelfeldspielerin Marie gegen Ende bei mehreren Chancen für Gast Fortuna Hjörring das Endergebnis von 3:2 und damit das Weiterkommen sicherte.

Welche Teams Malmö und Göteborg bei der CL-Fortsetzung im März ins Feld schicken, ist nochn nicht ganz sicher. Sowohl Christen Press wie auch Mittelfeldstar Anita Asante wollen wiederkommen, aber der Club muss sie auch unter Vertrag nehmen. In Malmö steht der Kader, fraglich ist nur, ob bis zum Viertelfinale auch Veteranen wie Frida Nordin und Therese Sjögran sich von ihren Kreuzbandrissen erholt haben.

Vermischtes und Fehlstart in die Silly Season

Margret Lara Vidarsdottir spielt am nächsten Samstag noch gegen Jitex in Mölndal und vier Tage später kommt sie in Oslo unters Messer. Die Operation ihrer langwierigen Oberschenkelverletzung steht endlich an, ein recht komplizierter Eingriff, der zu einer Rehazeit von 4-6 Monaten führen wird. Die Isländerin ist optimistisch, dass sie in der nächsten Saison noch deutlich besser ist. Nach ihrer Rückkehr vom deutschen Meister Turbine Potsdam hat sie immerhin schon drei Tore für Kristianstad erzielt.

Piteå IF hat schon eine Reihe von Unterschriften für die nächste Saison gesammelt. Jetzt kann man sich über folgenden Satz freuen: „Ich liebe Piteå und will nirgendwo anders spielen.“ So die Amerikanerin Jennifer Nobis, mit elf Saisontoren immerhin die erfolgreichste Torschützin. „Wenn ich nach Hause in die USA komme, werde ich mich erst einmal zwei Wochen ausruhen und dann werde ich überlegen, ob ich weitermache oder nicht. Spiele ich, dann wird die nächste Saison meine letzte,“ so die 28-Jährige aus Illinois, die aufgrund mehrerer Verletzungen überlegt, ob sie ihrenm Körper noch einmal eine solche Anstrengung zumuten soll.

Canberra war daran interessiert, die Amerikanerin in die australische Liga zu holen, um in der Pause dort zu spielen, aber Nobis sagte ab. „Ich muss mich ausruhen und werde definitiv nicht zu einem australischen Club im Winter gehen.“

Unterdessen will Piteås Innenverteidigerin Faith Ikidi einen Dreijahresvertrag von ihrem Verein. Andere Clubs sind ebenfalls an der Abwehrspielerin aus Nigeria interessiert, die nach meiner Ansicht auf ihrer Position zu den weltbesten Spielerinnen gehört. Ikidis Chancen dürften nach ihrem gestrigen Traumtor gegen Vittsjö, das die Lokalpresse schon als das Tor des Jahres in der Damallsvenskan feierte, gestiegen sein.

Und die Silly Season geht los. Schon werden die besten Spielerinnen der beiden Stockholmer Absteiger umworben. Drei Spielerinnen haben bei AIK ihren Abschied erklärt, offiziell ist das freilich noch nicht. In Linköping geht gleich ein ganzes Rudel und während ein Blogger (Expressens Sportjournalist Anders Nilsson) Göteborgs Johanna Almgren mit Linköping in Verbindung bringt, behauptet er, dass Emma Wilhemsson aus Malmö und Linda Sällström aus Linköping vom Göteborger Vorstadtclub Jitex umworben werden. Zumindest das Gerüchtekarussell ist in Gang, es werden erfahrungsgemäß noch viele prominente Namen hinzukommen. Ich versuche am Ball zu bleiben.

 

 

Zwei verlassen Malmö

Ersatztorhüterin Hilda Carlén (21) verlässt LdB FC Malmö zum Ende der Saison. Das kann man auch sehr gut verstehen, denn Carlén hat seit ihrem ersten Engagement 2010 bis heute nicht einmal eine einzige Minute in der Damallsvenskan spielen dürfen.Bereits letztes Jahr hatte Hilda mit dem Gedanken gespielt, den Verein zu verlassen. Immerhin 151 mal hat Emma Wilhemsson für Malmö gespielt, aber auch die 26-Jährige sieht ihre Zukunft nicht beim alten und wohl auch neuen Meister.

„Es gibt Vereine aus der Damallsvenskan, die uns sowohl wegen Carlén als auch Wilhelmsson kontaktiert haben,“ sagte LdB-Fußballchef Erling Nilsson und fügte hinzu, dass es im Frauenfußball speziell für Torhüterinnen kein Problem gäbe, einen Verein zu finden.

Das sehen allerdings Spielervermittler anders, bei denen sind Torhüter oft Ladenhüter, denn hat man eine gute Keeperin, will man selten eine zweite. Feldspieler sind flexibler einsetzbar.

Nachfolgerin als Bankdrückerin für Thora Helgadottir wird die junge Zecira Musovic. Sie kommt vom Nachbarn Stattens aus Helsingborg und hat für Schweden in der U17 gespielt.

Zitterpartie für Malmö

Am 22. Spieltag der letzten Saison wurde Malmö mit einem 6:0 über Örebro schwedischer Meister. Damals hatte die heute kreuzbandverletzte Frida Nordin schon in der ersten Minute den Torreigen eröffnet. Gestern Abend auf dem Malmö IP besorgte Emma Wilhelmsson das erste Tor schon nach drei Minuten und einer Ecke von Ramona Bachmann und weil Örebro in der Tabelle wesentlich schlechter dasteht als vor Jahresfrist, glaubte vielleicht der eine oder andere, das Spiel würde nun ähnlich verlaufen.

Nein. 840 Zuschauer sahen eine ausgeglichene Partie, in der Malmö sich sehr schwer tat gegen den Tabellenzehnten. Elin Magnusson glich in der 66. Minute aus und spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen in Tyresö Hoffnungen aufgekeimt sein, der Meister würde zwei Punkte liegen lassen. Aber ein Foul an Anja Mittag und ein daraus resultierender Elfmeter, den Mittag selber verwandelte zu ihrem 13. Saisontreffer brachten den Sieg für den Tabellenzweiten.

Die Schlussphase gehörte den Gästen und am Ende wurde noch Trainer Peter Moberg von Malmös Bank auf die Tribüne verwiesen. „Warum? Frag die Schiedsrichtern,“ sagte er Sydsvenska Dagbladet nach dem Spiel. „Ich habe ‚Abseits!‘ gerufen und dann schickte sie mich weg. Das ist mir noch nie passiert und wird mir auch nicht wieder passieren.“

Und zum Spiel fügte er hinzu: „Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Wir haben das Spiel gewonnen und das ist das Wichtigste. Es war ausgeglichen und es war knapp. Eigentlich haben wir nur in der ersten Viertelstunde der zweiten Halbzeit gut gespielt und haben glücklich gewonnen.“

Für Sarah Storck war es gestern das letzte Spiel für Malmö. Die hochtalentierte offensive Mittelfeldspielerin verlässt Malmö zur Olympiapause, ihren neuen Verein will sie noch nicht nennen, im Gespräch sollen Zweitligist Sirius (2. in der Norrettan) und der finnische Erstligist Åland United sein. Therese Sjögran verabschiedete Storck auf Twitter und schrieb, dass die 21-Jährige mehr Chancen verdient gehabt hätte.

Anja Mittag macht das Dutzend voll

Mit einem Traumtor gegen Kopparberg/Göteborgs FC hat Anja Mittag nach acht Spielen in der Damallsvénskan nun ein Dutzend Tore auf dem Konto. Sie und Göteborgs Amerikanerin Christen Press, die nach einem kapitalen Abwehrschnitzer von Emma Wilhelmsson den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielte, liegen in der Torjägerliste einsam auf weiter Flur. Für Press war es der zehnte Treffer im siebten Spiel.

Am Ende gesellte sich Malmö aber zu Tyresö und Vittsjö, die jeweils 18 Punkte haben. Ramona Bachmann sorgte mit ihrem ersten Saisontreffer für den Sieg Malmös.

Es war nicht gerade eine hochklassige Begegnung zwischen zwei der besten Mannschaften der Liga. Aber so ist das eben manchmal in Spitzenspielen. Göteborg hatte streckenweise Oberwasser, genau schon wie im Finale des Supercups zu Anfang der Saison. Allerdings kann man dem Meister zu Gute halten, dass er derzeit an ein Lazarett erinnert. Frida Nordin und Therese Sjögran fallen mit ihren Kreuzbandrissen den Rest der Saison aus. Zwar ist für Nordin Alexandra Riley gekommen, deren Vertrag erst vorgestern bis Ende der Saison 2013 verlängert wurde. Aber es fehlte auch Kapitänin Malin Levenstad und in der Abwehr durfte sich deshalb die erst 17-Jährige Saga Fredriksson von Anfang an ebenso beweisen wie Sarah Storck und Elin Rubensson. Rubensson wird wohl Sjögrans Platz mit leicht modifizierten Arbeitsaufgaben bekommen, während Katrine Veje nächste Woche wieder dabei sein soll, ebenso auch die heute fehlende U19-Nationalspielerin Amanda Ilestedt, die eigentlich „nur“ Ersatz ist für die ebenfalls langzeitverletzte Dänin Christina Örntoft.

 

Anja Mittags Debüt in Malmö – kalter Nachmittag auf Platz 10

Wegen der fortgesetzt kalten Witterung musste das Spiel zwischen Meister LdB FC Malmö und Kristianstad vom Malmö IP auf den Nebenplatz Nummer 10 verlegt werden. Ramona Bachmann war noch nicht einsatzfähig, sie laboriert an einer am Freitag erlittenen Verletzung, aber Anja Mittag und Katrin Schmidt gaben ihr Debüt beim 2:1-Sieg des Meisters über den Tabellensiebten der vergangenen Saison.

„Es war dramatisch im Training am Freitagnachmittag. Wir glaubten, dass es ernster sei als es dann eigentlich war. Es handelt sich um eine ordentliche Verstauchung des einen Fußes, sie muss drei bis vier Wochen pausieren. Es spricht aber nichts dagegen, dass die im Champions-League-Viertelfinale gegen Frankfurt spielen wird,“ sagte Malmös Trainer Peter Moberg der Lokalzeitung Sydsvenska Dagbladet

Die 21-Jährige Schweizerin beobachtete das Spiel aus einem Auto und sah, dass die Gäste eine starke erste Halbzeit spielten und durch Neuzugang Kosovare Asllani mit 1:0 in Führung gingen. Nach einigen Umstellungen in der zweiten Halbzeit dann konnte Malmö das Blatt wenden. Emma Wilhelmsson glich aus und ein Eigentor brachte den Sieg für Malmö.

„Anja ist eine Torjägerin, das wird sie noch zeigen. Außerdem spielt sie andere frei. In der zweiten Halbzeit zeigte sie hohe Klasse. Was Katrin Schmidt angeht, so können wir sie noch besser einsetzen. In der zweiten Halbzeit agierte sie gut in den Zweikämpfen,“ so Moberg weiter.