Vor einem Jahr wurde Japan Weltmeister nach einem Spiel, das weitgehend von den USA dominiert wurde. Am Donnerstagabend gewann die USA ihre dritte Goldmedaille in Folge bei Olympischen Spielen nach einem 2:1-Sieg in einem Spiel, das weitgehend von Japan dominiert wurde.
Es muss eines der besten Spiele der letzten Jahre gewesen sein. Vielleicht hat Frauenfussball noch nie auf diesem hohen Niveau stattgefunden. Die USA gingen früh in Führung durch Carli Lloyd, die schon vor vier Jahren in Peking im Finale gegen Brasilien den einzigen Treffer markiert hatte Lloyd verwandelte eine fantastische Hereingabe von Alex Morgan, die endgültig auf dem Weg ist, die beste amerikanische Feldspielerin zu werden.
Die USA waren der haushohe Favorit, aber nach dem Führungstreffer verging noch eine Periode von zehn Minuten und Japan wurde immer stärker. Vorne Turbine Potsdams Yuki Ogimi, die ich spätestens nach diesem brillant von ihr gespielten Turnier zu den besten Stürmerinnen der Welt zähle. Ihr Kopfball aus vollem Lauf, den die überragende Hope Solo mit den Fingerspitzen an die Latte lenkte – grossartig. Kein Wunder, dass sie es war, die in der zweiten Halbzeit, nachdem die USA scheinbar alles klar gemacht hatten, als wieder Carli Lloyd traf, dieses Mal mit einem Weitschuss, den Ball nach einer Billardszene ins Tor bugsierte. Yuki steht fast immer goldrichtig, sie ist schnell, technisch, mannschaftsdienlich und hat einen vorzüglichen Instinkt.
Hope Solo – ihre Glanzparaden retteten die USA wieder einmal an diesem Abend vor über 80.000 in Wembley. 80.000 im Stadion und Millionen in aller Welt, die ein Spiel sahen, dass eine Werbung für den Fusball war. Leider nicht ganz auf der Höhe die sonst so souveräne deutsche Schiedsrichterin Bibiane Steinhaus, die in der ersten Halbzeit Japan einen klaren Handelfmeter versagte.
Japan spielte und dominierte, die USA kämpften und retteten sich am Ende sehr glücklich über die Zeit. Der verdiente Olympiasieg eines Teams, das schon im Halbfinale gegen Kanada aufgrund eines unberechtigten Handelfmeters überhaupt noch in die Verlängerung kam. Und trotzdem in jedem Spiel dieses Turniers eine Klasseleistung zeigte.
Bronze holte ebenfalls verdient und unverdient zugleich Kanada. Verdient, weil man im Halbfinale heroisch gegen die übermächtige USA gekämpft hatte, dreimal führte und nur mit Hilfe der Schiedsrichterin geschlagen wurde. Unverdient, weil Frankreich das Spiel um den dritten Platz vollständig dominierte und massenweise Torchancen vergab, während Kanada nur eine einzige hatte – die Diane Mattheson in der 92. Minute nutzte.