Kurznachrichten

Nach einem Jahr in Kristianstad wechselt die Abwehrspielerin Elin Borg zurück nach Stockholm, aber zum Zweitligisten Djurgården.

Josefine Öqvist hat ihre Teilnahme am Länderspiel gegen Frankreich am 8. Februar absagen müssen. Für sie wurde Josefin Johansson voin Piteå IF nachnominiert.

Julia Spetsmark verlässt erwartungsgemäß Absteiger Sunnanå SK und unterschrieb einen Vertrag bei KIF Örebro.

Vom finnischen Meister Åland United kommt Karolin Pettersson zum Mölndaler Club Jitex BK, eine dringend notwendige Verstärkung eines immer noch eher unroutiniert aussehenden Kaders.

 

U23: Barrlings Truppe für La Manga

Drei Spiele wird die schwedische U23 im Rahmen ihres Lehrgangs im spanischen La Manga bestreiten. England (28.02.), die USA (02.03.) und Norwegen (04.03.) sind die Gegnerinnen.

Die Malmöerinnen Amanda Ilestedt und Elin Rubensson sind weder in der A-Auswahl von Pia Sundhage noch in Calle Barrlings 20-Köpfiger Truppe für die Spiele in Spanien dabei. Beobachter haben deshalb ihre Chancen für die EM in Frage zu kommen (immerhin waren sie in mehreren Lehrgängen von Sundhage), abgeschrieben.

Dass sie nun nicht einmal bei Barrling auftreten dürfen, liegt aber an LdB FC Malmö. Malmö reist zu einem Trainingslager nach Frankfurt und mit Blick auf das Ende März anstehende K.O.-Duell gegen Olympique Lyonnais will man beide Spielerinnen im Malmöer Team haben und hat deshalb eine Freigabe für Barrlings Mannschaft abgelehnt.

Unter den 20 Spielerinnen sind nicht weniger als 8 (1) Debütantinnen.

Tor: Emelie Almesjö, Jessica Höglander

Abwehr: Elin Borg, Mia Carlsson, Sara Eliasson, Magdalena Ericsson, Hanna Glas, Catrine Johansson, Jennie Nordin

Mittelfeld und Angriff: Jonna Andersson, Petra Andersson, Emilia Appelqvist, Therese Boström, Malin Diaz, Jennifer Egelryd, Pauline Hammarlun, Jenny Hjohlman, Kristin Karlsson, Fridolina Rolfö, Hanna Terry

Die großé Unbekannte im Kader ist die Schwedisch-Amerikanerin Hanna Terry, die in den USA lebt und für Northwestern Athletics spielt. Im November sprach Pia Sundhage davon, dass es eine Schwedin in den USA gäbe, von der sie sehr viel hält. Terry sagt, dass sie Schwedisch nicht sprechen, aber sehr gut verstehen könne. Ihr Traum ist es, in der Nationalmannschaft zu spielen. Das dürfte bald Wirklichkeit werden, zumindest in der U23.

Carys Hawkins nach Sunnanå

Während die einen (Tyresö & Göteborg) am Freitag große Brötchen (Press & Landström) backten, muss sich ein Aufsteiger für gewöhnlich mit weniger klingenden Namen begnügen.

Nachdem Elin Borg (AIK) bei Sunnanå im hohen Norden abgesagt hatte und stattdessen in Vittsjöl unterschrieben hatte, suchte man weiter nach einer Außenverteidigerin und konnte ebenfalls am Freitag die Unterschrift der Australierin (und Britin) Carys Hawkins vermelden. Die spielte in der letzten Saison noch bei Umeå Södra in der zweiten Liga und derzeit beim australischen Tabellenführer Perth Glory.

Kein weiteres Jahr in Sunnanå wird es leider für die chinesische Torhüterin Yanru Zhang geben. Sowohl Sunnanå wie auch Zhang hätten gerne weiter zusammengearbeitet, aber ihr chinesischer Mutterclub machte dem Geschäft einen Strich durch die Rechnung. Stattdessen hat man nun die exzellente Susanne Nilsson (AIK) zu einem Probetraining eingeladen.

Gustavsson bleibt

Tony Gustavsson bleibt auch 2013 Trainer des schwedischen Meisters Tyresö FF. Das behauptet jedenfalls die Seite damfotboll.com mit dem mehrfachen Verweis auf „sichere Quellen“. Gustavsson hatte zunächst lediglich einen Vertrag bis zum Ende der Saison gehabt, aber seine Verlängerung wurde gemeinhin als sicher angenommen.

Malin Diaz und Elin Borg von Absteiger AIK waren zu Besuch bei Aufsteiger Sunnanå SK in Skellefteå. „Ich habe zwei Trainingseinheiten absolviert und fand es gut. Der Verein wird gut geführt und die Trainingsvoraussetzungen sind sehr gut. Die Stadt ist klein und es lag sehr viel Schnee,“ fasste Elin Borg den Besuch gegenüber der Zeitung Norran zusammen.

Auch Diaz war angetan von den Voraussetzungen. Sie berichtete, dass sie mehrere Vereine in Schweden und Dänemark besucht hätte und dass Sunnanå ziemlich weit oben stehen würde. Eine Entscheidung kündigte sie für diese Woche an.

Noch nichts Neues zu Jessica Landström, deren Verbleib auch viele Fans in Deutschland interessiert.

Halbzeit (11): AIK

U19-Europameisterin Therese Boström im Spiel gegen Malmö

Jennie Nordin, Malin Diaz, Petra Andersson, Therese Boström, Elin „Lulle“ Bragnum.

Diese fünf Spielerinnen standen im Aufgebot der U19-Europameisterschaften in der Türkei, die kurz vor der Olympiade zu einem schwedischen Triumpf führten, einem nicht unerwarteten Sieg. Elin Bragnum musste ihre Teilnahme unmittelbar vor der Abreise absagen. Wäre sie auch mitgeflogen, wären fünf Spielerinnen von AIK Jugendeuropameisterinnen geworden.

Das ist die erste gute Nachricht. Es gibt noch mehr.

Aber erst einmal liegt AIK nach der Hälfte der Saison auf dm elften Rang, mit vier Punkten Rückstand auf KIF Örebro (10.). Das würde am Ende der Saison zum Abstieg führen. Zu einem nicht unerwarteten Abstieg. Der Meister der Norrettan hat sich nur unwesentlich verstärkt. Madeleine Tegström, man könnte sie auch „Lunge“ nennen, kam vom Stockholmer Absteiger Hammarby. Eine neue Torfrau in der sicheren Susanne Nilsson, in der Abwehr noch Elin Borg und die finnische Kapitänin der Nationalmannschaft Maija Saari (die früher in Umeå und in Norwegen gespielt hat). Das würde nicht reichen, da das Gerüst der Mannschaft zu jung sei, zu unerfahren. Man muss mehr investieren, um am Ende erfolgreich die Klasse zu erhalten.

Die Abwehr ist erstaunlich gefestigt. Das ist die zweite gute Nachricht. Nur Tyresö, Malmö, Linköping und Göteborg haben weniger Gegentreffer kassiert und das waren oder sind allesamt Meisterschaftsfavoriten. Jennie Nordin, die 19-Jährige, die mit Maija Saari die Innenverteidigung organisiert, wird irgendwann in der A-Nationalmannschaft landen, wenn sie ihren Weg weitergeht. Wie schon vor ihr Linda Sembrant, die auch bei AIK wichtige Erfahrung gesammelt hat. Aber eben auch Saari, Borg und die wieselflinke Sarah Fredriksson auf der Außenposition rechts tragen dazu bei.

Das Problem liegt vorne. Denn belegt man auf der Negativseite, den Gegentreffern einen überaus guten fünften Platz liegt man in der Liste der selber erzielten Tore nur auf Platz 11 eben. Neun Tore in elf Spielen. Das ist mehr als noch vor einem Jahr Hammarby und Dalsjöfors in fast der ganzen Saison geschafft haben, aber immer noch nicht genug,

Superdribblerin und Messi-Fan Daniella Chamoun kämpft sich mit 22 Jahren von ihrem zweiten Kreuzbandriss zurück und fehlt. Susan Varli ist eine gute Stürmerin für die zweite Liga aber für einen Stammplatz in der ersten Liga fehlt ihr eigentlich noch die Erfahrung und die Durchschlagskraft. Alternativen gibt es keine, vielleicht doch, aber die ebenfalls sehr talentierte Nazanin Vaseghpanah scheitert zu oft für eine inzwischen 25-Jährige an ihrem Temperament und sie spielt auch einfach nicht mehr so weit vorn wie früher bei Hammarby, wo sie für 8-12 Tore gut war als es noch lief bei den Grünweißen.

Ein Spiel von elf hat AIK gewonnen. Das ist auch zu wenig. Aber eigentlich hätte es für diesen Sieg auch sechs Punkte geben können. LdB FC Malmö wurde zu Hause mit 2:0 geschlagen – eine der größten Überraschungen der Hinrunde nach einer kämpferisch einwandfreien und vorbildlichen Leistung. Wer Malmö schlagen kann, der müsste doch auch Punkte gegen schlechtere Vereine machen können? Zu wenig. Drei Unentschieden gegen Linköping, Göteborg und Umeå.

Wenn sich das Team nicht mit wenigstens einer gestandenen Stürmerin in der Pause verstärkt, dann wird nichts aus dem Klassenerhalt. Trotz des immensen jugendlichen Potentials, das für die Nachwuchsarbeit spricht. Und natürlich wäre es nicht gut für den Fußball in Stockholm mit so vielen Vereinen und so vielen Spielerinnen, wenn es keinen Club im Oberhaus geben würde.

Silly Season (6): Die Aufsteiger AIK und Vittsjö

Die Sieger der zweiten Ligen 2011 hießen AIK und Vittsjö, wobei erstere es unnötig spannend machten und letztere einen Durchmarsch hinlegten, den man ihnen kaum zugetraut hätte. Aber zum vorletzten Mal gilt: Es ist ein großes Gefälle zwischen Damallsvenskan und 2. Liga Nord (Norrettan) bzw 2. Liga Süd (Söderettan). Bis fast vor Toresschluss lag AIK aus Solna in engem Clinch mit Sundsvall und Sunnanå und behauptete sich am Ende drei Punkte vor Sundsvall und immerhin acht vor Sunnannå, das auf seine afrikanische Fußballerin des Jahres Perpetua Nkwocha lange verzichten musste und ohne sie ging dann nur wenig zusammen.

In der gemeinhin als schwächer eingestuften Südgruppe siegte Vittsjö mit 15 Punkten vor QBIK aus Karlstad und sogar 22 Punkten vor dem Dritten Östers aus Växjö. 20 Siege bei zwei Unentschieden hatte die Mannschaft aus dem Dorf in der Nähe von Hässleholm eingefahren.

Wie sehen die beiden Aufsteiger nun vor der Saison 2012 aus?

AIK erwachte im Dezember aus einer Art Dornröschenschlaf, denn bis dahin hatte man keine Neuigkeiten gehört. Nazanin Vaseghpanah und Daniella Chamoun, die beiden Abtrünnigen, die im Spätsommer 2010 bei Hammarby gegangen waren, hatten 2-Jahresverträge in Solna unterschrieben, werden nächstes Jahr also dabei sein. Dani Chamoun befindet sich nach ihrem bereits zweiten Kreuzbandriss mit gerade mal 22 Jahren noch in der Rehaphase. Vaseghpanah ist inzwischen 24 und es wird unter anderem wesentlich auf sie ankommen, ob AIK eine Chance haben wird, nach dem neuerlichen Aufstieg in der ersten Liga zu bestehen.

Mit der bald 22-Jährigen Elin Borg hat AIK aus Linköping eine Linksverteidigerin geholt, die für Schweden in der U20-Nationalmannschaft gespielt hat, Entwicklungspotential hat. Sarah Fredriksson, die Anfang der Saison 2011 vom Lokalrivalen Vasalund kam, hat ihren Vertrag verlängert und wird auf der rechten Außenbahn verteidigen. Gerüchte platzieren die finnische Juniorinnennationalspielerin Tiina Vatanen (2011 noch bei Sunnanå) in der Innenverteidigung AIK:s neben Jenny Nordin.

Im Mittelfeld hat Mannschaftskapitänin Hanna Folkesson ihren Vertrag verlängert. Sie bekommt Verstärkung durch die von Hammarby geholte Madeleine Tegström, deren Laufvermögen Legende ist, die aber Abschlussschwächen hat. Ob nach vorne dann eben Vaseghpanah, Chamoun und Clara Markstedt die nötigen Treffer erzielen, um mindestens Platz 10 zu schaffen, wird man sehen.

Der Nordaufsteiger scheint damit aber eine Spur stärker zu sein als Vittsjö GIK. Schlüsselspielerin ist die 26-Jährige Stürmerin Sofie Andersson, die aus Kristianstad kam und in den 22 Spielen der Söderettan mit 34 (!!!) mehr als die Hälfte der 66 Tore des Aufsteigers schoss.  Das Örtchen Vittsjö hatte vergangenes Jahr 1667 Einwohner. Eine Tradition im Mädchenfußball gab es hier schon in dern 80er Jahren, viermal haben Teams von Vittsjö GIK beim Gothia-Cup, dem großen Jugendturnier in Göteborg Pokale abgeholt. Der Aufstieg in die Damallsvenskan ist der größte Erfolg der Vereinsgeschichte. Eine Nationalspielerin hat unterschrieben. Die Neuseeländerin Kirstie Yallop, auch sie mit einer Vergangenheit in Kristianstad, wird für den Aufsteiger eine zweite Saison spielen. Ansonsten hat man noch keine neuen Spielerinnen geholt. Es braucht aber beim Aufstieg in der Regel 4-5 Verstärkungen, um den Kader annähernd fit für die erste Liga zu machen. Aber Vittsjö hatte ein ganz anderes Problem:

War der Sportplatz Vittsjö IP noch gut genug für Liga 2, so reichte er keineswegs aus für das Oberhaus Damallsvenskan. Nach einem Bericht der Lokalzeitung in Hässleholm werden insgesamt rund 1,7 Millionen € investiert, um Vittsjö, seinen Sportplatz und die Anlagen rundherum erstklassig zu machen. Politisch gab es eine klare Mehrheit für den Beschluss der Gemeinde.

Neben Kirstie Yallop ist bislang allerdings lediglich die Neuverpflichtung von Abwehrspielerin Emma Kullberg bekanntgegeben worden. Emma spielte bei Östers in der zweiten Liga. Ob Vittsjö auch in Liga 1 mit viel Herz bestehen kann, scheint zumindest Anfang des neuen Jahres mehr als fraglich zu sein.