Tot ziens, Kirsten!

26960826710_191c8d2f72_bUnd noch mal ein bisschen persönlich. Kirsten van de Ven hört auf mit dem Fußball. Die 31-Jährige Niederländerin wird ihre Karriere nicht nach der Heim-EM im nächsten Jahr beenden, sondern mit sofortiger Wirkung. Und das ist auch gut so. Und ich werde sie vermissen.

Kirsten traf ich zum ersten Mal vor etwas mehr als sechs Jahren, als es mit Tyresö so richtig los ging. Ich saß mit ihr und der Dänin Line Röddik Hansen in einem Nebenraum der Geschäftsstelle von Tyresö FF und interviewte die beiden Neuzugänge. Es wurden dann fünf Spielzeiten für die Holländerin und wir sind uns oft begegnet auf anderen Fußballplätzen oder eben auf dem Tyresövallen, wenn sie spielte. Zusammen mit einigen der besten Spielerinnen der Welt: Marta, Veronica Boquete, Caroline Seger, Elaine Moura, Christen Press, Ali Krieger, Meghan Klingenberg, Whitney Engen, Ashlyn Harris. Kirsten hat sich auch in diesem grandiosen Team behauptet, saß manchmal auf der Bank, spielte aber auch sehr oft von Anfang an. Sie spielte mit einem überragenden Ehrgeiz, der aus großer Freude am Spiel herrührte.

Unvergesslich bleibt mit das dramatische Spiel zwischen LdB FC Malmö und Tyresö, als Tyresö im letzten Spiel mit einem 1:0 Auswärtssieg durch ein Tor von Madde Edlund schwedischer Meister wurde und den Südschwedinnen den Titel noch aus dem eigenen Stadion entführte.

Als Kirsten Meisterin wurde, feierte sie nicht sofort mit ihren Mannschaftskameradinnen, sondern tröstete erst einmal Malmös Katrin Schmidt, mit der van de Ven in Florida studiert und gespielt hat. Als ich ihr sagte, dass ich das toll fand, sagte Kirsten mit ihrer bekannt heiseren Stimme „Sie ist doch meine Schwester!“ zu mir. Das war schön und ehrlich und ein Grund, warum ich diesen Randsport so sehr mag.

Noch in Tyresö hatte sie in einem Spiel einen Zusammenstoß mit einer Gegnerin. Kopf gegen Kopf. Es ist diese Verletzung, die nun auch zum Ende ihrer Karriere führte. Denn manchmal sind Kopfverletzungen zwar physisch nicht lokalisierbar, nicht nachweisbar, führen aber zu langwierigen Folgen wie auch im Fall der ehemaligen isländischen Nationalspielerin Gudrun Gunnarsdottir, die nach der EM 2009 aufhören musste. Bei Kirsten van de Ven hat ihre Kopfverletzung bisweilen zu Orientierungsproblemen geführt. Als sie nach dem Zusammenbruch Tyresös nach Malmö wechselte, konnte sie auch nicht direkt spielen, später dann mit einem speziellen Stirnband.

Dass sie jetzt aufhört, bedauern alle Fans und es ist schade. Aber es ist auch gut zu wissen, dass sie sich der potentiellen Gefahr eines weiteren Zusammenstoßes nicht mehr aussetzt.Tot ziens, Kirsten! Auf ein Wiedersehen am Rande des Fußballfeldes.

 

 

Elitettan, Runde 3

Auch die zweite Liga hat drei Spieltage absolviert. Die Ergebnisse von Runde 3:

AIK – QBIK 0:0
Växjö DFF – Sundsvall DFF 5:1
Älta IF -. Hovås Billdals IF 1:3
IFK Kalmar  – Sirius 0:0
Holmalunds IF Alingsås – Hammarby DFF 0:0
Sunnanå – IF Limhamn Bunkeflo 2:7
Kungsbacka DFF – Östersunds DFF 3:2

Einzig ohne Punktverlust noch der Mitfavorit auf den Aufstieg Limhamn Bunkeflo. Limhamn ist ein Stadtteil von Malmö, wäre also somit ein Lokal“rivale“ vom Meister FC Rosengård, der ebenfalls den Namen eines Stadtteils von Malmö trägt, dort aber nicht spielt.

Mit je sieben Punkten auf den Plätzen 2-5 folgen Kalmar, Hovås Billdal (Hovås ist ein Stadtteil von Göteborg), IK Sirius (aus Uppsala) und Hammarby (aus Stockholm).

Älta (trainiert von der ehemaligen brasilianischen Nationalspielerin Elaine Moura), Sundsvall und Sunnanå (das mehrere Jahre in der Damallsvenskan spielte) liegen mit je 0 Punkten am Ende des 14er Feldes.

Die 20-Jährige Johanna Ejdelind wechselte vom Erstligisten Vittsjö zu Limhamn Bunkeflo und hat bisher vier Tore für ihren neuen Club erzielt.

 

FC Rosengård – Kristianstads DFF 2:1

Die Saison ist eröffnet. Im einzigen Samstagsspiel gewann Meister FC Rosengård gegen die in dieser Saison wohl eher in der unteren Hälfte einzusortienden „Lokalrivalen“ aus dem nicht weit entfernten Kristianstad mit 2:1.

Das erste Tor der neuen Saison schoss eine gewisse Marta Vieira da SilvaJohanna Rasmussen glich beinahe im Gegenzug überraschend aus, bevor dann die Niederländerin Lieke Martens mit einem möglicherweise von Marta abgefälschten Schuss das Siegtor in der ersten Halbzeit markierte. Dass Martens Schuss abgefälscht wurde, daran besteht kein Zweifel, auf den Livebildern des neuen Dienstes http://www.damallsvenskan.tv jedoch war nicht zu erkennen, wer exakt den Ball abgefälscht hat. Sollte es, wie mir schien, Marta gewesen sein, wäre der Treffer wegen Abseits irregulär. Die Rosengårdspielerinnen reagierten auch zweifelnd und jubelten erst, als ganz klar wurde, dass die Unparteiische das Spiel mit Anstoß für Kristianstad fortsetzen würde.

Überzeugend war das 4-1-4-1 System, das der dänische Trainer Jack Majgaard Jensen spielen ließ, noch keineswegs. Und Glück hatte man, dass Kristianstads Amanda Edgren in der Nachspielzeit den Ball nicht im leeren Tor unterbringen konnte.

Dort stand ansonsten die 33-Jährige Sofia Lundgren, die ihren Vertrag wohl auf ie komplette Saison 2016 ausdehnen wird. Denn Neueinkauf Erin McLeod zog sich bekanntermaßen im ersten Spiel für den neuen Arbeitgeber nach nur zehn Minuten einen neuerlichen Kreuzbandanriss zu und wird 1-2 Jahre (!!!) ausfallen. Rückkehr möglicherweise erst mit 35. Da Ehefrau Ella Masar auch einen Vertrag in Malmö bekam, wird McLeod nach Vernehmen ihre Reha in Schweden absolvieren. Olympia 2016 in Brasilien ist eh gelaufen für die Kanadierin. Wie man hört, wird bald Zecira Musovic ieder fit sein und dann beginnt ein interessanter Konkurrenzkampf zwischen Jung und Älter.

Auch in der zweiten Liga (Elitettan) wurden die ersten Begegnungen absolviert. Favorit Limhamn Bunkeflo lag mit 0:2 in Alingsås gegen Holmalund zurück, drehte das Spiel aber noch und gewann ,it 3:2. Absteiger AIK,. dem 14 Spielerinnen abhanden gingen con 2015 zu 2016, siegte 3:1 gegen Aufsteiger Sundsvall und das von der Brasilianerin Elaine Moura trainierte Älta (Außenbezirk von Stockholm) verlor gegen Kungsbacka DFF (aus der Nähe von Göteborg) mit 0:1. Morgen greift Damallsvenskanabsteiger und Wiederaufstiegstopfavorit Hammarby ins Geschehen ein. Man spielt auswärts bei QBIK in Karlstad.

ffschweden trifft (3): Madelaine Edlund

15001019992_697fab52c8_o

Vor drei Monaten noch stand sie im Finale der UEFA Women’s Champions League in Lissabon und spielte mit ihrem Verein Tyresö FF gegen den VfL Wolfsburg. Doch sowohl das 3:4 gegen Wolfsburg wie auch die mit Stars gespickte A-Mannschaft von Tyresö ist längst Geschichte.

Als ich Madelaine Edlund traf, trug sie das Trikot ihres neuen Vereins Sunnanå SK, Tabellenfünfter der zweiten Liga, der Elitettan.

Ich war mit der 29-Jährigen verabredet, um von ihr selbst zu hören, warum sie den Schritt zurück vom europäischen Parkett in die nordschwedische Provinz getan hat und nicht etwa ihre Karriere in der Damallsvenskan oder im Ausland fortgesetzt hat.

„Ich habe mir überlegt, das ich einfach alles schon mehr oder weniger gemacht habe im Fußball,“ sagte mir Madde Edlund nach dem 3:3 ihres Teams beim Tabellenvierten Djurgården in Stockholm.

„Ich habe in Umeå gespielt, stand drei Mal im Finale der Champions League und hab auch ein bisschen in der Nationalmannschaft gespielt. Ich habe wirklich das Meiste gemacht und ich bin nicht mehr so ganz jung, vielleicht sogar irgendwo am Ende meiner Karriere als Fußballspielerin. Und dann bin ich auch Mutter. Ich bin ja in Jönköping geboren, aber aufgewachsen bin ich in Skellefteå und wie du sicher weißt, habe ich die ersten Jahre für Sunnanå gespielt, bevor ich nach Umeå ging.“

In Umeå gewann Madelaine Edlund zwei Mal die schwedische Meisterschaft, bis der Club in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten geriet. Marta ging zu Los Angeles Sol in die amerikanische Profiliga WPS und viele andere Spielerinnen verließen den Verein. Edlund und die Brasilianerin Elaine Estrela Moura folgten Marta in die USA und heuerten bei St. Louis Athletica an, eine Manschaft, die aber schon nach wenigen Monaten zurückgezogen wurde, weil ihr Eigentümer begriffen hatte, dass Frauenfußball ihm keine Gewinne verschaffen würde.

Der umtriebige Unternehmer Hans Löfgren holte Elaine und Madelaine nach Tyresö. 2012 holte Tyresö sein erstes und Madde Edlund ihr drittes Gold in der schwedischen Meisterschaft. Im alles entscheidenden Spiel Anfang November 2012 in Malmö verschoss Anja Mittag zunächst einen Elfmeter und vergab damit dkie große Chance auf die Vorentscheidung zugunsten der Gastgeber. Stattdessen war es Madde Edlund, die in der 81. Minute das Blatt wendete. Ihr 0:1 war das Tor des Tages und meisterschaftsentscheidend.

Mir scheint es, als ob du jetzt nach Hause gekommen bist, Madelaine?

„Sunnanå war immer in meinem Herzen,“ antwortet Madelaine Edlund „Ich habe etliche Jahre in der Damallsvenskan gespielt und jetzt wollte ich zu einem Team, das durchaus in die Damallsvenskan aufsteigen will und ich wollte dabei sein, zu versuchen, das Team nach oben zu bringen. Denn der Ehrgeiz aufzusteigen, den gibt es hier.“

Was aber, wenn es Sunnanå tatsächlich gelingen sollte, aufzusteigen? Dann würde sich das Trainingspensum wieder erhöhen.

„Ich weiß nicht, was ich dann machen würde. Aber das hat bis nach dem Ende der Saison Zeit. Aber mir geht es in Skellefteå wirklich gut.“

Hast du lange überlegt, bis du dich entschlossen hast, diesen Schritt zurück zu machen?

„Nein, eigentlich gar nicht. Es war einfach. Ich habe eine Tochter und da hast du eine andere Perspektive auf das Leben. Ich bin im Ausland gewesen und habe so viel erlebt und gemacht, jetzt ging es darum, nach Hause zu kommen. Jetzt spielen andere Dinge in meinem Leben eine sehr wichtige Rolle. Der Fußball ist nach wie vor wichtig, aber für mich ist das jetzt und hier ideal. Ich will wirklich was mit dieser Mannschaft erreichen.“

Ich frage Madelaine, ob das lange und schlimme Ende der Topmannschaft Tyresö FF für sie letzten Endes nicht irgendwo positiv war.

„Ja, so kann man das durchaus sehen,“ stimmt sie mir zu. „Ich war halt gezwungen, mir etwas Neues zu suchen. Aber es ist schon merkwürdig, es ist alles nicht einmal drei Monate her und wir sind in alle Winde in der ganzen Welt verstreut.“

Ob die junge Familie in Nordschweden bleibt, hängt laut Madd Edlund vor allem davon ab ob sie und ihr Freund einen Job dort finden Madelaine ist von ihrem Arbeitsplatz in Stockholm beurlaubt und ihre Freund ist im Elternurlaub, hat seine Arbeit ebenfalls in der schwedischen Hauptstadt. Aber allen gefällt es gut im Norden wo Madde wieder bei ihren Eltern wohnt, vorübergehend zumindest.

Sie gibt ein gutes Beispiel dafür, wie man eine Karriere allmählich würdevoll und klug abschließen kann Die großen Ambitionen sind nicht mehr da und teilweise auch erfüllt. Es gibt eine Zeit nach dem Fußball. Das sieht Madelaine Edlund ganz schmerzfrei und das imponiert mir

 

 

Elaine nur noch zweitklassig

Elaine Moura an ihrem Arbeitsplatz im zivilen Leben

Elaine Moura an ihrem Arbeitsplatz im zivilen Leben

Die Brasilianerin Elaine Moura gehört zu den am besten trainierten Spielerinnen in der Damallsvenskan. Mit Umeå IK wurde sie mehrfach schwedische Meisterin, ging dann mit Clubkameradin Madelaine Edlund nach Amerika und als ihr Club St. Louis Athletica pleite ging, holte sie Impresario Hans Löfgren zusammen mit Edlund nach Tyresö.

Elaine kann auf nahezu allen Positionen spielen, ich habe sie in der Abwehrmitte gesehen, im Mittelfeld zentral oder auf den Seiten. Nach der umfassenden personellen Aufrüstung, die Löfgren in Tyresö betrieben hat, kam Elaine immer weniger zum Einsatz, oft blieb es beim Warmlaufen.

Da sie aber bereits an ihrer beruflichen Zukunft nach dem Fussball arbeitet, in Stockholm bleiben möchte und dort bei einer Gewerkschaft arbeitet (wo ich sie Anfang letzten Jahres besuchen durfte), wollte die 30-Jährige zwar wieder Spielzeit, andererseits aber nicht die Stadt verlassen.

Und so landet Elaine jetzt beim Tabellenneunten der zweiten Liga Elitettan, Älta IF. Da ist mit Elin Ekblom Bak schon eine weitere Veteranin aus Tyresö. Elaine wird für drei Monate (bis zum Ende der Saison) ausgeliehen, aber die Mitteilung auf der Homepage des schwedischen Meisters klingt schon wie ein Nachruf.

Zu viele Ausländerinnen in der Damallsvenskan?

Pia Sundhage hat sich aufgeregt. Das tut sie eigentlich oft und gerne und das macht sie auch sympathisch, das sie Gefühle zeigt und voll bei der Sache ist. Manchmal allerdings frage ich mich inzwischen, ob sie sich nicht ein wenig zurückhalten sollte, zumindest in den Medien.

Denn die schnappen dankbar jede Silbe der angehenden Ehrendoktorin, Gastprofessorin, Frau des Jahres 2012, Welttrainerin des Jahres und was weiß ich nicht noch alles, auf.

Am Donnerstagabend war sie wie ich auf dem Malmö IP und sprach anschließend wie immer frank und frei ins Mikrofon der Reporter von Sydsvenska Dagbladet. Dass sie mal besser nichts gesagt hätte, war ihr dabei aber offenbar schon selber klar, denn: „Das jetzt sollte ich eigentlich nicht sagen,“ begann Sundhage ihre Ausführungen und echauffierte sich darüber, dass sie zu einem Champions-League-Spiel käme und alles, was sie als Nationaltrainerin beobachten könnte, wären drei Spielerinnen bei Malmö und eine Spielerin des Gegners.

In der Tat begann Malmö die Begegnung mit nicht weniger als acht Ausländerinnen: Thora Helgadottir, Ali Riley, Katrin Schmidt, Katrine Veje, Sara Björk Gunnarsdottir, Manon Melis, Ramona Bachmann, Anja Mittag.

Bei Olympique Lyonnais dagegen standen in der Anfangsformation nicht weniger als neun Französinnen und lediglich Lara Dickenmann und Lotta Schelin haben einen ausländischen Pass.

Eines ist klar. Pia Sundhage hat sich nicht darin einzumischen, wie die Vereine ihre Kader bestücken und welchen Pass die Spielerinnen haben. Und wenn sie in dem oben genannten Interview sagt, dass alles noch vor 5-6 Jahren (bevor sie zuerst nach China und dann in die USA ging) anders gewesen wäre, dann muss sie eigentlich besser als viele andere wissen, dass sich Frauenfußball in 5-6 Jahren enorm entwickelt hat und auch weiter entwickeln wird.

„In Lyon werden ausländische Spielerinnen nur dann verpflichtet, wenn ihre Qualität definitiv besser ist als das, was man auf dem franösischen Markt bekommen kann“, schrieb mir gestern ein Fan aus Frankreich via Twitter.

In Schweden, und da hat Sundhage Recht, ist das augenscheinlich nicht der Fall, auch wohl nicht in Deutschland.

Ich habe mir die aktuellen Kader in der Damallsvenskan angesehen und komme auf folgende Liste ausländischer Spielerinnen. Es sind 66 Spielerinnen. Sie verteilen sich auf: 1. Finnland 9, 2. Island, Nigeria, USA je 7, 5. Dänemark, Holland je 5 und auf zwölf weitere Länder. Bei den Vereinen liegt Malmö klar vorn.

10 LdB FC Malmö: Thora Helgadottir, Ali Riley, Paula Radtke, Katrine Veje, Sara Björk Gunnarsdottir, Katrin Schmidt, Yoreli Rincon, Ramona Bachmann, Manon Melis, Anja Mittag

7 Tyresö FF: Line Röddik Hansen, Meghan Klingenberg, Elaine Moura, Kirsten van de Ven, Vero Boquete, Christen Press, Marta

7 KIF Örebro: Stephanie Labbé, Marie-Eva Nault, Susanna Lehtinen, Irena Martinkova, Lucie Martinkova, Sanna Talonen, Sarah Michael

7 Kristianstads DFF: Brett Maron, Sif Atladottir, Nicole Sykes, Gudny Odinsdottir, Margret Lara Vidarsdottir, Johanna Rasmussen, Lorca van de Putte

6 Vittsjö GIK: Lois Geurts, Kendall Fletcher, Ifeoma Dieke, Mandy van den Berg, Kirsty Yallop, Jane Ross

6 Piteå IF: Lydia Williams, Faith Ikidi, Hallbera Gisladottir, Anna Westerlund, June Pedersen, Francesca Ordega

5 Kopparberg/Göteborgs FC: Camille Levin, Anita Asante, Yael Averbuch, Cathrine Dyngvold, Jodie Taylor

4 Linköpings FC: Marianne Gajhede, Renée Slegers, Pernille Harder, Linda Sällström

4 Umeå IK: Katrin Jonsdottir, Ogonna Chukwudi, Rita Chikwelu, Tuija Hyyrynen

4 Sunnanå SK: Carys Hawkins, Helene Ukaonu, Annika Kukkonen, Perpetua Nkwocha

3 Mallbacken: Kaitlynn Fraine, Maija Saari, Hayley Lauder,

3 Jitex BK: Minna Meriluoto, Annica Sjölund, Leena Puranen

Fussballspielerin keine gute Berufswahl

Das schwedische Radio SR hat sich in einer Reihe von Artikeln mit der wirtschaftlichen Situation von Vereinen und Spielerinnen beschäftigt und kommt zu dem wenig überraschenden Schluss, dass es alles andere als gut aussieht.

Meister Tyresö und Vizemeister Malmö sowie der Tabellendritte Linköping haben mehr Sponsoreneinnahmen als alle anderen neun Vereine der Liga zusammengenommen. Im Ligaschnitt haben 6,5 Spielerinnen pro Mannschaft eine 100%-Stelle, sind also Vollprofis. Während Djurgården nur drei Vollprofis hat (und das mit dem elften und vorletzten Platz bezahlt) hat Meister Tyresö nicht weniger als 16 Vollprofis.

Djurgårdens Präsident Anders Emanuelsson kritisiert den schwedischen Fussballverband und den EFD (Elitföreningen Damfotboll) dafür, dass man die Ökonomie nahezu völlig den Vereinen überlässt.

Dass Fussballspielerin nicht unbedingt die beste Berufswahl für Frauen zwischen 20 und 30 ist, zeigt eine genaue Aufstellung, die SR gemacht hat. Da die Steuererklärungen aller Einwohner des Landes im Prinzip für jedermann einsehbar sind, hat man anhand der Steuererklärungen von 2011 ausgerechnet, was Spielerinnen der Damallsvenskan im Monat verdient haben.

Hier ist die Top 10 Liste aus der Liga (schwedische Kronen/Monat 2011):

1. Marlene Sjöberg (Göteborg) 43 747
2. Nilla Fischer (Linköping) 37 483
3. Madeleine Tegström (AIK) 36 490
4. Camilla Johansson (Piteå IF) 35 005
5. Elaine Moura (Tyresö) 34 733
6. Elin Magnusson (KIF Örebro) 31 961
7. Annica Svensson (Tyresö) 31 527
8. Linda Sembrant (Tyresö) 31 209
9. Lisa Dahlkvist (Tyresö) 30 460
10. Sofia Lundgren (Linköping) 28 636

Zu berücksichtigen ist dabei, dass einige Spielerinnen nebenbei arbeiten (Madeleine Tegström etwa ist Orthopädie-Ingenieurin und dürfte den Grossteil ihres Einkommens aus diesem Job beziehen).

Tyresö alleiniger Tabellenführer

In der ersten Halbzeit hatte der Tabellenführer noch Anlaufschwierigkeiten, als ob da etwas in den letzten zwei Wochen eingerostet wäre. Aber dann kam Marta im Strafraum zu Fall und verwandelte selber den fälligen Strafstoß zur Halbzeitführung.

In der zweiten Hälfte übernahmen dann Caroline Seger und vor allem Vero  Boquete das Kommando im Mittelfeld und Piteå hatte keine Chance mehr gegen das Starensemble. Zwei Assists von Seger verwerte Boquete und die Schwedin machte selber noch einen Treffer, ehe Josefine Johansson per Elfmeter den Ehrentreffer markieren konnte.

in der Nachspielzeit setzte Elaine Moura dann noch einen drauf für Tyresö zum 5:1 Endstand.

Sofie Persson spielte bis letztes Jahr für Tyresö und ist jetzt Kapitänin von Piteå IF. Meiner Kollegin Alva Nilsson sagte Persson: „War schon ein nettes Gefühl, wieder hier zu sein, ein bisschen wie zu Hause. Das war schon etwas komisch, in die andere Umkleide zu gehen. 5:1 ist zu hoch, wir waren zu nervös. Wir haben zu viel einzeln gespielt und gegen Tyresö geht das gar nicht.“

Marta & Co. stürmen mit 7:0 an die Tabellenspitze

Marta ist wieder zu Hause - großer Trubel um die 26-Jährige Brasilianerin

2892 Zuschauer am Tyresövallen, der mit zwei neuen Tribünen versehen worden ist, denn Hans Löfgren und sein Team wollen hier Maßstäbe setzen. Alles ist noch ein wenig behelfsmäßig und nicht so ganz ist man darauf vorbereitet, dass alles aus den Nähten platzen soll. Vor dem Stadion werden jetzt Wellenbrecher aufgebaut, die Zuschauer in Richtung auf verschiedene Eingänge gelotst. Diejenigen, die sich eine Karte im Vorverkauf gekauft haben nach rechts, die anderen nach links. Vorverkauf.

Für Frauenfußball in Schweden war das bisher ein Fremdwort. In Tyresö setzt man Maßstäbe. Da müssen sich sogar Spielerinnen Karten kaufen für Freunde und Verwandte, wenn die sitzen wollen. Immerhin ermäßigt. Aber nummeriert.

Das mag jetzt etwas negativ klingen und vielleicht schwingt da tatsächlich ein bisschen Larmoyanz mit, dass andere Zeiten anbrechen. Oder zumindest der Versuch gemacht wird, andere Zeiten anbrechen zu lassen. Immerhin: Nach dem Spiel darf man auf den Platz gehen und schlimmer vorher in den Medienraum. Ich war akkreditiert, wollte mir lediglich die Karten für den Zugang für den Innenraum holen, die Fotoweste, wie das hier genannt wird. Und da waren Journalisten und ein Karton mit Pressekarten und ein Ständer mit Fotowesten. Das ist dann durchaus noch sympathisch.

Line Röddik Hansen - Außenverteidigerin in blendender Form

Das Spiel in einem Absatz. KIF Örebro versuchte, kompakt zu stehen und die ersten Angriffswellen zu überstehen. 20 Minuten lang lief das ganz ordentlich, obwohl man selber nichts nach vorn brachte. Dann wurde Tyresö wärmer, Line Röddik Hansen und Kirsten van de Ven fielen besonders auf dem Flügel auf und sorgten für Gefährliches. Nach dem 1:0 durch Caroline Seger in der 26. Minute brach der Damm. Allmählich. Flanke von Kirsten van de Ven und Moa Narving köpft den Ball aus sechs Metern in den Winkel an Stephanie Labbé vorbei. Ein herrlicher Kopfball, wenn Narving nicht weiß gekleidet wäre und mit dem Eigentor zum 0:2 die Niederlage wohl besiegelt hätte. So geht es in die Halbzeit, nachdem Labbé das eine oder andere Mal zeigen konnte, dass sie eine schnelle, athletische und reaktionsschnelle Keeperin ist. In der zweiten Halbzeit leitete dann ein schneller Doppelschlag die Katastrophe ein. 3:0 Line Röddik Hansen, 4:0 Caroline Seger. Innerhalb von zwei Minuten. Danach war da endgültig das Kaninchen und die Schlange. Örebro immer ängstlicher, wenn Tyresö mit seiner Übermacht aus besseren Spielerinnen angriff. Vafriationsreich. Die Aussenverteidigerinnen, heute Röddik Hansen und Elaine gingen über die Flügel und dazu kamen Kirsten van de Ven und natürlich Marta. Während ím zentralen Mittelfeld Lisa Dahlkvist nach hinten dicht macht und nach vorne Caroline Seger und nicht zuletzt Vero Dampf machen. Die nächsten beiden Treffer gehören Marta. Den einen macht sie mit der Hacke. „Ich bin noch nicht in Topform,“ sagte sie uns nach dem Spiel. „Den kleinen Tanz, den Elaine und ich nach dem ersten Tor von mir aufgeführt haben, hatten wir uns vorher überlegt. Wir haben gesagt, egal wer von uns das erste brasilianische Tor macht, wir machen den Tanz.“ Und bei jedem Marta-Tor schallt ein brasilianischer Schlager aus den Lautsprechern.  Am Ende gibt es noch das 7:0 gegen den Vorjahresfünften. Stephanie Labbé holt Vero von den Beinen und hätte eigentlich rot sehen müssen, aber Jenny Palmqvist ist gnädig und gibt nur gelb, aber Elfmeter und die heute 25 Jahre alt gewordene Spanierin markiert den Schlusspunkt.

Fazit: KIF Örebro ist keinesfalls ein Absgtiegskandidat, wird aber von Tyresö dermaßen ausgespielt, dass man sich fragen kann, wer das Team aufhalten können soll. Sie haben in jedem Fall ihre Anwärterschaft auf die Meisterschaft eindrucksvoll untermauert. Nächste Woche Dienstag (am 17.04.) wird man beim Spiel in Linköping sehen, ob die Meisterschaft zu einem Spaziergang werden könnte oder ob es doch einen ausgeglichenen Kampf geben kann. Die Achillesferse ist die Abwehr, die heute nicht gefordert wurde, aber wer weiß, wenn Seger auf Nilla Fischer trifft und vor allem Johanna Frisk und Karin Lissel oder die heute verletzte Linda Sembrant auf Manon Melis und Lisa DeVanna…