Schough nach Russland

De 23-Jährige schwedische Nationalspielerin Olivia Schough wechselt vom FC Bayern München zum russischen Club Rossiyanka.

„Ich wollte zu einem Verein in Schweden, aber alle haben ihre Kader fertig und sie hatten keinen Platz für mich,“ sagte Olivia Schough der Lokalzeitung Hallands-Posten

Als der Deal mit Rossiyanka dann klar war, meldete sich Umeå IK, aber da war es bereits zu spät und der 6-Monats-Vertrag unterschrieben.

Nach Sofia Jakobsson und Linnéa Liljegärd ist Schough schon die dritte Schwedin bei dem einstigen Champions-League-Teilnehmer aus dem Nordosten Moskaus. Sowohl Jakobsson wie auch Liljegärd sind am Ende mehr oder minder „geflüchtet“ ob der chaotischen Zustände im letzten Jahr. Das hat sich möglicherweise in diesem Jahr alles wesentlich gebessert.

2011 hatte der Club Schlagzeilen gemacht, als er zur „Werbung“ für seine Heimspiele die Spielerinnen in knappen Bikinis posieren liess. Derzeit liegt Rossiyanka mit acht Punkten Rückstand auf Tabellenführer Zorkij auf Rang 4 der russischen Liga. Trainiert wird das Team inzwischen von der ehemaligen russischen Nationalspielerin Elvira Fomina.

Mit den meisten ihrer neuen Mannschaftskameradinnen wird sich Olivia Schough erst einmal nur mit Händen und Füssen unterhalten können, bis sie gelernt hat, fliessend Russisch zu sprechen. Sie spricht von einem „Abenteuer“ und der Möglichkeit in nur drei Monaten zehn Wettkampfspiele zu absolvieren.

Pia Sundhage hat letztens u.a. Schough nicht mehr nominiert, weil diese noch keinen neuen Verein hat. Rossiyanka und Moskau zu wählen ist sicher auch darin begründet.

Ich halte die Entscheidung Olivia Schoughs zu Rossiyanka zu wechseln, für grundlegend falsch.Der Verein hat nach all den Eskapaden der letzten drei Jahre in der Branche keinen sonderlich guten Ruf mehr. Wie es Sofia Jakobsson an gleicher Stelle vor zwei Jahren erging, kann man hier nachlesen.

Hoffentlich habe ich unrecht und der Schritt bringt sie wirklich weiter. Aber offenbar stand sie auch unter enormem Druck, nicht zuletzt aufgrund des Wunsches, wieder in der Nationalmannschaft sein zu können. Ihr aklter Verein Göteborgs FC kommentierte kühl, dass man für sie keine Verwendung habe. Der Kader sei bereits gut aufgestellt und ausserdem habe Olivia Schough auch im letzten Jahr schon kaum einen Stammpatz gehabt, so Sportchef Lasse Svensson.

Mir scheint, da wurde schnell eine Sechsmonatslösung gestrickt und währenddessen soll dann nach dem Ende der schwedischen Saison ein neuer Verein gesucht. Die beiden Aufsteiger, von denen einer ziemlich sicher Mallbacken heissen wird oder ein anderer Club könnten zu diesem günstigeren Zeitpunkt vielleicht jemanden wie Schough suchen.