Höhere Ausgaben, größeres Defizit und steigende Spielerinnengehälter


Der wirtschaftliche Jahresbericht der Damallsvenskan ist da. Wie immer auf der Seite des schwedischen Fußballverbands zu finden.

Ich fasse die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

  • Das addierte Defizit aller 12 Klubs ist von 2011 auf 2012 deutlich gestiegen. Verzeichneten wir 2011 noch ein Minus von 2,489 Millionen Kronen (= 290.000 €) so war es im vergangenen Jahr mehr als doppelt so viel: 6,343 Millionen (= 740.340 €).
  • Die addierten Einnahmen erreichten einen Höchstand von nunmehr 91 Millionen SEK (= 10,716 Millionen €).Die Kosten sind mit 16% gestiegen und übersteigen damit die Zunahme bei den Einnahmen.
  • Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen den Einnahmen eines Klubs und seiner Position in der Tabelle: Drei Klubs nahmen mehr als 10 Millionen Kronen ein – sie liegen alle drei auf den erstenh drei Plätzen der Damallsvenskan.
  • 2012 bekam eine Spielerin durchschnittlich 11.008 Kronen (1.284 €) brutto pro Monat. 2011 waren es im Vergleich dazu lediglich 7.572 SEK (= 883 €). Eine deutliche Steigerung, die auf der Annahme basiert, dass die Mannschaften jeweils aus 22 Spielerinnen bestehen. Aber natürlich viel zu wenig, um zu überleben. VORSICHT: Der Bericht weist daraufhin, dass es beim Nachweis der Spielergehälter vermutlich große Unterschiede zwischen den Vereinen gäbe.
  • Jitex BK und Umeå IK wiesen 2012 ein negatives Kapital auf, weshalb sie auch vom Verband aufgefordert waren, einen Plan vorzulegen, wie sie das Defizit auf 0 zurückführen würden. Umeå will künftig erst einmal auf junge Spielerinnen setzen und weniger „fertige“ Spielerinnen kaufen, Jitex ist bekanntlich immer noch oder wieder in akuten finanziellen Problemen.
  • Währen die Damallsvenskan also etwa einen Umsatz von 90 Millionen Kronen macht, hat die zweite Liga der Männer im selben Jahr 381 Millionen, die erste Liga Allsvenskan 1,27 Milliarden SEK umgesetzt. Der Weg ist also auch wwirtschaftlich noch sehr weit zu gleichen Voraussetzungen.
  • Der Anteil der Publikumseinnahmen an den Gesamteinnahmen beträgt übrigens 5%. Am wichtigsten sind die Einnahmen aus Werbe- und Sponsorenverträgen mit 42%.
  • Tabelle nach Einnahmen für 2012: 1. Tyresö FF 17,268 Millionen, 2. LdB FC Malmö 14,868, 3. Linköpings FC 10,139, 4. Kopparberg/Göteborgs FC 8,074, 5. Umeå IK 7,866, 6. Piteå IF 6,924, 7. Kristianstads DFF 6,034, 8. KIF Örebro 5,314, 9. Jitex BK 4,804, 10. Vittsjö 4,654, 11. Djurgården 3,287, 12. AIK 2,181.
  • 97 Millionen Kronen wurden ausgegeben. Davon machten die Spielerinnengehälter 67% aus, die Abwicklung von Training und Spielen 20%.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s