Fussballspielerin keine gute Berufswahl

Das schwedische Radio SR hat sich in einer Reihe von Artikeln mit der wirtschaftlichen Situation von Vereinen und Spielerinnen beschäftigt und kommt zu dem wenig überraschenden Schluss, dass es alles andere als gut aussieht.

Meister Tyresö und Vizemeister Malmö sowie der Tabellendritte Linköping haben mehr Sponsoreneinnahmen als alle anderen neun Vereine der Liga zusammengenommen. Im Ligaschnitt haben 6,5 Spielerinnen pro Mannschaft eine 100%-Stelle, sind also Vollprofis. Während Djurgården nur drei Vollprofis hat (und das mit dem elften und vorletzten Platz bezahlt) hat Meister Tyresö nicht weniger als 16 Vollprofis.

Djurgårdens Präsident Anders Emanuelsson kritisiert den schwedischen Fussballverband und den EFD (Elitföreningen Damfotboll) dafür, dass man die Ökonomie nahezu völlig den Vereinen überlässt.

Dass Fussballspielerin nicht unbedingt die beste Berufswahl für Frauen zwischen 20 und 30 ist, zeigt eine genaue Aufstellung, die SR gemacht hat. Da die Steuererklärungen aller Einwohner des Landes im Prinzip für jedermann einsehbar sind, hat man anhand der Steuererklärungen von 2011 ausgerechnet, was Spielerinnen der Damallsvenskan im Monat verdient haben.

Hier ist die Top 10 Liste aus der Liga (schwedische Kronen/Monat 2011):

1. Marlene Sjöberg (Göteborg) 43 747
2. Nilla Fischer (Linköping) 37 483
3. Madeleine Tegström (AIK) 36 490
4. Camilla Johansson (Piteå IF) 35 005
5. Elaine Moura (Tyresö) 34 733
6. Elin Magnusson (KIF Örebro) 31 961
7. Annica Svensson (Tyresö) 31 527
8. Linda Sembrant (Tyresö) 31 209
9. Lisa Dahlkvist (Tyresö) 30 460
10. Sofia Lundgren (Linköping) 28 636

Zu berücksichtigen ist dabei, dass einige Spielerinnen nebenbei arbeiten (Madeleine Tegström etwa ist Orthopädie-Ingenieurin und dürfte den Grossteil ihres Einkommens aus diesem Job beziehen).