Während der ersten Halbzeit dachte ich des öfteren an das Champions-League-Finale der Männer vom Samstagabend und meine Achtung vor Chelsea London wuchs etwas. Denn wie erwartet begann der schwedische Meister Malmö beim Tabellenletzten AIK druckvoll und offensiv und suchte die schnelle Entscheidung. AIK, im Vergleich mit dem Team aus Südschweden mit lauter Nationalspielerinnen, zumindest auf dem Papier deutlich unterlegen, setzte gegen die Angriffswellen Malmös kämpferische Entschlossenheit, mannschaftliche Geschlossenheit und zunächst sehr defensives Spiel.
Ein ums andere Mal stieß Ramona Bachmann auf der linken Seite mit Sarah Fredriksson zusammen. Ein symptomatisches Duell für dieses Spiel. Denn Bachmann zauberte zunächst wie sie wollte, dribbelte, traf Pfosten und Latte, aber mit zunehmender Spieldauer setzte sich Fredriksson immer häufiger durch. Anja Mittag war immer eine Gefahr, fiel durch intelligentes Spielverständnis auf, aber sobald sie in den Strafraum eindrang, beherrschten Jennie Nordin und Maija Saari das Geschehen, bis hier und nicht weiter.
0:0 zur Halbzeit und mich beschlich das seltene Gefühl, das hier eine Überraschung, eine Sensation möglich sein könnte. Mit Jennie Nordin wollte ich schon letzte Woche ein Interview machen. Die 19-Jährige Innenverteidigerin spielt in der schwedischen U19-Nationalmannschaft, die sich gegen Deutschland durchsetzte in Västerås und im Juli in die Türkei zur Endrunde reisen darf. In der 60. Minute wurder der Gesprächsbedarf deutlicher. Denn da stieg Nordin bei einem Freistoß auf der anderen Seite am höchsten und köpfte den Ball an Thora Helgadottir vorbei an den Innenpfosten, wovon er ins Malmöer Tor prallte. 1:0 für den noch sieglosen Tabellenletzten.
30 Minuten verblieben Malmö, das nun noch mehr nach vorne warf. Aber die Zeit verrann, AIK warf sich in jeden Schuss, gewann immer mehr Zweikämpfe in der Abwehr gegen ein inzwischen ratloses Malmö. Und wie so oft im Fußball. In der Nachspielzeit ein schneller Konter und die gerade eingewechselte U19-Nationalspielerin Elin Bragnum bekommt das Leder vor die Füße und vollendet zum 2:0 Endstand für den Außenseiter.
Sie hatten nicht die Champions League verloren, die Malmöerinnen, aber ähnlich niedergeschlagen saßen einige auf dem Kunstrasen in Solna und hätte nicht Tyresö zur leicht verschobenen Zeit mit 1:2 verloren, es hätte ein kapitaler Verlust sein können. So rückt die Liga nur etwas enger zusammen. Und AIK dürfte erheblich an Selbstvertrauen zugelegt haben.
Jennie Nordin:“Wir haben schon letzte Woche gegen Tyresö ein gutes Spiel gemacht und nur durch ein Eigentor verloren. Das ist sehr wichtig für uns. Heute haben wir endlich einmal für unsere harte Arbeit in den letzten Wochen den Lohn eingefahren.“
Nach einer halben Stunde schied Malmös Außenbahnspielerin Katrine Veje aus, es könnte das Kreuzband sein. Hanna Folkesson, Madeleine Tegström und Nazanin Vaseghpanah liefen etliche Kilometer im Mittelfeld und trugen wesentlich zum Erfolg bei. Eine geschlossene mannschaftsleistung und in beiden Spielen, gegen Tyresö letyte Woche (0:1) und Malmö nun (2:0) fällt auf, dass AIK mehr mit dem Herzen bei der Sache war als die Favoriten.