Maren Mjelde verlässt Schweden

MarenNach nur einem halben Jahr in Schweden bei Kopparberg/Göteborgs FC zieht die ehemalige Potsdamerin Maren Mjelde abermals weiter und zwar in ihre Heimat Norwegen. Gestern vermeldete der Fußballimpresario Arne Utvik, dass Mjelde aus ihrem Vertrag in Schweden herausgekauft worden sei und zwar für eine nicht genannte, beträchtliche Ablösesumme und dass die 25-Jährige künftig für Utviks Truppe Avaldsnes IL spielen wird.

Die Kapitänin der norwegischen Nationalmannschaft ist neben Elise Thorsnes nun die zweite Nationalspielerin, die Utvik für die neue Saison nach Avaldsnes geholt hat.

Mit der Verpflichtung von Trainer Tom Nordlie hatte Utvik bereits ein Zeichen gesetzt. Der 52-Jährige hat im Männerfußball vorher die Erstligisten Odd, Vålerenga, Start, Viking, Lillestrøm und Fredrikstad trainiert. Sein Vorgänger Arne Møller schloss die Saison 2014 mit Avaldsnes auf einem für Arne Utvik enttäuschenden fünften Platz ab und musste gehen. Das Ziel des Vereins im Südwesten Norwegens ist weiterhin die Champions League.

Nordlie: „Ich bin nicht hierhin gekommen, um Siebter zu werden. Ich bin hier, um etwas aufzubauen. Ich will, dass die Mannschaft norwegischer und jünger wird.“ (BERGENS TIDENDE, 15.12.2014)

Mjelde selber sagte der Zeitung Haugesunds Avis: „Es gibt viele Gründe, warum ich Avaldsnes zugesagt habe. Ich komme meiner Familie in Bergen näher. Darüber hinaus kommt mein Freund aus Stord. Darüber hinaus habe ich die Möglichkeit, als Profi in Norwegen zu leben. Ich rechne auch damit, dass Avaldsnes in der kommenden Saison um die Meisterschaft spielen wird, ich komme nicht, um Dritter zu werden.“

Maren Mjelde sagte weiter, dass sie in Avaldsnes im zentralen Mittelfeld nach vorn spielen werde, was ihre Wunschrolle sei und wo sie sich entwickeln möchte.

Die Entscheidung, nach Avaldsnes zu wechseln, traf Maren Mjelde bereits vor Weihnachten, aber da Göteborg die Spielerin behalten wollte, haben sich die Verhandlungen bis zuletzt hingezogen.

Dem Mäzen Arne Utvik zufolge wird Maren Mjelde die bestbezahlte Spielerin in Avaldsnes sein.

 

Caroline Seger zu PSG?

14035858111_1dd337317f_bAm 8. April verkündete Tyresö FF, dass es aufgrund seiner finanziellen Schwierigkeiten den Spielerinnen Marta, Caroline Seger und Carola Söberg ermöglichen werde, schon nach dem Champions-League-Finale in Lissabon am 22.05. zu einem neuen Verein zu wechseln.

Drei Alternativen sind seitdem im Umlauf gewesen: Paris Saint-Germains, Avaldsnes in der norwegischen Provinz und die USA.

Die Zeitung Aftonbladet meldet heute Morgen unter Berufung auf sichere Quellen, dass Caroline Seger in den nächsten Tagen einen Vertrag mit PSG unterschreiben wird und somit Mannschaftskameradin von Kosovare Asllani, Linda Bresonik und Annike Krahn werden wird.

In Sachen Marta gibt es noch nichts Neues, aber auch hier wären Paris und Avaldsnes möglich. Paris ist sicher als Wohnort attraktiver, aber in Norwegen bei Millionär Arne Utvik spielen schon drei Landsfrauen.

 

Rosengård haushoher Favorit

Fanny Edström (Älta IF) mit einer schönen musikalischen Einlage

Fanny Edström (Älta IF) mit einer schönen musikalischen Einlage

Fast 80% der Teilnehmer am traditionellen „Anstoß“-Treffen der Damallsvenskan, dem medialen Kick-Off, tippten am Dienstagvormittag den FC Rosengård (ehemals LdB FC Malmö, ehemals Malmö FF) als alten und neuen schwedischen Meister. Linköping wird Zweiter und Tresö Dritter, wenn man den Experten glauben schenken darf.

Der schwedische Fußballverband und der Elitföreningen Damfotboll (Interessenvereinigung der ersten und zweiten Liga) hatten zum dritten Mal nacheinander in die prächtigen Berns Salonger in Stockholm eingeladen. Am Vormittag parlierten eine Moderatorin von TV4 und die ehemalige Weltklassespielerin und jetzige Expertin Hanna Marklund mit Trainerpaaren und dann sechs Spielerinnen über die kommende Saison.

Ein Höhepunkt hätte die Begegnung zwischen Jitex‘ ehemaligem Sportchef und neuen Trainer Anders Holmvén und Jitex‘ ehemaligem Trainer und nun Göteborgs Trainer Stefan Rehn werden können. Rehn hatte den Lokalrivalen Jitex verlassen und darüber hinaus auch noch gleich eine Handvoll Spielerinnen mitgenommen. Aber die Beiden beließen es dabei, sich mehr oder weniger zu ignorieren.

Umeås Emma Berglund (links) erleichtert, dass es Piteås Hanna Pettersson wieder besser geht

Umeås Emma Berglund (links) erleichtert, dass es Piteås Hanna Pettersson wieder besser geht

Als dann die ersten sechs Spielerinnen die Bühne betraten und befragt wurden, sah man auf einmal wie Rosengårds Therese Sjögran (die heute ihren 37. Geburtstag feierte) Piteås Stürmerin Hanna Pettersson von der Bühne führen wollte. Pettersson sackte dann schon fast zusammen, es ging ihr offenbar nicht gut, und begleitet von Sjögran und einem Funktionär wurde sie in den Nebenraum geführt. Nur zwei Minuten später war die 26-Jährige wieder da. Von der Moderatorin befragt, ob denn wirklich alles wieder in Ordnung sei, sagte Pettersson: „Ja, danke. Man tut halt alles, um Aufmerksamkeit zu erregen.“

Und das war auch schon der Witz des Tages. Als dann die zweite Liga ihren 20-minütigen Auftritt hatte, kam die 19-Jährige Torhüterin Fanny Edström mit Gitarre und Mikrofon auf die Bühne und wenn man sich in die Nationalmannschaft singen könnte, dann wäre Edström wohl im nächsten Aufgebot, denn die nicht gerade unmusikalische Pia Sundhage wiegte sich begeistert im Takt.

Wie immer gab es eine Menge interessanter und weniger interessanter Umfragen, die wir Anwesenden mit unseren Abstimmungsgeräten klären sollten. Und da ergaben sich nicht weniger als 79,5%, die auf Rosengård als Meister tippen. Stefan Edberg, nein, nicht der Tennisspieler, sondern sein Namensvetter von der staatlichen Lotteriegesellschaft Svenska Spel, die sich zum wichtigsten Sponsor entwickelt hat, gab die Langzeitquoten bekannt. Rosengård bringt lediglich 1,7 als Meister, man ist bei der Lotterie aber optimistisch, was Tyresö angeht, denn die sollen Zweiter werden. Glaubt man Edberg, dann wird Anja Mittag zum zweiten Mal nach 2012 Torschützenkönigin.

Und obwohl Tyresö am Vormittag nicht auf die Bühne musste, dominierte es doch an der Nachrichtenfront. Auf Facebook gab Präsident Hans Lindberg bekannt, dass man in der jetzigen Situation nicht imstande sei, die im Sommer auslaufenden Verträge von Marta und Caroline Seger zu verlängern. Man könne sich vorstellen, die Spielerinnen schon Ende Mai freizugeben, damit sie z.B. in die USA wechseln könnten.

Marta wird schon seit einigen Tagen in der norwegischen Presse mit Tyresö-Nachahmer Avaldsnes IL in Verbindung gebracht. Arne Utvik, der Löfgren aus Norwegen, bestätigte gegenüber dem norwegischen Fernsehen auch, dass er mal eine Anfrage von Martas Agent bekommen habe, aber es sei daraufhin nichts weiter geschehen. Viel Rauch um fast gar nichts in dieser Norwegen-Spur, scheint mir.

Caroline Seger wurde dann gleich mal vom schwedischen Fernsehen angerufen und zeigte sich gelinde gesagt, empört. Sie hatte um die Mittagszeit, vor oder nach der Facebooknachricht des Clubs, eine E-Mail bekommen, in der ihr mitgeteilt wurde, dass sie sich wohl einen neuen Verein suchen müsse. „Ich weiß nicht so recht, was passiert. Enttäuscht ist zu wenig gesagt. All das ist in sehr kurzer Zeit geschehen und mit dem Gedanken an die Champions League ist das sicher nicht optimal,“ so Seger.

Sie wolle weg, sagte sie denn auch erstmals so deutlich wie nie zuvor. „Das einzige, was ich weiß, ist, dass mein nächster Verein nicht solche Probleme haben wird. Es wird ein professioneller Club sein und eine Organisation, die das erledigt, was erledigt werden muss, damit ich mich auf den Fußball konzentrieren kann. Das ist das einzige, was ich über meine Zukunft weiß.“

Auch Carola Söbergs Vertrag läuft aus und auch ihr legt man keine Steine in den Weg, um Gehaltskosten zu sparen.

Interessierte deutsche Vereine können sich also umgehend bei Caroline Seger oder Marta melden… Tyresö würde sie ab dem 31.05. freistellen, was mit dem Gedanken an die Saison in Deutschland oder Frankreich sicher nicht optimal ist.

Trainer Tony Gustavsson sprach dann später von der weißen Linie, innerhalb derer sich die Mannschaft bewege. Man sei noch enger zusammengewachsen und es klingt fast als sei das Team und die Trainer auf der einen Seite und die Welt auf der anderen. Freundschaftlich scheint da niemand mehr dem Vorstand mit Hans Lindberg verbunden zu sein. Lindberg saß denn auch alleine beim Mittagessen. Über das Afrika-Projekt, das den Verein angeblich in der ersten Liga halten kann, konnte er noch immer nichts bekanntgeben. Man arbeite daran.

Als die junge Malin Diaz auf der Bühne stand, Trainer Gustavsson hatte sie vorher noch als eine der besten Kunstrasenspielerinnen Schwedens bezeichnet, da sprachen die Blicke der Konkurrentinnen Bände, dabei kann die kleine, junge Malin natürlich nichts für die Misere, in die gierige und unkundige Funktionäre den Verein reingewirtschaftet haben.

Zuviel Tyresö.

Was gab es sonst noch? Interessant, dass sich Kristianstads Trainerin Elisabet Gunnarsdottir sehr selbstkritisch gab und vor allem für 2014 weniger „Mädchenprobleme“ wünschte. Ein zarter Hinweis darauf, dass es in der Mannschaft 2013 betriebsklimatische Probleme gab, die zum schlechten Abschneiden beitrugen.

Man fragt sich ja immer, warum es in der ersten und zweiten Liga jeweils nur eine Trainerin unter lauter Männern gibt. Vielleicht haben Gunnarsdottir und die Zweitligatrainerin und Ex-Nationalspielerin Linda Fagerström (Trainerin bei Jennifer Meiers letztem Verein Bollstanäs SK) darauf eine Antwort gegeben, denn auch Fagerström sagte, dass es „verdammt schwer“ sei, „eine Truppe Mädels zu bändigen“.

Über das Publikumsproblem wurde diskutiert und Victoria Sandell Svensson meinte, darüber würdn wir jedes Jahr reden und dabei sei es einfach so, dass viele Schweden im Sommer zu ihren Hütten fahren und den Fußball sein ließen. Ihr Ex-Clubchef und jetzige Präsident des EFD Per Darnell sagte, man habe eigentlich schon alles probiert und wisse auch nicht so genau, woran es liegt, man habe tolle Stadien… Hallo?

Ich habe keine Probleme mit den Sportplätzen und Stadien, aber vom Wohlfühlfaktor der bei der EM letztes Jahr benutzen Männerstadien sind die Frauenarenen doch noch weit entfernt. Aber vielleicht ist es Murphy’s Gesetz. Da sagte einer, er ginge nicht hin, weil da so wenig Zuschauer seien und auf die Frage, ob er denn selber hingehe, sagte er nein.

Pia Sundhage skizzierte den Weg nach Kanada 2015

Pia Sundhage skizzierte den Weg nach Kanada 2015

Pia Sundhage hatte einen Auftritt und beschrieb den Weg der Nationalelf nach Kanada. Sie wolle enger mit den Vereinen zusammenarbeiten und will alle Clubs besuchen und auch das Training anschauen. Eigentlich wünscht sie sich, dass Blöcke der Nationalelf in schwedischen Vereinen spielen, aber sie ahnt wohl, dass das nicht mehr geht.

Und so endete der Tag dann mit der Gelegenheit, Interviews zu machen und die streue ich in den nächsten Tagen hier ein.

Am Sonntag spielt dann Meister Rosengård in Solna bei Aufsteiger AIK und die Liga startet in die neue Saison.

Norwegen: Jetzt 18 Ausländerinnen in Avaldsnes

Der norwegische Aufsteiger Avaldsnes IL rüstet weiter auf. Nachdem man bereits vor Beginn der Saison zahlreiche ausländische Spielerinnen verpflichtet hatte, gab der Verein in den letzten Tagen bereits vier Neuverpflichtungen für die Zeit nach der EM-bedingten Sommerpause bekannt.

Offenbar ist Sponsor und Mentor Arne Utvik mit dem achten Tabellenplatz nach 10 Spieltagen alles andere als zufrieden. Bis zum Top-Duo Stabaek (28) und Titelverteidiger LS Kvinner (26) sind es 18 bzw. 16 Punkte, das auf Rang drei liegende Kolbotn hat 18 Zähler.

Allein vier Spielerinnen aus der Damallsvenskan spielen für Avaldsnes: Gudbjörg Gunnarsdottir, Freja Hellenberg, Mia Jalkerud und Linnéa Liljegärd.

Die 31-Jährige brasilianische Nationalspielerin Rosana ist den meisten Fußballfans geläufig. Sie kommt aus Lyon, wi sie zumeist die Bank drückte. Von dem in Konkurs gegangenen Bundesligisten Bad Neuenahr kommen Marie Pyko (19) und Antonia Hornberg (22) und mit der 25-Jährigen Amerikanerin Ashley Nick eine ehemalige U23-Nationalspielerin der USA. Nick kommt von den Pali Blues, einem Team der zweiten amerikanischen Liga aus Los Angeles.

Vor einer Woche noch hatte Trainer Roar Wold der Lokalzeitung Haugesunds Avis gesagt: „Wir wollen alle Spielerinnen behalten, die wir haben. Gegenwärtig gibt es keine Pläne, neue Spielerinnen zu verpflichten.“ Eine Woche später stehen vier Neue auf der Gehaltsliste.

Avaldsnes hatte in der norwegischen Vorsaison in Deutschland trainiert und dort unter anderem gegen Bad Neuenahr gespielt. Diese Begegnung resultierte nun offenbar in der Verpflichtung von Pyko und Hornberg.

Somit hätte der Verein jetzt 18 (!!!) ausländische und zehn norwegische Spielerinnen unter Vertrag.

Linnéa Liljegärd nach Norwegen

Die ehemalige Toschützenkönigin der Damallsvenskan, Linnéa Liljegärd, die vor einigen Wochen ihren Vertrag mit dem russischen Meister FC Rossiyanka gekündigt hat, spielt 2013 für den norwegischen Aufsteiger Avaldsnes IL.

Liljegärd ist damit nach Mia Jalkerud und Freja Hellenberg schon die dritte Schwedin im Team, in dem auffallend wenige Norwegerinnen stehen. Island und Schweden bilden die größten Kontingente des ambitionierten Vereins von der Westküste, dessen starker Mann, der Multimillionär Arne Utvik, das Team zur Meisterschaft führen will, wenn nicht in diesem, so doch in den nächsten Jahren.