Es ist Halbzeit in der schwedischen Liga. Pause. Die Schulen haben Ferien bis Mitte August, nur einige Unentwegte arbeiten noch ein paar Tage bevor das Land endgültig in einen kurzen, aber heftigen Sommerrausch gerät. Naja.
Die meisten Fußballspielerinnen haben jetzt Urlaub, fliegen mal eben nach L.A. oder nach Island oder machen schnell eine Woche Badeurlaub in Ägypten, nein, ich nenne keine Namen.
Bis auf ein Spiel (Djurgården – LdB FC Malmö) ist die Hinrunde beendet und bis auf ein weiteres Spiel (Umeå IK – AIK) ist auch schon der erste Spieltag der Rückrunde absolviert. Die beiden Begegnungen werden nachgeholt, weil Malmö und AIK drei oder mehr Spielerinnen bei der U19-EM im Einsatz haben, die gerade in der Türkei stattfindet und bei der Schweden (ffschweden berichtete) bereits das Halbfinale erreicht hat. Das Gruppenfinale Spanien – Schweden am Sonntag könnte auch am Ende das Finale sein, aber das ist ein anderes Thema.
Seit dem Presseauftakttreffen in Göteborg sind gerade einmal drei Monate vergangen. Wie haben sich Voraussagen und die Realität zueinander verhalten? Wer sind die Überraschungen, wer hat für die Flops gesorgt? Was macht das Publikumsinteresse? Sind die Finanzen im Gleichgewicht? Wo sind die Chancen, wo die Gefahren ein Jahr vor der Euro?
In den nächsten Tagen will ich ein paar Antworten hierauf geben. Subjektiv und doch sachlich. Das geht nicht. Eigentlich.
Bisher habe ich folgende Spiele in den Stadien sehen können:
DAMALLSVENSKAN
Tyresö FF – KIF Örebro 7:0
Djurgården – Jitex 0:2
Tyresö FF – LdB FC Malmö 2:0
Djurgården – Kristianstads DFF 0:1
AIK – Kristianstads DFF 2:3
Tyresö FF – AIK 1:0
Djurgården – Umeå IK 1:0
AIK – LdB FC Malmö 2:0
Tyresö FF – Djurgården 2:0
Djurgården – AIK 2:1
Tyresö FF – Kopparbergs/Göteborgs FC 3:1
Djurgården – Linköpings FC 1:4
NORRETTAN
Bollstanäs SK – Kvarnsvedens IK 0:5
Hammarby – Sunnanå SK 0:1
Hammarby – Assi 1:1
SCHWEDISCHER POKAL
Hammarby – AIK 0:1